Polen vergibt Differenzauftrag an die Offshore-Windparks von Baltica Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2021 Werbung Das polnische Energieregulierungsamt hat einen Differenzvertrag für die Offshore-Windparks Baltica 3 und Baltica 2 mit einer Gesamtkapazität von bis zu 2,5 GW vergeben. (WK-intern) - Baltica 3 und 2 werden erheblich zur Umstellung auf grüne Energie in Polen beitragen, die Entwicklung der lokalen Lieferkette beschleunigen und die Wirtschaftstätigkeit für viele Jahre ankurbeln. Poland awards Contract for Difference to the Baltica offshore wind farms The Polish Energy Regulatory Office has awarded a Contract for Difference to the Baltica 3 and Baltica 2 offshore wind farms with a total capacity of up to 2.5 GW. Baltica 3 and 2 will contribute significantly to Poland's green energy
juwi Shizen Energy baut 100-Megawatt Solarpark für Fukushima Kooperationen Solarenergie 7. April 20217. April 2021 Werbung Juwi Shizen Energy, das 2013 gegründete Joint Venture zwischen dem deutschen Projektentwickler juwi und dem japanischen Entwickler von Wind- und Solarparks Shizen Energy, errichtet in Fukushima einen 100 Megawatt starken Solarpark. Größter EPC-Auftrag des Gemeinschaftsunternehmens Solarpark „Azuma Kofuji“ erzeugt Strom für mehr als 30.000 Haushalte Inbetriebnahme im Frühjahr 2023 (WK-intern) - Errichtet wird er im Kundenauftrag für die Canadian Solar Group. Am 1. Oktober des vergangenen Jahres unterzeichneten beide Unternehmen die Vereinbarung zum Bau des 186 Hektar großen Solarkraftwerks. Der Baustart erfolgte wenige Tage später. Im Frühjahr 2023 soll der Solarpark in Betrieb gehen. Nach der Fertigstellung wird das „Azuma Kofuji Solar Power Plant“ rund 110
BW Ideol, das Unternehmen für schwimmende Offshore-Windparks, holt neue Experten in den Vorstand Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2021 Werbung BW Ideol begrüßt Experten und international anerkannte Führungskräfte aus der See-, Offshore-Wind- und Bankenbranche in seinen Vorstand France: BW Ideol welcome experts and internationally recognized leaders in its board (WK-intern) - BW Ideol announced yesterday the final composition of its new board, with a majority of independent directors. The management will benefit from the support and guidance of five reputable and experienced international leaders from the maritime, offshore wind and banking industries. The Board of BW IDEOL AS is now composed as follows: Marco Beenen holds the position as Chief Executive Officer of BW Offshore. Mr. Beenen was appointed Chief Operation Officer of BW Offshore
Rohölimporte brechen um 14,4 % ein Behörden-Mitteilungen 7. April 2021 Werbung RohölINFO Januar 2021 (Rohölimporte) (WK-intern) - Im Januar 2021 wurden nach vorläufigen Berechnungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) 6,5 Millionen Tonnen Rohöl in die Bundesrepublik Deutschland eingeführt. Das waren 14,4 % weniger als ein Jahr zuvor (7,6 Millionen Tonnen). Der Durchschnittspreis für die Tonne Rohöl frei deutsche Grenze betrug im Januar 327,63 Euro und lag damit um 24,9 unter dem Niveau des entsprechenden Vorjahresmonats (436,10 Euro). Gegenüber Dezember (294,63 Euro) ist der Grenzübergangspreis um 11,2 % gestiegen. Die deutsche Rohölrechnung belief sich im Januar auf 2,1 Milliarden Euro und lag damit um 1,2 Milliarden Euro niedriger als im Vorjahresmonat. Die 5 wichtigsten
