TU Ilmenau sucht Interviewpartner für Umfrage zu Windkraftprojekt Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung Windenergie Windparks 28. April 2021 Werbung Die Technische Universität Ilmenau sucht für eine wissenschaftlichen Studie Bürgerinnen und Bürger aus der Thüringer Gemeinde Großschwabhausen und angrenzenden Gemeinden, die ihre Meinung zu einem im Landkreis Weimarer Land geplanten Windkraftprojekt äußern möchten. (WK-intern) - In einem ersten Schritt hatten die Ilmenauer Kommunikationswissenschaftler bereits die bisherige öffentliche Diskussion zu dem Windkraftprojekt analysiert und überraschende Erkenntnisse zu Tage gefördert. Die Interviews werden per Telefon geführt und dauern ca. 15 Minuten. Kontakt für interessierte Bürger der Region Großschwabhausen: E-Mail jens.wolling@tu-ilmenau.de | Telefon 03677 69-4654. Zu Beginn der wissenschaftlichen Studie zur öffentlichen Diskussion im Rahmen des Windkraftprojekts Großschwabhausen hatte das Fachgebiet Empirische Medienforschung und Politische Kommunikation
Energie aus Offshore-Windparks im Norden, Schutzrohrsystem RAUGUARD HV setzt neue Maßstäbe in der Erdverkabelung Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2021 Werbung REHAU: Schutzrohrsystem RAUGUARD HV setzt neue Maßstäbe in der Erdverkabelung (WK-intern) - Ob für den Transport der Energie aus Offshore-Windparks im Norden oder zur Übertragung und Verteilung am Land, in einer Vielzahl von Anwendungsfällen werden Hoch- und Höchstspannungsnetze benötigt. Diese können entweder als Freileitung oder unterirdisch durch Erdkabel erfolgen. Wird eine Stromtrasse teilweise oder über die gesamte Länge mit Erdkabeln realisiert, werden diese in der Regel in Schutzrohren verlegt, um einen schnelleren Baufortschritt (nur begrenzte offene Grabenhaltung), einen zusätzlichen Schutz der Kabel und deren Austauschbarkeit ohne Erdarbeiten zu gewährleisten. Dabei benötigen die teuren und sensiblen Höchstspannungskabel besonderen Schutz. Das Schutzrohr- System RAUGUARD HV von
Bau des Offshore Windpark Gode Wind 3 mit 11 MW-Siemens-Gamesa-Turbinen vom BSH genehmigt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 202128. April 2021 Werbung Ørsted-Windparkprojekt „Gode Wind 3” erhält Planfeststellung (WK-intern) - Das Offshore-Projekt soll voraussichtlich 2024 in Betrieb gehen und parallel mit dem Offshore-Windpark „Borkum Riffgrund 3“ gebaut werden. Für Gode Wind 3 wurde nun eine Genehmigung der zuständigen Behörden erteilt. Hamburg. Mit der Erteilung der offiziellen Genehmigung, der sogenannten Planfeststellung, durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), rückt die Realisierung des Projekts Gode Wind 3 einen großen Schritt näher. Jörg Kubitza, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland: „Die Planfeststellung von Gode Wind 3 ist für uns ein weiterer, wichtiger Meilenstein des Projekts. Zusammen mit Borkum Riffgrund 3 stellt der Bau des Windparks die nächste Stufe unseres
Nordwesten wird zur Vorreiterregion für Klimaneutralität Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2021 Werbung EWE trotz Pandemie erfolgreich Geschäftsjahr 2020: Umsatz auf Vorjahresniveau, operatives Ergebnis leicht rückläufig Mehr Investitionen, gutes Periodenergebnis ermöglicht höhere Dividende Klimaschutz und digitale Teilhabe im Fokus Grünstrom wird Standard bei EWE (WK-intern) - Oldenburg - EWE hat aufgrund der frühzeitigen und konsequenten Reaktion auf die Corona-Pandemie das Geschäftsjahr 2020 erfolgreich und innerhalb der Prognoseerwartung abgeschlossen: Der Umsatz blieb mit 5.642,6 Millionen Euro (Vorjahr: 5.659,3 Mio. Euro) stabil auf dem Niveau von 2019. Das Operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (OEBIT) – die wesentliche Kennzahl für die operative Geschäftstätigkeit – lag mit 442,0 Millionen Euro mit einem Rückgang von 3,0 Prozent nur leicht unter dem Ergebnis des vorherigen
