GE-Wissenschaftler entwickeln Technologien, um Ihrem Mobilgerät den COVID-19-Virendetektor hinzuzufügen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 8. April 2021 Werbung Ausgezeichnet mit dem Zuschuss der National Institutes of Health (NIH) zur Entwicklung winziger Sensoren, die kleiner als Ihre Fingerspitze sind und das Vorhandensein von Nanopartikeln des COVID-19-Virus auf Bildschirmen, Tischen und anderen Oberflächen erkennen können (WK-intern) - Das multidisziplinäre Team von GE Research wird auf jahrelange Entwicklung und kommerziellen Erfolg mit physikalischen, Umwelt-, Gas- und Biosensoren für die industrielle Überwachung zurückgreifen Die Arbeit des Teams wurde in den Zeitschriften Nature Electronics 2020 und Lab on a Chip 2021 vorgestellt NISKAYUNA, New York - GE Research erhält ein 24-monatiges NIH-Stipendium (U01AA029324) des RADx- rad Programm zur Entwicklung von Miniatursensoren, die das Vorhandensein der COVID-19-Virus-Nanopartikel
CO2-Kompensation: Tankschifffahrtsgesellschaft Stena Bulk will bis 2050 CO2-frei werden Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Videos 8. April 2021 Werbung Göteborg - Die führende Tankschifffahrtsgesellschaft Stena Bulk hat heute eine Reihe von fünf datierten Dekarbonisierungszielen angekündigt, die eine umfassende Roadmap für das Unternehmen bilden, bis 2050 ganz auf Biokraftstoffe umzurüsten. (WK-intern) - Der erste dieser Meilensteine wurde im Jahr 2020 erreicht, als Stena Bulk begann, Kunden kohlenstoffarme Versandoptionen mit einer Reduzierung der CO2-Emissionen um bis zu 100% anzubieten. Diese Optionen basieren auf der Verwendung von Biokraftstoffen und einem internen Programm zur Kompensation der CO2-Emissionen, mit dem die Organisation auf jeder Reise kohlenstoffarme Optionen anbieten kann, unabhängig von den verwendeten Häfen und Schiffen. Als Teil der Netto-Null-Meilensteine hat Stena Bulk die Forderung unterstrichen, mit
Öko-Fernwärme von Forschern unter die Lupe genommen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 8. April 2021 Werbung Neue BDEW-Studie zu grüner Fernwärme: (WK-intern) - Klimaziele im Wärme- und Gebäudesektor nur mithilfe eines Aus- und Umbaus der Fernwärmenetze erreichbar Studie analysiert Maßnahmen und Herausforderungen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. Die Bedeutung von grüner Fernwärme für die klimaneutrale Wärmeversorgung in urbanen Ballungsräumen wird bis zum Jahr 2050 stark wachsen. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Hamburg Instituts (HI) und der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft in München (FfE) im Auftrag des BDEW. Demnach sind die Klimaziele im Wärme- und Gebäudesektor nur mithilfe eines Aus- und Umbaus der Fernwärmenetze auf Basis zunehmender Anteile von klimaneutraler Wärme aus Großwärmepumpen, Abwärme, Power-to-Heat (PtH), Solarthermie und Geothermie
RWE erhält Förderzusage über einen Differenzvertrag für Offshore-Windpark Baltic II in Polen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2021 Werbung RWE erhält zweiseitigen Differenzvertrag für ihren Offshore-Windpark Baltic II in Polen Polnische Regierung vergibt „Contract for Difference“ für Projekt in der polnischen Ostsee / Geplante installierte Leistung beträgt 350 Megawatt Unterstützung für Energiewende in Polen und für Entwicklung einer lokalen Lieferkette für Offshore-Wind (WK-intern) - Sven Utermöhlen, COO Wind Offshore Global der RWE Renewables: „Die Förderzusage über einen Differenzvertrag für unseren ersten Offshore-Windpark in Polen markiert einen Meilenstein auf dem Weg zur Realisierung des Projekts. Mit unserem F.E.W. Baltic II Projekt unterstützen wir die grüne Energiewende in Polen, einem unserer strategischen Kernmärkte in Europa. Gleichzeitig fördern wir den Aufbau einer lokalen Lieferkette für Offshore-Wind. Polen
