BaWü: Siemens-Software managt Ladeinfrastruktur in öffentlichen Parkhäusern und auf Parkplätzen E-Mobilität 29. April 2021 Werbung Die Ladestationen der Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg mbH (PBW) werden künftig mit der Software E-Car Operation Center (E-Car OC) von Siemens Smart Infrastructure verwaltet. Kunde PBW verantwortet öffentlichen Parkraum, unter anderem an Hochschulen, Universitäten und Behörden Zunächst rund 200 von insgesamt 500 Ladesäulen unterschiedlicher Anbieter werden mit der Software verbunden, weitere sollen zügig folgen Backend-Lösung E-Car OC ermöglicht einfachen Zugang zur Ladeinfrastruktur durch die Nutzung verschiedener Abrechnungs- bzw. Bezahlsysteme (WK-intern) - Ziel ist es, die Ladeinfrastruktur in öffentlichen Parkhäusern und auf Parkplätzen flexibel und zukunftssicher zu managen. Die Software gestattet es darüber hinaus, Leistungs- und Abrechnungsdaten von Ladesäulen unterschiedlichster Hersteller zu administrieren. So wird es künftig möglich sein,
Zu geringer Profit: Elektromobilität – Innovationsbremse Bezahlsysteme E-Mobilität Veranstaltungen 14. September 201714. September 2017 Werbung VDE veröffentlicht Studie zur Rentabilität von Bezahlsystemen an Ladetankstellen anlässlich der IAA in Frankfurt (WK-intern) - Der Technologieverband warnt: "Wir dürfen den Blick für das große Ganze nicht verlieren, Elektromobilität darf nicht an Kleinigkeiten scheitern!" Auf der IAA (Internationale Automobil-Ausstellung) stehen die Elektroautos im Mittelpunkt. Dennoch herrscht immer noch Skepsis. Käufer schrecken mangels Ladeinfrastruktur und Reichweite vom Kauf zurück, potenzielle Betreiber von Ladetankstellen schrecken angesichts zu geringer Einnahmen vor dem Bau derselben zurück - ein klassisches Henne-Ei-Problem. Wie Betreiber mit Anreizen gelockt werden können, hat jetzt der VDE in der Studie "Ad-hoc-Laden und spontanes Bezahlen: Wie sich punktuelles Aufladen umsetzen lässt" untersucht. "Was