VARD erhält den Auftrag von North Star Renewables für drei SOVs für den Betrieb des Windparks Dogger Bank Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2021 Werbung Norwegen- VARD, einer der weltweit größten Konstrukteure und Schiffbauer von Spezialschiffen, gibt bekannt, dass das Unternehmen Verträge über die Planung und den Bau von drei Service Operation Vessels (SOVs) für North Star Renewables in Schottland abgeschlossen hat. (WK-intern) - Das hochmoderne Hybrid-Trio wird im Windpark Dogger Bank in der Nordsee eingesetzt. VARD wins North Star Renewables contract for three SOVs to operate on Dogger Bank Wind Farm VARD, one of the world’s major designers and shipbuilders of specialized vessels, is pleased to announce that it has secured contracts for the design and construction of three Service Operation Vessels (SOVs) for North Star Renewables
BNK-Spezialist Dark Sky besteht Baumusterprüfung für Transpondersystem »BNK 2020« Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2021 Werbung Neubrandenburg - Mit dem transponderbasierten »BNK 2020« hat die Dark Sky GmbH ein weiteres System für die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen (WEA) qualifiziert. (WK-intern) - Am 31.03.2021 hat die DFS Aviation Services GmbH als Baumusterprüfstelle das Zertifikat unterzeichnet. Das Transpondersystem »BNK 2020« zeichnet sich durch seine dezentrale Lösung aus und macht die Einbindung in Netzwerk-Infrastrukturen überflüssig. Insgesamt bietet das System eine perfekte Universal-Lösung, die schnell und mit wenig Vorbereitung jederzeit auf jeder WEA installiert werden kann. Dabei hat sich Dark Sky besonders darauf spezialisiert, die vorhandene Befeuerung zu erhalten und Zusatzkosten für Umrüstungen zu vermeiden. Die im Zuge der BNK-Nachrüstung erforderlichen Infrarotfeuer
In den letzten drei Monaten wurden in Deutschland 1.160 Megawatt neue Windenergieleistung genehmigt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2021 Werbung Genehmigungen für Windenergie ziehen wieder an – Sorge um Ausschreibungsdesign (WK-intern) - Wie der Bundesverband WindEnergie, gestützt auf eine Auswertung des Marktstammdatenregisters durch die Fachagentur Wind an Land, mitteilt, sind zwischen dem 5. Januar 2021 und dem 6. April 2021 bereits rund 1.160 Megawatt neue Windenergieleistung genehmigt. Dies ist die höchste Zahl an neu erreichten Genehmigungen in einem ersten Quartal seit 2016. Allein im Monat März wurden fast 800 MW Windenergie an Land neu genehmigt. Damit stünden für die Ausschreibung am 1.5.2021 nunmehr mindestens 1.160 MW zur Verfügung. Hinzu kämen am 1.2.2021 nicht bezuschlagte oder zugelassene Gebote und Volumen die bereits registiert und
ADAC zur Klimasteuer: Rohölpreis vergünstigt sich und Benzin (1,474 Euro) und Diesel (1,315 Euro) wird immer teurer Mitteilungen Verbraucherberatung 7. April 2021 Werbung Die Preise an den Zapfsäulen sind erneut gestiegen. (WK-intern) - Das ermittelt der ADAC in seiner wöchentlichen Kraftstoffpreisauswertung. Demnach kostet ein Liter Super E10 im Bundesschnitt 1,474 Euro. Das sind 1,6 Cent mehr als in der vergangenen Woche. Auch beim Diesel ist ein leichter Anstieg zu verzeichnen. Verbraucher zahlen im bundesweiten Mittel aktuell 1,315 Euro pro Liter. Dies entspricht einem Anstieg von 0,8 Cent im Vergleich zur Vorwoche. Dadurch setzt sich der Trend fort, in welchem sich die Preisspanne beider Kraftstoffe vergrößert. Diese liegt bei knapp 16 Cent. Der Rohölpreis vergünstigt sich hingegen leicht. Ein Barrel der Sorte Brent kostet derzeit rund 63 Dollar
