WELTEC BIOPOWER realisiert zwei Biogasanlagen in Japan Bioenergie Mitteilungen 11. April 2021 Werbung Spezielle Anlagenstatik sichert Betrieb in Erdbebenregionen (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER errichtet derzeit in Japan zwei landwirtschaftliche 250-Kilowatt-Biogasanlagen für einen der größten Milchproduzenten des Inselstaates. Ein Standort liegt in Urahoro, auf Hokkaido, die nördlichste der japanischen Hauptinseln. Die zweite Anlage wird in Sakata (Präfektur Yamagata) auf der größten Insel Honshu gebaut. Beide Biogasanlagen entstehen in Erdbebenregionen und verfügen daher über eine spezielle Statik. Der erzeugte Strom und die Wärme werden direkt auf den Standorten genutzt, um energieautark zu sein. In Urahoro erfolgt die Inbetriebnahme im Sommer 2021, in Sakata im Herbst 2021. Nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima im März 2011 und der Förderung von erneuerbaren
GRÜNE LIGA protestiert mit „UNverkäuflich“-Banner gegen Enteignungsdrohung der LEAG Mitteilungen Ökologie 11. April 2021 Werbung Gepachtetes Waldgrundstück wird weiter für Naturschutz- und Bildung genutzt (WK-intern) - Schleife/Cottbus - Der Kohlekonzern LEAG hat erstmals schriftlich die Enteignung des Waldgrundstückes angedroht, das die GRÜNE LIGA im Vorfeld des Tagebaues Nochten gepachtet hat. Das Umweltnetzwerk wird sich davon jedoch nicht einschüchtern lassen und seine Aktivitäten in dem bedrohten Wald fortsetzen. Das bekräftigten die Teilnehmer*innen einer Protestaktion am Sonntag mit einem zehn Meter langen Banner mit der Aufschrift „UNverkäuflich“. „Der LEAG brechen zusehends alle Argumente für eine bergrechtliche Grundabtretung zusammen. Niemand sollte sein Grundstück noch der LEAG verkaufen, wenn nicht einmal klar ist, ob der Konzern die Rekultivierung dieser Fläche noch finanzieren
Forschung: Den Strukturwandel haben wir noch lange nicht bewältigt Forschungs-Mitteilungen Technik 11. April 2021 Werbung Interview mit Nachbergbau-Experte Prof. Dr. Kai van de Loo: „Den Strukturwandel haben wir noch lange nicht bewältigt“ (WK-intern) - Bis 2038 wird jeglicher Kohleabbau in Deutschland beendet sein – so sieht es das Kohleausstiegsgesetz der Bundesregierung vor. Wie es dann mit den Jobaussichten tausender Beschäftigter in der Stein- und Braukohleindustrie und den betroffenen Regionen weitergeht, muss jetzt grundlegend gestaltet und strukturpolitisch begleitet werden, sagt Prof. Dr. Kai van de Loo vom Forschungszentrum Nachbergbau der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) in Bochum. Er meint: „Den Strukturwandel haben wir noch lange nicht bewältigt.“ Professor Dr. van de Loo, vor allem im Ruhrgebiet und im Saarland wird
Universität Bayreuth startet Forschungsprojekt Flussbatterien für Wind- und Solarenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 11. April 2021 Werbung Auf dem Weg zu „grünen“ Flussbatterien: Neues Forschungsprojekt der Universität Bayreuth (WK-intern) - Die langfristige Speicherung der aus Sonne und Windkraft gewonnenen Energie ist für das Gelingen der Energiewende von zentraler Bedeutung. Flussbatterien (Redox-Flow-Batterien) haben sich als eine wirtschaftlich und ökologisch interessante Form der Energiespeicherung erwiesen. Ein neues Forschungsprojekt von Prof. Dr. Birgit Weber an der Universität Bayreuth wird nun auf eine Optimierung dieses Batterietyps hinarbeiten. Das Ziel ist es, den Wirkungsgrad und die Speicherkapazität umweltfreundlicher Flussbatterien auf der Basis von Eisen deutlich zu steigern. Das Vorhaben wird von der VolkswagenStiftung aus dem Programm „Experiment!“ für anderthalb Jahre mit rund 120.000 Euro gefördert. Mit