Anwenderbericht Gezeitenkraftwerk Orbital O2 vor Schottland: Der Mond als Energielieferant Bioenergie Offshore Technik 28. April 2021 Werbung SKF liefert kompletten Antriebsstrang für Gezeitenkraftwerk Orbital O2 (WK-intern) - Gezeitenkraftwerk Orbital O2 erzeugt Strom vor der Küste Schottlands. Raus aus Atom und Kohle, rein in Sonne und Wind: So lautete bislang die einfache Rechnung der Energiewende. Sie soll den Ausstoß von klimaschädlichem CO2 senken, die Erderwärmung abschwächen und die Erde als Lebensraum für den Menschen erhalten. Mit Hilfe von SKF gewinnt nun ein weiterer wichtiger Energielieferant an Bedeutung: der Mond. Schweinfurt - Die Orkney-Inseln, hoch im Norden Schottlands, sind ein dünn besiedelter Archipel, bekannt für die Wolle seiner Schafe und seinen Whisky. Im Sommer geht die Sonne hier nicht unter und im Winter
Bundesnetzagentur hat die erforderliche Netzreserve festgelegt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 28. April 2021 Werbung Präsident Homann: „Netzreservebedarf sinkt“ Kraftwerke aus der Netzreserve dürfen nicht mehr am Stromerzeugungsmarkt eingesetzt werden Bestätigung des Netzreservebedarfs (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erforderliche Netzreserve für das kommende Winterhalbjahr 2021/2022 und das Jahr 2023/2024 bestätigt. „Der Netzreservebedarf für den kommenden Winter sinkt, weil süddeutsche Gaskraftwerke in den Markt zurückgekehrt sind. Je schneller der Netzausbau vorankommt, desto eher sinkt langfristig der Netzreservebedarf“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Netzreservebedarf 2021/2022 Die Übertragungsnetzbetreiber hatten der Bundesnetzagentur am 1. März 2021 ihre Systemanalyse und den Bedarf an Netzreservekraftwerken zur Bestätigung vorgelegt. Die Bundesnetzagentur hat den Bedarf bestätigt. Der Bedarf an Erzeugungskapazitäten aus Netzreservekraftwerken liegt im Winter 2021/2022 bei
Neue Kooperation für Windkraft und „grünen“ Wasserstoff entlang der Küste Kooperationen Technik Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 28. April 2021 Werbung Bremerhaven/Husum – Der Windindustrieverband und Innovationscluster WAB aus Bremerhaven und die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) arbeiten künftig noch enger zusammen für den Erfolg ihrer Mitgliedsunternehmen im Bereich Windkraft und Wasserstoff – an der Küste und bundesweit, besonders im Kontext der Norddeutschen Wasserstoffstrategie. (WK-intern) - Beide Cluster widmen sich der heimischen Wertschöpfung für die Energiewende, der Umsetzung von Innovations- und Transformationsprojekten und engagieren sich mit ihrer Öffentlichkeitsarbeit für die Akzeptanz von Windenergie an Land und auf See sowie für „grünen“ Wasserstoff. „Die Energiewende soll neben Klimaschutz auch hierzulande Beschäftigung und Wertschöpfung bieten und ihr Exportpotenzial ausschöpfen können. Deshalb setzen wir uns gemeinsam für
Windkraft-Ausbau: Die vollmundigen Versprechen der EU und EU-Ländern entbehren jeglicher Umsetzung Ökologie Windenergie 28. April 2021 Werbung Noch nie wurden weltweit so viele Windräder errichtet wie 2020 (WK-intern) - Europa hinkt weit abgeschlagen hinterher und braucht einen Windkraft-Turbo 2020 konnte weltweit mit 93 GW eine Rekordmenge an Windkraftleistung errichtet werden. Doch für die Erreichung der Pariser Klimaziele reicht das bei weitem nicht aus. Daher fordert der globale Windkraftverband GWEC die Ausbaumenge zu verdreifachen. „Sichere und langfristige Rahmenbedingungen sind die Grundvoraussetzung, damit dies möglich ist“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert beim Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz einen raschen Schulterschluss im Parlament. Weltweit wurde 2020 mit 93 GW so viel Windkraftleistung errichtet wie nie zuvor. Von 2019 auf 2020 stieg damit der Windkraftausbau
