Siemens Gamesa erhält Auftrag zur Lieferung von 100 Flaggschiff-Turbinen mit 14 MW Leistung für den Offshore-Windpark Sofia Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2021 Werbung Projekt der Superlative: Siemens Gamesa erhält Auftrag zur Lieferung von 100 Flaggschiff-Turbinen mit 14 MW Leistung für den Offshore-Windpark Sofia Festauftrag über die Lieferung von 100 Offshore-Windturbinen SG 14-222 DD von RWE für das 1,4-GW-Offshore-Windkraftprojekt Sofia erteilt Erster verbindlicher Auftrag für die neue Offshore-Flaggschiff-Turbine von Siemens Gamesa Das Projekt liegt 195 km vor der Nordostküste Großbritanniens und ist damit der bisher am weitesten von der Küste entfernte Windpark des Unternehmens (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy hat von RWE den festen Auftrag für das 1,4-GW-Offshore-Windkraftprojekt Sofia erhalten. Sofia ist ein großer Schritt für das Unternehmen. Das Projekt liegt 195 km vor Nordostküste Großbritanniens auf der Doggerbank
Umsetzung der Energiewende im Hinblick auf die Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit verfehlt das geplante Ziel Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 31. März 2021 Werbung Strommarkt jetzt auf Erneuerbare Energien ausrichten (WK-intern) - In seinem aktuellen Bericht zur Umsetzung der Energiewende im Hinblick auf die Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit bei Elektrizität übt der Bundesrechnungshof Kritik an der Energiepolitik des Bundeswirtschaftsministeriums. Die vom Bundesrechnungshof angeführten Argumente bewertet der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) als nicht zielführend: „Jahr für Jahr werden die gleichen Vorwürfe zu Bezahlbarkeit und Versorgungssicherheit in einem von Erneuerbaren Energien getragenen System geäußert und mit jedem Jahr verlieren sie weiter an Substanz. Während sich die Stromerzeugung aus regenerativen Energien in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt hat und mit 47 Prozent inzwischen die tragende Säule ist, blieb
GroKo kann energiepolitisches Versprechen und verfehlt Planziel nicht halten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2021 Werbung Erstes Quartal ist um, Koalition bricht energiepolitische Zusagen (WK-intern) - Im Entschließungsantrag zum EEG 2021 hatten die Regierungsfraktionen angekündigt, noch im ersten Quartal 2021 weitreichende Anpassungen am EEG vorzunehmen und Themen wie Ausbauziele, Genehmigungen und schnelleres Planungsrecht anzupacken. Die Diskussion um die Mandatswahrnehmung in einer Regierungsfraktion brachte die EEG-Verhandlungen Mitte März zum Erliegen. Die Koalition bricht mit Verstreichen der letzten März-Tage ihre Zusage. „Die Bundesregierung und die Regierungsfraktionen haben es verpasst, in der letzten Sitzungswoche des ersten Quartals wichtige Themen rund um Ausbauziele, Genehmigungen, schnelleres Planungsrecht und Repowering zu bearbeiten. Damit verzögern sich wichtige Weichenstellungen für die Branche weiter. Dies gefährdet den im
Bundesrechnungshof sieht Energiewende und Versorgungssicherheit wegen politischer Untätigkeit und falscher Annahmen in Gefahr Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 31. März 202131. März 2021 Werbung Bund steuert Energiewende weiterhin unzureichend - Erfolg der Energiewende nicht gefährden: BMWi muss umfassend steuern (WK-intern) - Sichere und bezahlbare Stromversorgung zunehmend in Gefahr „Seit unserer letzten Bilanz in 2018 hat sich zu wenig getan, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten. Das ist ernüchternd. Die Bundesregierung steuert den Transformationsprozess weiterhin unzureichend. Das gefährdet eine sichere und bezahlbare Stromversorgung. Mehr noch: Die Energiewende droht Privathaushalte und Unternehmen finanziell zu überfordern“, bilanziert der Präsident des Bundesrechnungshofes Kay Scheller anlässlich der Zuleitung eines Berichts an den Deutschen Bundestag über die Umsetzung der Energiewende durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). „Die Bezahlbarkeit ist noch immer