EnerKíte möchte 2022 die erste 100kW-Flugwindkraftanlage als Serienprototypen fertigstellen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 8. April 2021 Werbung Leichtbau der BTU Cottbus lässt Windkraftanlagen fliegen Neue Kooperation zur Entwicklung von Leichtbau-Komponenten für EnerKite Flugwindkraftanlagen Know-how aus Brandenburg soll die Energiewende beschleunigen #Unmade - Ganzheitlich nachhaltige Energieerzeugung als Ziel (WK-intern) - EnerKíte, der Pionier für Flugwindkraftanlagen aus dem brandenburgischen Kleinmachnow, möchte 2022 den ersten 100kW-Serienprototypen fertigstellen. Damit der Drachen, der doppelt so viel Energie wie klassische Windräder produzieren soll, sicher und effizient betrieben werden kann, entwickelt ein Team der BTU Cottbus um Prof. Holger Seidlitz belastbare Leichtbau-Komponenten für die Steuerung der Anlage. Das gemeinsame Forschungsprojekt startete Anfang April. Unter Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) entstehen neue Designmethoden, die auf andere Problemstellungen übertragbar sind. Erste Skalierung der
RWE Renewables eröffnet Windpark in Italien ohne auf staatliche Förderung und unterzeichnet Stromabnahmevertrag Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2021 Werbung Neuer RWE Onshore-Windpark in Italien produziert Ökostrom für Sofidel Langfristiger Stromabnahmevertrag entscheidender Hebel für 13,6-Megawatt-Windprojekt Alcamo II von RWE auf Sizilien Sofidel als einziges Abnehmerunternehmen bezieht 26 Gigawattstunden pro Jahr grünen Strom Ökostrom hilft italienischer Sofidel Gruppe, einem der führenden Produzenten von Hygiene-Papieren, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen: 40 % weniger Emissionen pro Tonne Papier bis 2030 (WK-intern) - Tom Glover, Chief Commercial Officer, RWE Renewables: „Als eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Erneuerbarer Energien betreiben wir ein integriertes Geschäftsmodell, das alle Wertschöpfungsstufen – von der Projektentwicklung, über Bau und Betrieb bis zur Vermarktung – umfasst. Dieser Stromabnahmevertrag verdeutlicht unsere Kompetenzen hinsichtlich der Vermarktung von
Genehmigungen für nachhaltige Energie- und Verkehrswendeprojekte sind schleppend und investitionsfeindlich Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie 8. April 2021 Werbung Von Tesla bis Windenergie, Politik offensichtlich handlungsunfähig bei Energiewende und Klimazielen (WK-intern) - Das amerikanische Unternehmen Tesla mahnt in einem 10-Seiten-Schreiben eine grundlegende Reform des Genehmigungsrechtes in Deutschland an, um die notwendige industrielle Transformation und damit nachhaltige Verkehrs- und Energiewendeprojekte zu beschleunigen. Darin wird auf die Klimaziele der Bundesrepublik und das Pariser Klimaschutzabkommen verwiesen. „Tesla trifft den Nagel auf den Kopf. Das deutsche Genehmigungs- und Planungsrecht stammt aus einer Zeit, in der klimafreundliche Projekte weniger dringlich schienen, so dass der Genehmigungsprozess für ein umweltfreundliches Projekt immer noch der gleiche ist wie für ein Kohlekraftwerk. Das ist innovations- und investitionsfeindlich und muss dringend in
Weiterbildungen in erneuerbare Energien – Diese Möglichkeiten gibt es Verbraucherberatung 8. April 2021 Werbung (WK-intern) - Vor einigen Jahren wurde mit dem Begriff "erneuerbare Energien" ein neuer Trend gesetzt, der bis heute fortbesteht. Mit dem Einläuten des nachhaltigen Wandels wurde die gesamte Energiebranche revolutioniert. Da verwundert es nicht, dass man immer häufiger entsprechende Angebote in der Aus- und Weiterbildung sowie im Studium findet. Aber lohnt es sich überhaupt, in dieser Branche Fuß zu fassen? Und welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es? Karrieremöglichkeiten am Markt für erneuerbare Energien In den vergangenen Jahren hat ein weltweites Umdenken stattgefunden. Vielerorts setzt man nicht mehr länger nur auf fossile Energien. Der Einsatz erneuerbarer Energien – also solcher, die unbegrenzt zur Verfügung stehen
