Wintershall Dea und VNG intensivieren ihre Aktivitäten im Bereich Wasserstoff Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 2. April 2021 Werbung Die Wintershall Dea Technology Ventures GmbH, eine hundertprozentige Tochter der Wintershall Dea GmbH, und die VNG Innovation GmbH, ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der VNG AG, haben gemeinsam in HiiROC als potenziellen Technologiepartner investiert. Investition in das Unternehmen HiiROC, das die Technologie zur Methanpyrolyse weiterentwickelt hat Technologie bietet großes Potenzial für CO2-neutrale Wasserstoff-Produktion (WK-intern) - Das Unternehmen mit Sitz im englischen Hull hat die Technologie zur Methanpyrolyse weiterentwickelt, um eine kosteneffiziente und CO2-freie Produktion von Wasserstoff zu beschleunigen. „HiiROCs Technologie bietet uns großes Potenzial für die dezentrale Produktion von Wasserstoff“, so Andreas Berger, Managing Director der Wintershall Dea Technology Ventures GmbH. Bei der Methanpyrolyse wird Erdgas in
1.514 Megawatt Kohlekraftwerksleistung werden abgeschaltet Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 2. April 2021 Werbung Überzeichnet: Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse der zweiten Ausschreibung zum Kohleausstieg (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat die erfolgreichen Gebote der zweiten Ausschreibungsrunde nach dem Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG) bekanntgegeben. Die Ausschreibungen sollen dazu beitragen, die Kohleverstromung durch Steinkohleanlagen und Braunkohle-Kleinanlagen zu reduzieren. „Die Ausschreibung war erneut überzeichnet,“ sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Der höchste Zuschlag liegt deutlich unter dem gesetzlichen Höchstpreis.“ Wettbewerb führt zu niedrigen Zuschlägen Die ausgeschriebene Menge von 1.500 Megawatt war überzeichnet. Drei Gebote mit einer Gebotsmenge von insgesamt 1.514 Megawatt haben einen Zuschlag erhalten. Das größte bezuschlagte Gebot hat eine Leistung von 757 Megawatt und das kleinste liegt bei 67 Megawatt. Es musste kein Gebot
Anforderungen an grünen Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 2. April 2021 Werbung BEE-Stellungnahme zu Anforderungen an grünen Wasserstoff: Erneuerbare Energien ausbauen und netzdienliche Fahrweise ermöglichen (WK-intern) - Wasserstoff ist ein Schlüssel zum Erreichen der Klimaziele, vor allem in den Bereichen, in denen Erneuerbare Energien nicht direkt eingesetzt werden können. Voraussetzung hierfür ist jedoch seine grüne Erzeugung auf Basis Erneuerbarer Energien. Das hat der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) im Rahmen des BMWI-Stakeholderdialogs zur EEG-Umlagebefreiung von grünem Wasserstoff und den Kriterien zur Ausgestaltung der Verordnung zum grünen Wasserstoff (§ 93 EEG) in seiner Stellungnahme deutlich gemacht. „Für die Herstellung von Wasserstoff darf ausschließlich Strom oder Gas genutzt werden, der mit Erneuerbarer Energie und zeitgleich zur beabsichtigten
Windpark-Kranstellflächen, die für gewöhnlich einmal in 20 Jahren benötigt werden, liefern ab sofort Solarenergie Solarenergie Windenergie Windparks 2. April 2021 Werbung Strom aus Wind und Sonne (WK-intern) - Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen. Eine solche, bis dato ungewöhnliche Maßnahme überlegte sich nun ein Windenergie-Anbieter in Deutschland. Kranstellflächen, die für gewöhnlich einmal in 20 Jahren benötigt werden, liefern ab sofort Energie für die dortigen Windräder. Die Lösung heißt also einmal mehr: Photovoltaik. Die Kranstellflächen an Windrädern sind sehr undankbare Flächen – sie sind versiegelt und kein Nährboden für Pflanzen irgendwelcher Art. Benutzt werden sie pro durchschnittlichem Windrad über die gesamte Lebensdauer zwei Mal: Einmal in der Bauphase, ein zweites Mal irgendwann einmal in 20 Jahren Laufzeit. Ein Anbieter für Windenergie aus Mitteldeutschland baut auf diesen Abstellflächen nun