Umwandlungsprozess von Methangas zu CO2-freien Energielösungen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 30. April 2021 Werbung Methan aus Biogas für die Energiewende nutzen (WK-intern) - Welchen Stellenwert hat Methangas und dessen Umwandlung in Wasserstoff in der Dekarbonisierung der Energieversorgung? Die NEUMAN & ESSER GROUP (NEA) liefert Antworten für den Umwandlungsprozess von Methangas zu CO2-freien Energielösungen. Auf dem Erfolg von 2020 aufbauend, organisiert NEA den „Compressor Day 2021“ in zwei virtuellen Symposien, von denen das erste am 27. Mai stattfindet. Methan aus Biogas wurde zunächst als ein einfaches Produkt der Abfallbehandlung betrachtet. Heute gilt es als eine eigenständige erneuerbare Energie, die eine enorme Aufwertung erfahren hat. Deutschland deckt mit Strom aus Biogasanlagen rund ein Viertel der erneuerbaren Energien ab und liegt damit
GroKo ist nicht mehr in der Lage vernünftige Energie-Planung zu gewährleisten Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 30. April 202130. April 2021 Werbung „Die Politik muss dringend das Ruder herumreißen“ (WK-intern) - Zu den heute veröffentlichten Ausschreibungsergebnissen zu Windenergie an Land, Biomasse und Photovoltaik erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die enttäuschenden Ausschreibungsergebnisse für Windenergie an Land machen erneut deutlich: So kann es nicht weitergehen. Die Politik muss dringend das Ruder herumreißen. Das gilt insbesondere mit Blick auf die Anhebung des EU-Klimaziels für 2030 und das gestrige Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zum Klimaschutzgesetz. Die Unternehmen stehen bereit, um zu investieren. Es ist an der Politik, schnellstmöglich die erforderlichen Rahmenbedingungen zu schaffen. Wir brauchen dringend mehr Flächen für Windräder, schnellere Genehmigungsverfahren, beispielsweise durch standardisierte und handhabbare Vorgaben beim Artenschutz,
Ausschreibungen der Bundesnetzagentur: Wind- und Bioenergie schon wieder deutlich unterzeichnet Behörden-Mitteilungen Bioenergie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2021 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute nach beihilferechtlicher Genehmigung des Erneuerbare-Energien-Gesetz durch die Europäische Kommission die erfolgreichen Gebote der technologiespezifischen Ausschreibungen bekanntgegeben. (WK-intern) - Dabei handelt es sich um die Ausschreibungen für Windenergie an Land zum Gebotstermin 1. Februar 2021 und Solarenergie des ersten Segments sowie Biomasseanlagen zum Gebotstermin 1. März 2021. Außerdem machte die Behörde die Zuschläge für die Innovationsausschreibung vom 1. April 2021 öffentlich. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land Bei einer ausgeschriebenen Menge von 1.500 MW wurden 91 Gebote mit einem Volumen von 718 MW eingereicht. Die Ausschreibung für Windenergie an Land zum Gebotstermin 1. Februar 2021 war damit deutlich unterzeichnet. 89 Gebote mit
Staatlich gelenkte Holzverknappung und Preissteigerung durch Forstschädenausgleichsgesetz Bioenergie Mitteilungen Ökologie 30. April 2021 Werbung Markteingriff könnte Holznot weiter verschärfen (WK-intern) - Die mangelnde Verfügbarkeit von Holz führt zu immer weiteren Verwerfungen, Bauprojekte verzögern sich und für die Wirtschaft wichtige Holzverpackungen und Paletten werden knapp. Die Situation könnte sich durch zur Unzeit eingesetzte staatliche Maßnahmen jetzt noch weiter verschärfen. Die enormen Preissteigerungen auf dem Markt für verarbeitete Holzprodukte sind derzeit Ausgangspunkt für zahlreiche Diskussionen. Während in den vergangenen Monaten die Rohstoffversorgung für die holzverarbeitende Industrie ausreichend war, ändert sich die Lage zunehmend: In vielen Waldgebieten sind die Schäden der letzten Jahre mittlerweile aufgearbeitet und die im Wald eingerichteten Zwischenlager leeren sich schnell. Glücklicherweise kamen in diesem Jahr bislang auch