Deutschlands Stromnetz benötigt mehr Flexibilität um die Energiewende erfolgreich zu meistern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 31. März 2021 Werbung Deutschland braucht 94,3 Gigawatt Strom aus flexiblen Anlagen – um möglichst kostengünstig komplett auf erneuerbare Energien umzusteigen (WK-intern) - Wärtsilä bringt den 34SG Balancer-Motor auf den Markt. Dieser kann in zwei Minuten eine Leistung von über 10 Megawatt (MW) erreichen – und damit die deutsche Energiewende entscheidend beschleunigen. Deutschland will die Energiewende und zukünftig vollständig auf erneuerbare Energien setzen – doch dafür muss es noch deutlich flexibler werden. Der Energiekonzern Wärtsilä hat errechnet: Flexible Anlagen mit einer Produktionskapazität von 94,3 Gigawatt (GW) werden benötigt. Davon müssen rund 41,7 GW müssen aus Energiespeichern kommen und 52,6 GW aus Anlagen, die mit flexiblem Gasantrieb laufen
Wirtschaftliche Nachteile durch CO2-Steuer sollen durch finanzielle Kompensation aufgehoben werden Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 31. März 2021 Werbung Bundesregierung beschließt Verordnung zum Schutz der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen (WK-intern) - Ausgleichsmaßnahmen zur CO2-Bepreisung im nationalen Brennstoffemissionshandel setzen Impulse für stärkeren Klimaschutz Das Bundeskabinett hat heute die Verordnung über Maßnahmen zur Vermeidung von Carbon-Leakage beim nationalen Brennstoffemissionshandel beschlossen. Die von der Bundesumweltministerin vorgelegte Verordnung stellt sicher, dass Unternehmen, die dem Brennstoffemissionshandel unterliegen, künftig eine finanzielle Kompensation erhalten, wenn die CO2-Bepreisung zu einer Benachteiligung im grenzüberschreitenden Wettbewerb führt. Der Großteil dieser Mittel muss wiederum in den Klimaschutz investiert werden. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Der nationale Brennstoffemissionshandel, der zu Beginn diesen Jahres gestartet ist, wird eine Lenkungswirkung hin zu klimafreundlichen Technologien und Produkten auslösen. Dabei ist es
Vestas hat einen 50-MW-Auftrag über zwölf V150-4,2-MW-Turbinen für einen Windpark in Spanien erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2021 Werbung Vestas unterzeichnet 50-MW-Auftrag in Spanien (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von zwölf V150-4,2-MW-Windkraftanlagen, von denen zwei im 4,0-MW-Leistungsmodus geliefert werden, sowie einen 20-jährigen Servicevertrag für Active Output Management 4000 (AOM 4000). Vestas signs 50 MW order in Spain Vestas has received a 50 MW order of V150-4.2 MW turbines for a wind park in Spain. The contract includes the supply and installation of twelve V150-4.2 MW wind turbines, two of which will be delivered in 4.0 MW power mode, as well as a 20-year Active Output Management 4000 (AOM 4000) service agreement. “Vestas’ 4 MW platform, with its advanced full-scale
Versorgungssicherheit: Bundesregierung sollte die langfristigen Offshore-Wind-Potenziale im Energiemix berücksichtigen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2021 Werbung Windkraft auf See ausbauen – Internationale Attraktivität, Systemstabilität, Exportchancen und Arbeitsplätze erhalten! (WK-intern) - Bis heute soll die Bundesregierung die langfristigen Offshore-Wind-Potenziale im deutschen Teil der Nord- und Ostsee nach Brüssel melden. Bei der Planung bis 2030 und über 2040 hinaus steht für die Offshore-Wind-Lieferkette einiges auf dem Spiel. Die Bundesregierung sollte in ihren Plänen folgende vier Chancen berücksichtigt haben: Erstens bis 2050 deutlich mehr als die für 2040 geplanten 40 Gigawatt (GW) ansteuern. Zweitens mit einem überarbeiteten Zeitplan bis 2030 die langjährig aufgebaute Lieferkette für Offshore-Wind stärken und Exportpotenziale nicht weiter reduzieren. Dies wäre drittens wieder attraktiv für internationale Investoren und würde