GvW Graf von Westphalen, Anwalt-Experten in der Energiewirtschaft, vergrößern Team Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 8. April 2021 Werbung Energie- und Technologieteams von Beiten Burkhardt schließen sich GvW Graf von Westphalen an (WK-intern) - Die Kanzlei GvW Graf von Westphalen schreitet auf ihrem Weg des dynamischen und strategischen Wachstums mit großen Schritten voran: Mit den Equity Partnern Dr. Maximilian Emanuel Elspas, Dr. Sebastian Heim und Dr. Axel von Walter sowie ihren Teams von Beiten Burkhardt verstärkt GvW die Fokusbereiche Energie sowie Digitalisierung und Technologie. Die Standorte in München und Berlin wachsen damit um drei Teams mit annähernd 20 Anwältinnen und Anwälten. Dr. Maximilian Emanuel Elspas ist ausgewiesener Experte in der Energiewirtschaft. Mit seinem erfahrenen und im Markt hochangesehenen Team in München und Berlin
Zinc8 Energy Solutions gibt den geplanten Einsatz ihres patentierten Zink-Luft-Energiespeichersystems bekannt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 8. April 2021 Werbung Die in Vancouver, BC, ansässige Zinc8 Energy Solutions Inc. (CSE: ZAIR / FSE: 0E9) gibt heute den geplanten Einsatz ihres patentierten Zink-Luft-Energiespeichersystems an der Universität in Buffalo bekannt, einer führenden, forschungsintensiven öffentlichen Universität. Diese Zusammenarbeit mit der New York Power Authority (NYPA) markiert eine erste langfristige Nutzung im Staat New York und eine Entwicklung, die die weitere Integration erneuerbarer Energiequellen in das Netz unterstützen wird. Die Auswahl dieses Standorts ermöglicht die Demonstration eines 100 kW / 1 MWh Zink-Luft-Batteriespeichersystems in Buffalo, New York, um die breitere Nutzung erneuerbarer Ressourcen zu erleichtern. Zinc8 erhielt einen Auftrag zur Beschleunigung der neuen Technologie im Rahmen der
COVID-19 in der Offshore-Windindustrie –noch immer als höhere Gewalt einzustufen? Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2021 Werbung Seit dem letzten Jahr hat die COVID-19-Pandemie Auswirkungen auf das Leben aller. Unternehmen auf der ganzen Welt haben mit verschiedensten Herausforderungen gekämpft, darunter Einkommensverluste und zusätzliche Kosten durch die Umsetzung von Gesundheits-und Sicherheitsmaßnahmen für ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. (WK-intern) - Daneben hat die Pandemie außerdem große Auswirkungen auf verschiedene einzelne Projekte in der Offshore-Windpark-Industrie, die viele Stakeholderbetreffen. Da die Pandemie und die staatlichen Restriktionen noch andauern und ein Ende derzeit nicht absehbar ist, rechnen wir weiterhin damit, dass Unternehmen weltweit auch in Zukunft mit verschiedenen Einschränkungen konfrontiert sein werden. Eine besondere Herausforderung ist, dass an Windparkprojekten nicht nur zwei Parteien, sondern zahlreiche Auftragnehmer
Nordex Delta4000 Serie für den zweiten Bauabschnitt des Windparks „Istanbul“ bestellt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2021 Werbung Nordex Group gewinnt 187-MW-Auftrag in der Türkei (WK-intern) - Die Nordex Group baut ihre Position in der Türkei kontinuierlich weiter aus: Die Caba Grup hat Ende März 39 Anlagen des Typs N133/4800 der Delta4000 Serie für den zweiten Bauabschnitt des Windparks „Istanbul“ bestellt. Der Auftrag umfasst auch einen Premium Service-Vertag der Turbinen über 15 Jahre. Die Nordex Group hatte bereits 2019 den Auftrag für einen ersten 24-MW-Bauabschnitt „Istanbul-I“ mit fünf Turbinen des Typs N133/4800 erhalten, wo derzeit die erste Turbine installiert wird und die restlichen Anlagen aktuell errichtet werden. Jetzt liefert das Unternehmen weitere 39 Turbinen desselben Typs für den zweiten Bauabschnitt über 187