Die Wind-Projektträger brauchen Klarheit, um Lieferverträge und Finanzierungen nicht zu gefährden Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2021 Werbung Zuschläge Wind an Land jetzt veröffentlichen – Zweifel an Praxistauglichkeit der Ausschreibung für Bestandsanlagen waren groß (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie hat den durch das Bundeswirtschaftsministerium, angekündigten Verzicht auf die 2021 und 2022 vorgesehenen Ausschreibungen für einen kleinen Teil der Bestandsanlagen als reine Kosmetik bezeichnet. Die Praxistauglichkeit und Wirksamkeit dieser angekündigten Ausschreibung, für die es noch eine Verordnung bedurft hätte, war Seitens des Verbandes immer stark bezweifelt worden. „Die beihilferechtliche Genehmigung des EEG2021 steht seit Monaten aus. Die fehlende Zustimmung der Europäischen Kommission sorgt für massive Probleme für die Projektträger und blockiert den Zubau des laufenden Jahres. Wir hatten uns gewünscht, dass die Bundesregierung mit
juwi AG erstellt für MVV Energie AG einen neuen Windpark Finanzierungen Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2021 Werbung Das Mannheimer Energieunternehmen MVV setzt mit dem Erwerb des Windparks Krackow (Mecklenburg-Vorpommern) seinen Weg in Richtung Klimaneutralität konsequent fort und baut die eigenen Stromerzeugungskapazitäten aus erneuerbaren Energien weiter aus. (WK-intern) - Geplant und errichtet wurden die vier Windenergieanlagen im Landkreis Vorpommern-Greifswald von Projektentwickler und MVV-Tochter Juwi. Die juwi-Gruppe hat den Windpark Krackow erfolgreich ans Netz gebracht und an das Mannheimer Energieunternehmen MVV als künftigem Betreiber übergeben. Der Windpark mit vier Anlagen hat eine Gesamtleistung von 13,8 Megawatt und erzeugt pro Jahr mehr als 30 Millionen Kilowattstunden klimafreundlichen Strom. Das entspricht dem Jahresverbrauch von rund 10.000 Haushalten. „Der Windpark Krackow ist ein weiterer erfolgreicher Baustein unserer
Kapazitätserweiterung der Produktion auf 1000 elektrische Nutzfahrzeuge pro Jahr E-Mobilität Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 20. April 2021 Werbung Framo GmbH und die FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen arbeiten bald Hand in Hand Kapazitätssteigerung auf 1000 Nutzfahrzeuge pro Jahr, gemeinsamer Wasserstofftruck in Planung Gemeinsamer Wasserstofftruck in Planung Gebündelte Ressourcen beschleunigen Prozesse und senken Kosten (WK-intern) - Löbichau - Hand in Hand die Zukunft gestalten: Mit einer weitreichenden Zusammenarbeit sorgen Framo und die FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen in der Branche für Aufsehen. In enger Kooperation sind die neuen Geschäftspartner aktuell dabei, ihre Produktionskapazitäten drastisch zu erhöhen - bis zu 1000 elektrische Nutzfahrzeuge will man künftig pro Jahr auf die Straße schicken. „Gleichzeitig sinken die Produktionskosten nachhaltig und wir können auf beiden Seiten ressourcenschonender arbeiten“, erklärt Serhat Yilmaz.