Internationaler Getreiderat meldet größere globale Rapsernte 2021/22 Bioenergie Mitteilungen Ökologie 7. April 2021 Werbung Nach den jüngsten Schätzungen des Internationalen Getreiderates (IGC) dürfte im kommenden Wirtschaftsjahr weltweit wieder etwas mehr Raps gedroschen werden. (WK-intern) - Der Verbrauch bleibt nahezu unverändert. Die vier größten Rapserzeuger der Welt, Kanada, EU, China und Indien dürften nach Angaben des IGC im Wirtschaftsjahr 2021/22 mehr Raps als im Vorjahr ernten. Der Schätzung des IGC zufolge wird die globale Rapserzeugung voraussichtlich von 70,4 Mio. t in 2020/21 auf 72,8 Mio. t in 2021/22 steigen. Der IGC stützt diese Prognose auf eine 2 % größere globale Anbaufläche, aber auch auf Ertragssteigerungen. Mit 72,9 Mio. t dürfte der globale Rapsverbrauch aufgrund der starken Nachfrage in
Neue Erkenntnisse in der Wolfram-Forschung schaffen neue Einsatzmöglichkeiten Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 7. April 2021 Werbung Wolfram hat mit 3.422 Grad Celsius den höchsten Schmelzpunkt aller Metalle. (WK-intern) - Ideal für den Einsatz dort, wo es richtig heiß wird, etwa für Weltraumraketendüsen, Heizelemente von Hochtemperaturöfen oder im Fusionsreaktor. Das Metall ist aber zugleich sehr spröde und daher schwer zu verarbeiten. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) fanden nun einen innovativen Ansatz, wie sie „den Spröden geschmeidig machen“: Sie entwickelten für das Verfahren des Elektronenstrahlschmelzens neue Prozessparameter, um damit auch Wolfram verarbeiten zu können. Das Metall Wolfram verfügt über Eigenschaften, die es als Werkstoff sehr attraktiv machen: Es ist sehr korrosionsbeständig, schwer wie Gold, als Wolframcarbid hart wie Diamant, und
Ørsted gewinnt Norges Bank Investment Management als Partner für Offshore-Windparks Borssele 1 & 2 Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2021 Werbung Ørsted vereinbart mit der Norges Bank einen 50% igen Anteil am 752 MW Offshore-Windpark Borssele 1 & 2 von Ørsted zu erwerben Die Veräußerung an NBIM unterliegt den behördlichen Genehmigungen. Ørsted brings in Norges Bank Investment Management as a partner in Borssele 1 & 2 (WK-intern) - Today, Ørsted has signed an agreement with Norges Bank Investment Management (NBIM), who will be acquiring a 50 % ownership share of Ørsted's 752 MW Borssele 1 & 2 Offshore Wind Farm. Today, Ørsted has signed an agreement with Norges Bank Investment Management (NBIM), who will be acquiring a 50 % ownership share of Ørsted's 752 MW
CO2-Steuer und Klimatanz von FFF bewirken in kürzester Zeit unerwartet kalten und langen Winter Mitteilungen Verbraucherberatung 7. April 2021 Werbung Heizbedarf steigt bis jetzt schon um 6 % - Winter 2020/2021 kälter als in den Vorjahren: Heizkosten steigen um 10 - 14 % Heizen mit Gas wird teurer, Heizölkosten stieg um 14 % 437 Gasgrundversorger erhöhen die Preise - rund 2,3 Mio. Haushalte betroffen Familie zahlt zwischen 2021 und 2026 1.214 Euro (Gas) bzw. 1.608 Euro (Heizöl) für CO2-Abgabe (WK-intern) - Trotz des vergleichsweise warmen und sonnigen Wetters in den letzten Tagen im März 2021, war der gesamte Monat kälter als im Vorjahr. Verbraucher*innen mussten daher zwischen September 2020 und März 2021 rund sechs Prozent mehr Energie fürs Heizen aufwenden als im Vorjahreszeitraum. "Gas und ganz