Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf Winderträge? Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2021 Werbung Fraunhofer IWES und GERICS starten neues Forschungsprojekt zur Untersuchung der klimatischen Veränderungen des Windes und deren Einfluss auf die Windenergie-Standortbewertung. (WK-intern) - Bei der Planung eines Windparks sind Ertragsgutachten wichtig, um die Windbedingungen am geplanten Standort abzuschätzen und unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte die voraussichtlichen Energieerträge zu berechnen. Grundlage hierfür sind meist historische Winddaten sowie Messdaten, die im Planungsprozess in die Zukunft extrapoliert werden. Doch durch den fortschreitenden Klimawandel könnten historische Daten weniger aussagekräftig für die Zukunft sein. Im Projekt „KliWiSt“ untersucht das Fraunhofer IWES gemeinsam mit dem Climate Service Center Germany (GERICS), den Einfluss des Klimawandels auf die Windenergie-Standortbewertung in den kommenden Jahrzehnten. Zudem
Direktvermarktung von EnBW und Deutscher Kreditbank unterstützt Energieerzeuger Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik Windenergie 12. April 2021 Werbung Direktvermarktung: Neuer Service von EnBW und Deutscher Kreditbank AG (DKB) unterstützt Energieerzeuger*innen (WK-intern) - Online-Plattform des Virtuellen Kraftwerks der EnBW ergänzt das bestehende Angebot für Geschäftskund*innen der DKB. Karlsruhe/Berlin - Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) und die EnBW bieten Produzent*innen von erneuerbarem Strom ab sofort einen neuen Service: Über die Online-Plattform des Virtuellen Kraftwerks der EnBW erhalten Betreiber*innen von Solar-, Windkraft- und Biomasseanlagen bei der DKB nun auch die Direktvermarktung ihres produzierten Stroms aus einer Hand. Vom individuellen Angebot zur Direktvermarktung, über den Vertragsabschluss bis hin zur energiewirtschaftlichen Abwicklung vereinfacht die Plattform den kompletten Prozess und ist auch aus dem Home-Office nutzbar. Kund*innen
Forschungskooperation zur besseren Ausnutzung neuartiger Speichertechnologien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 12. April 2021 Werbung Informatiker der Uni Osnabrück koordiniert bundesweites Forschungs-Schwerpunktprogramm zur besseren Ausnutzung neuartiger Speichertechnologien (WK-intern) - Forschungsprojekte zu „Disruptiven Hauptspeichertechnologien“ werden innerhalb eines neuen, bundesweiten Schwerpunktprogramms in Osnabrück von Prof. Dr. Olaf Spinczyk, Professor für Eingebettete Softwaresysteme an der Universität Osnabrück, koordiniert. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziert das sechs-Jahres-Programm in den ersten drei Jahren zunächst mit insgesamt 6,3 Millionen Euro. Bis zu 20 Forschungsprojekte sowie das Osnabrücker Koordinationsprojekt werden im SPP 2377 gefördert. Software für die Computer der Zukunft gestalten Forschungsprojekte zu „Disruptiven Hauptspeichertechnologien“ werden innerhalb eines neuen, bundesweiten Schwerpunktprogramms in Osnabrück von Prof. Dr. Olaf Spinczyk, Professor für Eingebettete Softwaresysteme an der Universität Osnabrück, koordiniert. Die Deutsche
Deutsche Windenergie ist mit norwegischer Speicher-Wasserkraft über den NordLink verbunden Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 202112. April 2021 Werbung NordLink – das „grüne Kabel“ – zwischen Deutschland und Norwegen ist jetzt vollumfänglich in Betrieb Die Übertragungsnetzbetreiber TenneT und Statnett übernehmen das Hochspannungs-Gleichstrom-System zum Austausch von deutscher Windenergie mit norwegischer Wasserkraft Erfolgreicher Abschluss der mehrmonatigen Probebetriebsphase Offizielle Einweihung findet am 27. Mai statt (WK-intern) - Die NordLink-Partner TenneT, Statnett und KfW haben jetzt das Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungssystem (HGÜ) zwischen Norwegen und Deutschland übernommen. Die Übernahme vom Konverter-Hersteller Hitachi ABB Power Grids bedeutet den erfolgreichen Übergang von der Probe- in die Betriebsphase. NordLink – das „grüne Kabel“ zum Austausch deutscher Windenergie mit norwegischer Wasserkraft – ist ein System zweier sich optimal ergänzender Systeme. TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens sagte: „Mit NordLink
ENERCON minimiert Anlagerisiko für Investoren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2021 Werbung ENERCON initiiert Fondsplattform für institutionelle Investoren (WK-intern) - Um die Vermarktung von Wind Onshore-Projekten in Deutschland und Europa weiterzuentwickeln, hat ENERCON eine Fondsplattform für Investoren initiiert. Als erstes Anlageprodukt wurde der Fonds „ENERCON Wind Onshore Deutschland I“ gestartet. Der Fonds wurde als geschlossener reservierter alternativer Investmentfonds (S.A., SICAV-RAIF) konzipiert. Als Ankerinvestoren konnte der Fonds zwei große Versicherungen des öffentlichen Rechts gewinnen. Das gezeichnete Kapital übertraf dabei das Investitionsvolumen von 50 Mio. € um fast das Doppelte. Anlageberater des Fonds ist die EB – Sustainable Investment Management GmbH (EB-SIM), eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Evangelischen Bank. Als Alternativer Investment Fonds Manager (AIFM) wurde die Universal Investment beauftragt.
