Marktführer in der Automatisierung von Windenergie, erweitert wissenschaftliche Expertise durch renommierten Zugewinn Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2021 Werbung Im Januar 2021 gab die Bachmann-Gruppe, weltweiter Marktführer in der Automatisierung von Windenergie, die Übernahme des deutschen Tech-Start-ups Indalyz Monitoring & Prognostics GmbH (IM&P) bekannt. (WK-intern) - Die Akquisition bereichert das etablierte Condition Monitoring-Portfolio von Bachmann und setzt durch Professor Michael Schulz (Inhaber IM&P) und sein Expertenteam, welches ebenfalls übernommen wurde, neue Maßstäbe bei der Entwicklung, der Implementierung und bei der Inbetriebnahme von intelligenter Monitoring-Software. Im Speziellen setzt man hierbei auf die Entwicklung innovativer Algorithmen unter Zuhilfenahme von neuen mathematischen Modellen für komplexe Systeme. „Wir freuen uns sehr, IM&P in der Bachmann-Familie willkommen zu heißen“, sagt Bernhard Zangerl, CEO der Bachmann-Gruppe, „unsere Organisationen
NRL, das größtes Energiewende-Projekt Norddeutsches erhält Förderbescheid von 300 Millionen Euro Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 14. April 2021 Werbung Größtes Energiewende-Projekt Norddeutsches Reallabor (NRL) gestartet – Übergabe des Förderbescheides durch Bundesminister Peter Altmaier im Rahmen der Auftaktveranstaltung Länderübergreifendes Verbundprojekt Norddeutsche Energiewende (NRL) in Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Schleswig-Holstein erprobt großflächig Sektorkopplung und Wasserstoff mit Schwerpunkte Industrie Ziel ist die ganzheitliche Transformation des Energiesystems, um den Weg zu einer schnellen Dekarbonisierung aller Sektoren zu demonstrierten Gesamtinvestitionsvolumen 300 Millionen Euro, davon rund 52 Millionen Euro Förderung durch das Bundeswirtschaftsministerium, weitere Förderungen des BMVi und BMU erwartet 50 Partner bilden die Energiewende-Allianz für Innovationen und wirksamen Klimaschutz (WK-intern) - Im April geht das länderübergreifende Verbundprojekt Norddeutsche Reallabor (NRL), eine Energiewende-Allianz mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft
DEME Offshore und Penta-Ocean Construction gründen Joint Venture zum Bau von Offshore-Windparks in Japan Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2021 Werbung Das neue Joint Venture vereint das Wissen von DEME Offshore im Bereich Meerestechnik und jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der erneuerbaren Energien mit der hochspezialisierten Schiffbautechnologie von Penta-Ocean. (WK-intern) - Die Partner sind derzeit dabei, das Joint Venture-Unternehmen zu gründen, wobei 51% der Anteile Penta-Ocean und 49% DEME Offshore gehören werden. Japan hat ehrgeizige Ziele, bis 2030 10 GW Offshore-Windkraft zu entwickeln. Während das Land sehr günstige Windverhältnisse hat, hat es auch herausfordernde Untergründe, die eine Mischung aus Sand und Gestein sein können. DEME OFFSHORE AND PENTA-OCEAN ESTABLISH JOINT VENTURE TO DEVELOP JAPAN’S FLOURISHING OFFSHORE WIND INDUSTRY DEME Offshore and Penta-Ocean Construction Co., Ltd., Japan’s