Soziale und ökologische Arbeits- und Wirtschaftspolitik fordern die Grünen aus Bayern Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 30. April 2021 Werbung Lettenbauer: „Arbeitswelt braucht vieles, vor allem bessere Politik“ (WK-intern) - Die Parteivorsitzende der bayerischen GRÜNEN Eva Lettenbauer setzt die Zukunft der bayerischen Wirtschaft auf die politische Agenda. Zum Tag der Arbeit skizziert sie die notwendigen Maßnahmen für eine soziale und ökologische Arbeits- und Wirtschaftspolitik: „Bayerische Arbeitnehmer*innen und Unternehmer*innen haben in den vergangenen Jahrzehnten eine kräftige Wirtschaft aufgebaut. Jetzt ist es die Aufgabe, sie zukunftsfest zu machen. Wir Grüne läuten eine Politik ein, die Unternehmen dabei unterstützt, in Einklang mit Klima und Gesellschaft zu arbeiten. Menschen und Mittelstand sind viel weiter als CSU und Co. Viele haben längst erkannt: Ökologie und Fairness sichern den
Klimapolitik: Unionsfraktionsvize will mit noch höherer CO2-Steuer gegenüber den Grünen trumpfen E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 30. April 2021 Werbung Unionsfraktionsvize Jung plädiert für Ausbau von CO2-Bepreisung ansteigenden Kosten durch Förderungen abgefedert (WK-intern) – Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Andreas Jung, hat sich nach dem Klimaschutzurteil des Bundesverfassungsgerichts für eine Nachschärfung bei der CO2-Bepreisung ausgesprochen. "Ich plädiere ausdrücklich dafür, dass wir den Weg, den wir gemeinsam beschritten haben, nämlich den der CO2-Bepreisung, nachschärfen", so Jung im phoenix-Interview. "Da ist es richtig, dass wir moderat einsteigen und dass wir das in Etappen machen, aber die Schritte müssen jetzt größer werden auf dem Weg bis 2030." Die dadurch ansteigenden Kosten bei der Mobilität und Beheizung von Wohngebäuden durch fossile Brennstoffe sollen durch Förderungen abgefedert werden. "Wir
In die Zukunft: Nachhaltigkeitsvorstand der KfW Bankengruppe steuert das Projekt TranSForm Mitteilungen Ökologie 30. April 2021 Werbung KfW-Nachhaltigkeitsbericht 2020: Weichen für Steuerung des Konzerns in nachhaltige und treibhausgasneutrale Zukunft sind gestellt Gesamtstrategie steht: ESG-Risikomanagement wird gestärkt, Paris-Kompatibilität und SDG-Beitrag der Finanzierungen ergänzen Strategisches Zielsystem der KfW Umsetzung im Projekt TranSForm bis 2024 (WK-intern) - Die KfW stellt heute ihren neuesten Nachhaltigkeitsbericht unter dem Titel "2030: Ein Jahrzehnt des Wandels" online. "Der aktuelle Bericht verdeutlicht, dass wir den nachhaltigen und klimafreundlichen Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft kraftvoll angehen. Wir stellen uns vorausschauend auf, um in die Chancen der Transformation zu investieren und eine erfolgreiche Übergangsphase zu sichern", erklärt Dr. Günther Bräunig, Vorstandsvorsitzender und Nachhaltigkeitsvorstand der KfW Bankengruppe. In diesem außergewöhnlichen Pandemiejahr 2020 haben
Vindnytt från Svensk Vindenergi Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2021 Werbung Vätgaslagring blir ”pusselbiten mellan industri och vindkraft” Ett fullskaligt vätgaslager beskrivs av Vattenfall som en perfekt matchning mellan stålindustri och vindkraft. Men ett sådant behöver bli cirka 1 000 gånger större än det lager som nu byggs i pilotskala i Luleå. Artikel Ny Teknik LKAB ny medlem i Svensk Vindenergi Svensk Vindenergi välkomnar gruvbolaget LKAB som nytt medlemsföretag från och med april 2021. Tillsammans med de cirka 115 medlemsföretagen verkar Svensk Vindenergi för utbyggnad av vindkraft som en del av framtidens hållbara energisystem. Pressmeddelande Svensk Vindenergi Artskydd kan inte få stoppa klimatskydd Skydd för biologisk mångfald krockar ofta med klimatåtgärder. Lyckas vi bara hantera den ena frågan kommer framgångarna