Goldmine in Mali, Suntrace und BayWa r.e. nehmen größtes off-grid Solar-Batterie-Hybridsystem der Minenindustrie in Betrieb Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik 12. April 2021 Werbung 12. April 2021 - Suntrace GmbH und BayWa r.e. haben gemeinsam mit B2Gold Corp. (CA) das in der Minenindustrie weltweit größte, netzunabhängige Solar-Batterie-Hybridsystem der Fekola Goldmine in Mali, Westafrika, in Betrieb genommen. (WK-intern) - Die Solar-Batterie-Hybridanlage wurde hierzu erfolgreich in den bestehenden Kraftwerksbetrieb integriert und der letzte Bauabschnitt der PV-Anlage befindet sich auf Kurs zur Fertigstellung im Juni. Hybridprojekte dieser Art, die Solarenergie- mit konventioneller Energieerzeugung und Batteriespeichern kombinieren, sind eine effiziente Möglichkeit, in netzfernen Gebieten rund um die Uhr eine zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten. Nach Abschluss der Machbarkeitsstudie von Suntrace und BayWa r.e. genehmigte B2Gold im Juli 2019 die Umsetzung des Hybridprojekts,
Sicherheitstraining in Trainingszentren: 3M bietet mit Kooperationspartnern dezentrale Schulungen an Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 12. April 2021 Werbung Kurze Wege zum Sicherheitstraining (WK-intern) - Regelmäßige Trainings sind unverzichtbar für ein sicheres Arbeiten in der Höhe oder in engen Räumen. Länderspezifische Vorgaben wie die DGUV Regel 113-004 schreiben die Schulungen einmal jährlich vor. 3M bietet Unternehmen jetzt noch mehr Flexibilität: Neben den hoch modernen Trainingszentren in Hamburg und im belgischen Zwijndrecht sowie den fahrenden Einheiten (Mobile Trainings Units) werden Kurse zur sicheren Verwendung von Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) gemeinsam mit Kooperationspartnern ab sofort auch dezentral im gesamten Bundesgebiet angeboten. Wiederkehrende Schulungen bringen für Unternehmen und ihre Mitarbeiter einen hohen Organisations-, Zeit- und Reiseaufwand mit sich. Für kurze Wege und eine nachhaltige Zeitersparnis
Fugro erhält einen Auftrag zur Auswahl von Meeresstandorten für das weltweit ersten Energieinselprojekt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2021 Werbung Energinet hat Fugro einen Auftrag zur Auswahl von Meeresstandorten für das dänische Energieinselprojekt in der Nordsee erteilt. (WK-intern) - Der Auftrag ist Teil der Vorstudien von Energinet zum Bau des weltweit ersten „Hub and Spoke“ -Energiesystems: einer Energieinsel 80 km vor der dänischen Küste, die als Übertragungszentrum für Hunderte von Windkraftanlagen in der Umgebung dienen wird. Fugro wird geometrische Untersuchungen durchführen, mit denen ein integriertes geologisches und geotechnisches Bodenmodell erstellt wird. Fugro wins marine site characterisation contract for world’s first Energy Island Hub Energinet has awarded Fugro a marine site characterisation contract for the Danish Energy Island project in the North Sea. The contract
Strategic Marine bringt Strat Cat CTV-Design der nächsten Generation für den Offshore-Windmarkt auf den Markt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 12. April 202112. April 2021 Werbung Strat Cat 27 kombiniert Form mit Funktion, um den steigenden Anforderungen der Offshore-Windindustrie gerecht zu werden, und bietet verbesserte Schiffsfähigkeiten bei reduziertem ökologischen Fußabdruck und Hybridantriebsoptionen. (WK-intern) - Der SC27 wurde auch entwickelt, um sowohl das Risiko von Infektionskrankheiten als auch die Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern. Strategic Marine Launches Next Generation Strat Cat CTV Design for Offshore Wind Market Strategic Marine’s Strat Cat 27 (SC27) combines form with function to meet the increasing demands from the offshore wind industry and offers enhanced vessel capabilities with a reduced environmental footprint and hybrid drive options. “It is with great pleasure that we announce the
Fachverband Steine-Keramik stiftet TU Graz-Professur für Nachhaltiges Bauen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. April 2021 Werbung Der Fachverband der Stein- und keramischen Industrie unterstützt eine Stiftungsprofessur für Nachhaltiges Bauen an der TU Graz mit Fokus auf lebenszyklusbasierte Nachhaltigkeitsbewertung sowie treibhausgasfreie und klimarobuste Bauvorhaben. (WK-intern) - Die Besetzung erfolgt im Sommer 2021. In diesen Tagen haben sich die TU Graz und der Fachverband der Stein- und keramischen Industrie vertraglich auf die Einrichtung einer Stiftungsprofessur für „Nachhaltiges Bauen“ geeinigt. Der Fachverband finanziert die Professur nach §99 des Universitätsgesetz für die Dauer von drei Jahren, mit der Option auf Verlängerung. Die TU Graz bringt wissenschaftliche Stellen, Administrationsunterstützung sowie Infrastruktur für Forschung und Lehre ein. Die inhaltlichen Schwerpunkte sollen in der Weiterentwicklung der Methoden