Innovationsbeauftragter für „Grünen Wasserstoff“ besucht das ZSW Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 31. März 2021 Werbung ZSW als Impulsgeber für die Industrie - Stefan Kaufmann besucht das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (WK-intern) - Berlin hat das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) fest im Blick. „Ich halte die Flagge hoch für die Stärkung der Forschung und habe das ZSW immer im Blickfeld“, erklärte Dr. Stefan Kaufmann, Bundestagsabgeordneter und Innovationsbeauftragter für „Grünen Wasserstoff“ beim Bundesministerium für Bildung und Forschung während seines Besuchs in Stuttgart. Am ZSW informierte er sich am 30. März 2021 über die Forschungsaktivitäten im Bereich „Grüner Wasserstoff“ mit den Schwerpunkten Elektrolysetechnologieentwicklung und -fertigung, Brennstoffzellentechnologie und der systemanalytischen Begleitung der erforderlichen Transformationsprozesse in der Industrie. Diskutiert
Vestas erweitert sein Standbein in Japan mit einem Auftrag von 43 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2021 Werbung Vestas hat seine Präsenz in Japan mit einem 43-MW-Auftrag für das Windkraftwerk Yokohama-machi in der japanischen Präfektur Aomori erweitert. (WK-intern) - Das Projekt, das Japan Wind Development gehört, wird neun Vestas V117-3,45 MW- und drei Vestas V105-3,45 MW-Turbinen mit 94-Meter-Türmen umfassen. Alle Turbinen werden im 3,6 MW-Betriebsmodus geliefert. Vestas expands its foothold in Japan with 43 MW order Vestas has extended its footprint in Japan with a 43 MW order for the Yokohama-machi Wind Power Plant in Aomori prefecture, Japan. Owned by Japan Wind Development, the project will feature nine Vestas V117-3.45 MW and three Vestas V105-3.45 MW turbines with 94-meter towers. All turbines
Fastned steigert Ladeumsatz in 2020 trotz Corona-Pandemie um 37% E-Mobilität Technik 31. März 2021 Werbung Das Schnellladeunternehmen veröffentlicht Geschäftsbericht 2020 (WK-intern) - Fastned, das europäische Schnellladeunternehmen, wuchs 2020 - trotz der globalen Corona-Pandemie und deren Auswirkungen auf Verkehrsströme und die Nachfrage nach Schnellladen. Der Erlös aus Ladevorgängen steigerte sich um 37% auf 6,3 Millionen Euro. Die Gesamteinnahmen, einschließlich der Einnahmen aus dem Bau von Ladestationen im Rahmen von Konzessionen, beliefen sich auf 6,9 Millionen Euro. Das operative EBITDA1 stieg 2020 um 60% auf 0,9 Millionen Euro (gegenüber 0,5 Millionen Euro im Jahr 2019), gefördert durch höhere Umsätze und eine höhere Bruttomarge. Fastned arbeitete weiter an seiner Mission: den Übergang zur Elektromobilität zu beschleunigen, indem den Fahrerinnen und Fahrern von
Nordex Group mit Delta4000-Serie erfolgreich in Litauen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2021 Werbung Nordex SE: Die Nordex Group erhält 63-MW-Auftrag aus Litauen (WK-intern) - Die Ignitis Group, Litauens staatlicher Energieversorger, hat die Nordex Group mit der Lieferung von 14 Anlagen des Typs N149/4.0-4.5 beauftragt. Die Turbinen der Delta4000-Serie sind für das 63-MW-Projekt „Mazeikiai“ im Nordwesten des Landes bestimmt. Der Auftrag umfasst auch einen Premium Service-Vertrag der Turbinen über die Laufzeit von 15 Jahren. Der Start der Infrastrukturarbeiten soll Mitte des laufenden Jahres erfolgen, die Lieferung und Errichtung der Anlagen ist für 2022 vorgesehen. Um die höchsten Erträge am Standort mit durchschnittlichen Jahreswindgeschwindigkeiten von 7 m/s zu erwirtschaften, errichtet die Nordex Group die Turbinen auf Stahlrohrtürmen – acht