Vestas Wind Systems A / S hat zum Stichtag 28. April 2021 einen Aktiensplit im Verhältnis 1: 5 durchgeführt Windenergie Wirtschaft 28. April 2021 Werbung Gemäß § 32 des dänischen Kapitalmarktgesetzes ist Vestas Wind Systems A / S verpflichtet, die Gesamtzahl der Stimmrechte und die Größe des Grundkapitals der Gesellschaft spätestens zum Ende des Monats anzugeben Share capital and total number of voting rights as at 28 April 2021 (WK-intern) - Vestas Wind Systems A/S has carried out a share split at a ratio of 1:5 with the record date 28 April 2021, cf. Company announcement no. 07/2021 of 8 April 2021. In accordance with section 32 of the Danish Capital Markets Act, Vestas Wind Systems A/S is required to disclose the total number of voting rights and
Wenn andere regenerative Techniken nicht verfügbar sind kommt HEION CLEAN DIESEL Ökologie Technik 28. April 202128. April 2021 Werbung HEION CLEAN DIESEL verringert den Dieselverbrauch und den Ausstoß von CO2 um bis zu 9,3 % und den von Stickoxiden um bis zu 16 %. Durchbruch in der Dieselforschung SWR berichtet von der Eröffnung der weltweit ersten Anlage bei Schuster & Sohn in Kaiserslautern (WK-intern) - Diese Brückentechnologie Made in Germany kommt zum Einsatz, wenn andere regenerative Techniken nicht verfügbar sind und leistet so einen wichtigen Beitrag zum Schutz des Klimas und der Luft. HEION hat mit der Produktion von HEION CLEAN DIESEL bei Schuster & Sohn in Kaiserslautern begonnen. Die Anlage ist auf eine tägliche Produktionsmenge von zunächst 500 Litern für gewerbliche und industrielle
Gegen den Klimawandel: Ørsted vom TIME Magazin zu einem der einflussreichsten Unternehmen der Welt gewählt Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Windenergie 28. April 202128. April 2021 Werbung Ørsted zählt zur Liste der TIME100 Most Influential Companies, die heute erstmals veröffentlicht wurde. (WK-intern) - Das US-amerikanische Nachrichtenmagazin TIME hat zum ersten Mal ihre Liste der 100 einflussreichsten Unternehmen der Welt veröffentlicht. Die TIME100 Most Influential Companies. Darin werden Unternehmen aufgeführt, die in ihrem Bereich einen außerordentlichen, weltweiten Einfluss erzielen. Ørsted zählt aufgrund der Transformation zu einem grünen Unternehmen und dem Kampf gegen den Klimawandel mit zum ausgewählten Kreis in der Kategorie Innovators. Mads Nipper, Group President und CEO von Ørsted: „Die Welt muss die globalen Emissionen bis 2030 halbieren und Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle bei der dringend notwendigen Beschleunigung der globalen
Nordex Group gewinnt Auftrag in den Niederlanden für den Windpark „Greenport Venlo“ Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2021 Werbung Die Nordex Group erhält Auftrag über 35 MW aus den Niederlanden (WK-intern) - Die Nordex Group hat einen Auftrag über die Lieferung von Turbinen der 3- und 4-MW-Klasse in den Niederlanden mit insgesamt 35 MW erhalten. Der Kunde, die Windpark Greenport Venlo B.V., hat fünf Turbinen des Typs N133/4.8 der Delta4000-Serie mit Nabenhöhen von 135 Metern sowie drei Anlagen des Typs N117/3675 mit Nabenhöhen von 134 Metern für den Windpark „Greenport Venlo“ bestellt. Der Auftrag umfasst auch einen Premium Service-Vertrag der Turbinen über 25 Jahre. Die Nordex Group liefert Anfang 2022 die acht Anlagen an den Standort im Gewerbegebiet Greenport Venlo nordwestlich der Stadt