62 Prozent offen für E-Mobilität sagt eine Vattenfall-Studie nach Befragung von mehr als 1000 Menschen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 30. April 2021 Werbung Studie zur Elektromobilität: Paare entscheiden beim Autokauf gemeinsam (WK-intern) - Vom Hausbau bis zum Nachwuchs: Große Entscheidungen treffen Paare oft gemeinsam. Doch gilt das auch für den Autokauf? Oder überlassen Frauen dieses Thema vielleicht doch lieber ihrem Partner? Ganz im Gegenteil: 84 Prozent entscheiden den Autokauf zu zweit. Zu diesem und weiteren spannenden Ergebnissen kommt eine neue forsa-Studie im Auftrag von Vattenfall. 65 Prozent wünschen sich beim Autokauf Einigkeit Sicher sollte es sein, komfortabel und wenn möglich umweltfreundlich – beim Kauf eines neuen Autos hat jeder seine ganz persönlichen Vorstellungen. In der Partnerschaft ist hingegen für zwei Drittel der Deutschen eine gemeinsame Entscheidung wichtig oder
Hamburger Hafen setzt auf Wasserstoff Wasserstofftechnik 30. April 2021 Werbung Grüne Wasserstoffwirtschaft bietet einmaliges Innovationspotenzial für Hafenstandort Hamburg (WK-intern) – Das Branchennetzwerk Cluster Erneuerbare Energien Hamburg befragte im April rund 190 Mitgliedsunternehmen zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in der Metropolregion Hamburg. Unter den Befragten herrscht große Einigkeit über das enorme Potenzial einer Wasserstoffwirtschaft für die Metropolregion Hamburg. Für den Innovationsstandort wird diese nicht nur als sehr wichtig, sondern von einem Viertel der Befragten sogar als essenziell für ihre wirtschaftliche Entwicklung im Zuge der aktuellen Corona-Pandemie eingestuft. „Als Hafen-, Industrie- und Innovationsstandort hat die Metropolregion Hamburg die einmalige Chance, neue Strukturen aufzubauen und sich noch engmaschiger mit regionalen und internationalen Partnern zu vernetzen. Der Aufbau einer sektorenübergreifenden Wasserstoffwirtschaft
VDE veröffentlicht Mobility-Studie zum Antriebsportfolio 2030+ E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. April 2021 Werbung Zero 2050/Antriebsportfolio der Zukunft ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt des vom BMWi: Für den Straßenverkehr, Stärkung der Wirtschaft und Arbeitsplatzsicherung im Fokus (WK-intern) - Green Deal, Zero 2050 und die Zukunft der Mobilität: Welche Erwartungen haben Politik und Wirtschaft an die Antriebstechnologien der Zukunft (Batterie, Brennstoffzelle, E-Fuels) und teilen sie die gleiche Auffassung? Wie kann Deutschland angesichts der Konkurrenz aus den USA und China seinen Spitzenruf als Wirtschafts- und Technologienation halten, Arbeitsplätze sichern und gleichzeitig die Bevölkerung mitnehmen? Antworten auf diese Fragen gibt die neue Mobility-Studie "Antriebsportfolio der Zukunft" des VDE. Die Technologieorganisation hat hierzu erstmals die Einschätzungen und Erwartungen von Meinungsführenden aus
Joe Bidens Elektrowagen-Fördergelder helfen Chinas Seltene Erden Politik E-Mobilität Ökologie 30. April 202130. April 2021 Werbung US-Präsident Joe Biden macht ernst: Der Elektroautomarkt darf sich über ein hunderte Milliarden schweres Investitionsprogramm freuen. (WK-intern) - So können Anleger z. B. bei TESLA sicher profitieren. 174 Milliarden Dollar für den Elektroautomarkt Im Rahmen des geplanten Sanierungspakets für die US-Infrastruktur darf sich die E-Mobilität über eine bislang beispiellose Förderung freuen. US-Präsident Biden machte klar, dass ein wesentlicher Teil der insgesamt 2,3 Billionen Dollar starken Investitionen in den nächsten Jahren direkt dem Ausbau der Elektromobilität zugutekommen soll. Folgende Förderungen sind für Elektroautos geplant: Insgesamt 174 Milliarden Dollar werden in den Elektroautomarkt investiert. Rund 100 Milliarden Dollar sollen in Form von Prämien Kaufanreize schaffen. Etwa 15 Milliarden