Mit Biomasse befeuerte Kesselanlage erhält Automatisierung von Valmet DNA Bioenergie Ökologie Technik 20. April 2021 Werbung Valmet to deliver automation to Tampereen Sähkölaitos Oy’s new Naistenlahti 3 boiler plant in Tampere, Finland (WK-intern) - Valmet has received an order from Tampereen Sähkölaitos Oy for an automation system to the Naistenlahti 3 boiler plant, which is currently under construction in Tampere, Finland. In April 2020, Valmet announced the order of this biomass-fired boiler plant. The automation order is included in Valmet’s orders received of the first quarter 2021. The value of the order will not be disclosed. The boiler plant with its automation solutions will be taken over by the customer in December 2022. “Tampereen Sähkölaitos and Valmet have a long
CDU/CSU – Bundestagsfraktion klagt über eigenes Finanz-Versagen durch Drucken von leistungslosen Geld Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 20. April 202120. April 2021 Werbung Kräftige Preissteigerung bei Baustoffen verdeutlicht Handlungsdruck (WK-intern) - Mehr Sekundärrohstoffe für Baumaterialien nutzen Die Preise für Baumaterialien steigen stark an. Dazu erklären die umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marie-Luise Dött, und der zuständige Berichterstatter Michael Kießling: Marie-Luise Dött: "Unsere Forderung, Stoffkreisläufe konsequent zu schließen und in allen Bereichen der Wirtschaft mehr recycelte Materialien zu verwenden, gewinnt angesichts der aktuell hohen globalen Nachfrage nach Baumaterialen an Bedeutung. Die weltweit wachsende Bauproduktion und die damit verbundene Steigerung der Preise können wir vor allem mit umfassendem Recycling kompensieren. Dazu müssen wir Barrieren abbauen. Die derzeit in der Abstimmung befindliche Mantelverordnung, die unter anderem den Wiedereinsatz von Bauabfällen regelt, ist
Technologie für atomare Beschichtungen aus Europa beginnt die USA zu erobern Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 20. April 202120. April 2021 Werbung SALD verzeichnet rege Nachfrage aus den USA (WK-intern) - Eindhoven – Die niederländische Technologiefirma SALD BV (Eindhoven) meldet eine steigende Nachfrage nach Labtools aus den USA. Der Firmenname steht für „Spatial Atomic Layer Deposition“ (SALD) und bezeichnet ein Verfahren, im industriellen Maßstab Beschichtungen aufzutragen, die so dünn sind wie ein einzelnes Atom. Durch das Aufbringen mehrerer Schichten übereinander aus unterschiedlichen Substanzen, die kontrollierte chemische Reaktionen eingehen, lassen sich Eigenschaften erzeugen, die in zahlreichen Branchen grundlegende Fortschritte mit sich bringen. Das industrielle Einsatzspektrum erstreckt sich von der Chipfertigung über Batteriezellen, Solarpanels, Textilien und Medizinprodukte bis hin zu hauchdünnen reißfesten Folien für Verpackungen in der
Die Light:Guard GmbH bietet ab sofort die Durchführung der standortspezifischen Prüfung für Windparks an Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2021 Werbung Light:Guard übernimmt standortspezifische Prüfung für BNK-Systeme (WK-intern) - Dieses Angebot ist Teil des Signalliefervertrags bei der Umrüstung auf Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK). Dazu arbeitet die Light:Guard eng mit der zugelassenen Zertifizierungsstelle DFS Aviation Services GmbH zusammen, um die Abwicklung der Genehmigung möglichst reibungslos zu gestalten. Das von Light:Guard bereitgestellte Genehmigungspaket, welches sowohl die Dokumentation des eigenen light:guard-Systems als auch gegebenenfalls die von führenden WEA-Herstellern umfasst, macht es möglich, kostspielige Vorprüfungen zu vermeiden. Das kann erreicht werden, indem Light:Guard mit einem konkreten Konzept an die Landesluftfahrtbehörden herantritt und Stellungnahmen einholt. Anschließend kann die standortspezifische Prüfung gemäß AVV Anhang 6 Nr. 2 durchgeführt werden Light:Guard Geschäftsführer Willi