Hannover Messe: Siemens Energy stellt weltweit erste Hochspannungsübertragungsanlagen mit Cloud-Anbindung vor Aussteller Mitteilungen Technik Veranstaltungen 14. April 2021 Werbung Siemens Energy präsentiert weltweit erste Hochspannungsübertragungsanlagen mit integrierter Cloud-Anbindung SensSolution® verbindet Hochspannungsanlagen sicher mit der Cloud Volle Anlagentransparenz, immer und überall Unterstützt Zuverlässigkeit und Effizienz im Anlagenbetrieb Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlagen werden zuerst mit SensSolution® ausgestattet (WK-intern) - Siemens Energy stellt auf der Hannover Messe die weltweit erste Hochspannungsübertragungsanlage mit integrierter Cloud-Anbindung und zugehörigen Web-Anwendungen vor. SensSolution ermöglicht eine sichere Übertragung von Betriebsdaten aus Hochspannungsanlagen in die Cloud. Diese können dadurch in Echtzeit überwacht und ausgewertet werden, wodurch sich der Anlagenbetrieb optimieren lässt. Siemens Energy wird SensSolution in seinem kompletten Energieübertragungsportfolio einsetzen, beginnend mit Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungssystemen (HGÜ). Netzbetreiber sehen sich heutzutage mit unzähligen Herausforderungen konfrontiert. Ein Beispiel ist der Ausbau erneuerbarer Energien
Initiative zur Vernetzung europäischer Offshore-Windplattformen startet Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2021 Werbung Europäische ÜNB starten Eurobar-Initiative für standardisierte Offshore-Netze (WK-intern) - Sieben europäische Übertragungsnetzbetreiber haben eine Absichtserklärung für den Start von Eurobar unterzeichnet, einer Initiative zur Vernetzung europäischer Offshore-Windplattformen. Das Ziel von Eurobar ist die effiziente und sichere Integration von Offshore-Windenergie in das europäische Stromnetz – ausgehend von aktueller Regulierung und aktuellen Projekten (z. B. Punkt-zu-Punkt-Verbindungen) und perspektivisch hin zu einem vernetzten Offshore-System. Das modulare Konzept ist so aufgesetzt, dass internationale Partner es in Eigenregie umsetzen können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Unterstützung der Standardisierungsprozesse von Schnittstellen und Technologien. Offshore-Windstrom kommt eine Schlüsselrolle in der Strategie der Europäischen Union zu, um Klimaneutralität zu erreichen. Die
Siemens Gamesa liefert 50 Turbinen mit 5 MW und 5,2 MW in Perus größtem Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2021 Werbung Siemens Gamesa liefert Turbinen in Perus größtem Windpark für den Kernkunden ENGIE Der Windpark Punta Lomitas ist das erste Windprojekt von ENGIE im Land Punta Lomitas wird mit 50 Einheiten der Onshore-Turbine SG 5.0-145 ausgestattet sein, die zwischen 5 MW und 5,2 MW arbeiten und eine Gesamtkapazität von 260 MW haben Peru strebt an, bis 2030 15% der sauberen Energieerzeugung zu erreichen und damit seine derzeitige Kapazität zu verdreifachen Siemens Gamesa to supply turbines at Peru’s largest wind farm for core customer ENGIE The Punta Lomitas wind farm is ENGIE’s first wind project in the country Punta Lomitas will be equipped with 50 units of the
Hempel schützt die bahnbrechende O2-Gezeitenenergieturbine Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 14. April 2021 Werbung Der weltweit führende Beschichtungslieferant Hempel hat Beschichtungen zum Schutz der Gezeitenenergieturbine Orbital O2 geliefert - der weltweit leistungsstärksten Gezeitenturbine. (WK-intern) - Hempels Ziel ist es, der weltweit führende Anbieter von Beschichtungslösungen für das globale Segment der erneuerbaren Energien zu werden. Hempel protects the ground-breaking O2 tidal energy turbine World-leading coatings supplier Hempel has provided coatings to protect the Orbital O2 tidal energy turbine – the world’s most powerful tidal turbine. Hempel’s ambition is to become the leading global coatings solution provider for the global renewable energy segment. O2 is set to operate at the European Marine Energy Centre (EMEC) in the Orkney Islands in
