Seit der politischen Einführung der CO2-Steuer ist die Temperatur merklich zurückgefallen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 3. April 2021 Werbung Wie die Politik zur Energiewende beitragen kann: Internationale Autumn School der TU Freiberg von 13. bis 17. September (WK-intern) - Globale Erwärmung kann nur gestoppt werden, wenn CO2-Emissionen gesenkt und Energiesysteme umgebaut werden. Wie politische Maßnahmen dazu beitragen, erfahren Teilnehmende bei der internationalen Autumn School „Climate Policy and Energy System Transformation: New Opportunities and Challenges of the Consideration of Co-Benefits" vom 13. bis zum 17. September 2021 in Freiberg (Sachsen). Bewerben können sich interessierte DoktorandInnen und PostDocs aus allen Fachgebieten ab sofort. Wie können Klimapolitikmaßnahmen die Transformation von Energiesystemen fördern und zum Ziel der Dekarbonisierung weltweit beitragen? Diese Fragen klärt die internationale Autumn School „Climate
Elektrolyse-Anlagen zur Wasserstoffproduktion mit einer Gesamtleistung von 10 Gigawatt Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 3. April 2021 Werbung Hohe Schlagzahl für die Brennstoffzelle (WK-intern) - Für einen umweltfreundlichen Straßenverkehr werden künftig Hunderttausende von Brennstoffzellen für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge benötigt. Doch die Brennstoffzellen-Produktion ist bislang aufwendig und zu langsam. Ein Fraunhofer-Team entwickelt deshalb eine durchgängige Produktionsanlage, die künftig Brennstoffzellen-Komponenten im Sekundentakt verarbeitet. Diese Pilotlinie wird vom 12. bis 16. April 2021 auf der Hannover Messe Digital Edition vorgestellt. Deutschland und Europa sind auf dem Weg in die Wasserstoffzukunft. Im Juni vergangenen Jahres hat die Bundesregierung ihre Wasserstoffstrategie verabschiedet. Demnach sollen bis zum Jahr 2040 in Deutschland Elektrolyse-Anlagen zur Wasserstoffproduktion mit einer Gesamtleistung von 10 Gigawatt aufgebaut werden. Und für Europa sieht die Europäische
Verbesserte Fügetechnologie ermöglicht sicheren Wasserstoffeinsatz in der Luft- und Raumfahrt Forschungs-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 3. April 2021 Werbung Fliegen soll in Zukunft umweltfreundlicher werden. (WK-intern) - Weltweit entwickeln Forschende dafür neue Technologien. Im Mittelpunkt steht dabei auch die Idee, künftig wasserstoffbasierte Antriebe für Flugzeuge zu nutzen. Doch die Speicherung dieser Energiequelle stellt die Flugzeugbauer vor Herausforderungen. Das Gas wird erst bei minus 253 Grad Celsius flüssig und ist dann als sogenannter kryogener Treibstoff überhaupt nutzbar. Sowohl Tanks als auch Rohrsysteme in der Maschine müssen bei diesen tiefen Temperaturen absolut dicht sein. Ein neuartiges Schweißverfahren soll dabei helfen: das Magnetpulsschweißen. Am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden demonstrierten Forschende nun, dass dieses Fügeverfahren zuverlässig extrem belastbare metallische Mischverbindungen für kryogene
IPA-Informatiker verarbeiten schneller und einfacher den Zugriff auf Maschinendaten Forschungs-Mitteilungen Technik 3. April 2021 Werbung Daten sind die Währung der Zukunft. (WK-intern) - Aber wie können Unternehmen auf die immensen Datenmengen aus ihrem Maschinenpark zugreifen, um die Produktion zu modernisieren? Forscher am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA haben mit StationConnector eine Software entwickelt, die die Daten ausliest und sie beliebigen Anwendungen zur Verfügung stellt. Die IPA-Informatiker haben ein eigenes Unternehmen gestartet und gehen mit der Software auf den Markt. Data Coffee – so der Name der Ausgründung. Nicht nur das schiere Volumen, auch die Vielfalt der Daten steigt in Produktionsunternehmen exponentiell an. Richtig genutzt, können sie von großem Nutzen für die Planung und Optimierung von Geschäftsprozessen sein. Doch