12,3 Mrd. Euro eingenommen: Finanzministerium veröffentlicht Ergebnis aus dem Handel mit Green-bond/Grünen-Bundeswertpapiere Behörden-Mitteilungen Ökologie 20. April 2021 Werbung Bund veröffentlicht ersten Allokationsbericht für Grüne Bundeswertpapiere (WK-intern) - Der Bund hat am 20. April 2021 den ersten Allokationsbericht für die 2020 emittierten Grünen Bundeswertpapiere veröffentlicht. Der „Green bond allocation report 2020“ informiert Investor*innen transparent und verbindlich über Ausgaben aus den Umwelt- und Klimaschutzprogrammen der Bundesregierung. In ihm werden als „grün“ anerkannte Ausgaben des Bundeshaushalts 2019 aufgelistet und den Emissionserlösen der 2020 begebenen Grünen Bundeswertpapiere in Höhe von 11,5 Mrd. Euro zugeordnet (Allokation). Den Emissionserlösen stehen anrechenbare grüne Ausgaben des Haushaltsjahres 2019 in Höhe von insgesamt 12,3 Mrd. Euro gegenüber. Finanz-Staatssekretär Jörg Kukies: „Der Marktauftritt des Bundes mit Grünen Bundeswertpapieren war goldrichtig. Durch das
Einfache und zeitsparende Offshore-Installation von mehr als 100 10-MW-Windkraftanlagen im Windpark Seagreen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2021 Werbung SSE Renewables wählt SEANEX-Anschlusssystem für Offshore-Windpark Seagreen (WK-intern) - Zum Anschluss von über 100 10-MW-Windkraftanlagen im Windpark Seagreen in der westlichen Nordsee entschieden sich der schottische Betreiber SSE Renewables und der Turbinenhersteller Vestas für das offshore-optimierte Innenkonus-System Seanex von Pfisterer. Das System überzeugt bei der Installation und im dauerhaften Betrieb der 66-kV-Inter-Array-Verkabelung. 27 km vor der Angus-Küste befindet sich der größte Offshore-Windpark Schottlands in Bau. Seagreen ist ein Joint-Venture von SSE Renewables und Total. Für den Aufbau liefert Pfisterer Seanex-Muffen und mit Seanex-Anschlussteilen vorkonfektionierte und geprüfte Kabel. Jede der über 100 Windturbinen des Typs Vestas V164-10MW wird mit Seanex-Garnituren angeschlossen. Die Muffen und
Solartechnik-Sprung: Durchsichtige Nanoschichten für mehr Solarstrom Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 20. April 202120. April 2021 Werbung Forschungszentrum Jülich - Nanostrukturiertes Material und ein neues Zelldesign ebnen den Weg für die Produktion von Silizium-Solarzellen mit mehr als 26 Prozent Wirkungsgrad (WK-intern) - Günstiger als mit Sonne lässt sich heute kein Strom erzeugen. An sonnigen Standorten entstehen derzeit Kraftwerke, die Solarstrom sogar für weniger als zwei Cent pro Kilowattstunde liefern werden. Auf dem Markt erhältliche Solarzellen auf der Basis von kristallinem Silizium machen dies mit Wirkungsgraden von bis zu 23 Prozent möglich und halten daher einen Weltmarktanteil von etwa 95 Prozent. Mit noch höheren Wirkungsgraden von mehr als 26 Prozent könnten die Kosten weiter sinken. Dieses Ziel hat nun eine internationale
CO2-Steuer und es wird immer kälter: Energiepreise waren im März 2021 im Durchschnitt 8 Prozent höher als im Vorjahresmonat Behörden-Mitteilungen Ökologie 20. April 202120. April 2021 Werbung Erzeugerpreise März 2021: +3,7 % gegenüber März 2020 (WK-intern) - Erzeugerpreise gewerblicher Produkte (Inlandsabsatz), März 2021 +0,9 % zum Vormonat +3,7 % zum Vorjahresmonat Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im März 2021 um 3,7 % höher als im März 2020. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war dies der höchste Anstieg gegenüber dem Vorjahresmonat seit November 2011 (+4,6 %). Gegenüber dem Vormonat stiegen die gewerblichen Erzeugerpreise um 0,9 %. Hauptverantwortlich für den Anstieg der gewerblichen Erzeugerpreise gegenüber März 2020 war die Preisentwicklung bei Energie und bei den Vorleistungsgütern. Höhere Strompreise verursachen Anstieg der Energiepreise Die Energiepreise waren im März 2021 im Durchschnitt 8,0 % höher als im
UFOP fordert ambitionierten Anstieg der THG-Quote als sofort wirksamen Beitrag zum Klimaschutz Bioenergie Ökologie 20. April 202120. April 2021 Werbung Anlässlich der Expertenanhörung im Umweltausschuss des Deutschen Bundestages zum Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote weist die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) noch einmal auf die Bedeutung nachhaltig zertifizierter und treibhausgasoptimierter Biokraftstoffe als derzeit wichtigsten Beitrag zum Klimaschutz im Verkehrssektor hin. (WK-intern) - Der Verband erneuert seine Forderungen nach einem ambitionierten Anstieg der THG-Quote und einer Festlegung der Kappungsgrenze für Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse auf 5,3 %. Vor dem Hintergrund der ambitionierten Klimaschutzvorgaben bis 2030 fordert die UFOP einen technologie- und rohstoffoffenen Förderansatz im Verkehrsbereich, um das angestrebte Ziel der Begrenzung der Erderwärmung auf max. 1,5° Grad noch erreichen zu