BayWa r.e. hat auf zwei stillgelegten Militärgeländen in Frankreich Solarparks mit Schafzucht errichtet Ökologie Solarenergie Technik 14. April 2021 Werbung Neuer Nutzen für ehemalige Militärgelände in Frankreich durch Solarparks und Schafzucht (WK-intern) - München/Paris - BayWa r.e. hat auf zwei stillgelegten Militärgeländen in Frankreich Solarparks errichtet und diesen damit einen neuen Nutzen verliehen. Neben der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien werden die Flächen zudem für die Schafzucht verwendet. Umwandlung des Militärgeländes in Fontenet zum Solarpark Vor einem Jahrzehnt hat BayWa r.e. mit der Dekontamination und Konversion des Militärgeländes Fontenet im Südwesten Frankreichs begonnen. Heute werden 80 der insgesamt 160 Hektar des ehemaligen französischen, deutschen und dann amerikanischen Militärstützpunkts für die Stromerzeugung aus Erneuerbaren-Energien-Anlagen verwendet. Ein erster Solarpark, „Fontenet“, mit einer Leistung von 12 MWp ist seit
Neue NH-Sicherung von Siemens erhöht Versorgungssicherheit in Stromnetzen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 14. April 2021 Werbung Siemens Smart Infrastructure hat den neuen Sentron NH-Sicherungseinsatz 3NA COM mit integrierter Kommunikations- und Messfunktion auf den Markt gebracht. Neue NH-Sicherung von Siemens erhöht Versorgungssicherheit in Stromnetzen Hohe Transparenz durch integrierte Kommunikations- und Messfunktion Schnellere Reaktion auf Störungen minimiert Ausfallzeiten Einfache Nachrüstung bestehender Systeme ohne zusätzlichen Platzbedarf (WK-intern) - Das kompakte Gerät ist für Niederspannungsnetze bis zu 400 Volt ausgelegt und kann unter anderem in Ortnetzstationen und Industrieanlagen eingesetzt werden. Der NH-Sicherungseinsatz schützt Netze und Anlagen bei Kurzschluss und Überlast und ist zugleich in der Lage, Strom zu messen. Die erfassten Daten werden drahtlos an den neuen Datentransceiver 7KN Powercenter 1000 gesendet und können dort abgerufen werden.
Vestas erhält Auftrag zum weiteren Ausbau des Windprojekts Torshavn auf den Färöer Inseln Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2021 Werbung Vestas hat einen Auftrag zur Windkraft-Versorgung für das 25-MW-Onshore-Windprojekt Torshavn erhalten. (WK-intern) - Sechs V117-4,2 MW Vestas-Turbinen werden das Torshavn-Projekt antreiben, das die gesamte Windenergiekapazität der Färöer mehr als verdoppeln wird. Die Turbinen werden auf eine Nabenhöhe von 91,5 m ansteigen und aufgrund der mittleren Windgeschwindigkeiten von über 9 m / s am Standort einen Betriebsmodus mit starkem Wind anwenden. Die Turbinen sollen bis Ende 2021 ausgeliefert und in Betrieb genommen werden. Vestas to expand wind power capacity in the Faroe Islands Vestas has secured an order for turbine supply at the 25 MW Torshavn onshore wind project, located just outside the capital of the
Projektentwickler wpd baut in Finnland einen 97 MW Nordex-Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2021 Werbung Nordex SE: Die Nordex Group erhält von wpd einen Auftrag über 97 MW aus Finnland Stammkunde bestellt erneut Turbinen des Typs N163/5.X Anlagen in der Kaltklimavariante mit Anti-Icing System und 159 Meter Nabenhöhe für Standort nördlich des Polarkreises bestimmt (WK-intern) - Der weltweit tätige Projektentwickler wpd hat der Nordex Group Ende März einen weiteren Auftrag für Anlagen des Typs N163/5.X in Finnland erteilt. Für den 96,9-MW-Windpark „Nuolivaara“ liefert die Nordex Group 17 Turbinen der Delta4000 Serie. Der Auftrag umfasst auch einen Premium-Service der Anlagen über den Zeitraum von 15 Jahren mit einer Verlängerungsoption um weitere fünf Jahre. Der Windpark „Nuolivaara“ entsteht etwa 25 Kilometer nordöstlich des