BEE begrüßt erste Einigung der Koalition zur Erhöhung der Ausschreibungsmengen bei Wind und Solar – weitere Schritte müssen folgen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 22. April 2021 Werbung Die Bundesregierung hat sich darauf geeinigt, die Ausschreibungsmengen für Wind und Solar zu erhöhen. (WK-intern) - „Wir begrüßen es, dass die Koalition in der Energiepolitik wieder einigungsfähig ist. Die erzielte Einigung ersetzt aber nicht die selbst gesetzte Vorgabe des Entschließungsantrags, die Ausbaumengen und -pfade bis 2030 für Erneuerbare Energien entlang der europäischen Klimaschutzvorgaben im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zeitnah anzupassen. Dies sollte bereits im 1. Quartal erfolgen und steht immer noch aus. Das neue Ziel von 55 Prozent Treibhausgas-Minderung entpricht für Deutschland einer Minderung von 65 Prozent im Jahr 2030 gegenüber 1990. Dafür braucht es eine Steigerung der Nutzung Erneuerbarer Energien über alle Sektoren um
Southern Power erwirbt das von Vestas entwickelte 118-MW Windprojekt Glass Sands Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2021 Werbung Vestas meldet den Verkauf von dem 118-MW Windprojekt Glass Sands an Southern Power. Southern Power acquires Vestas developed Glass Sands wind project (WK-intern) - Today Vestas announces that Southern Power, a leading U.S. wholesale energy provider and subsidiary of Southern Company, has acquired the 118 MW Glass Sands Wind Facility from Steelhead Americas, Vestas’ development arm in North America. The deal marks another step in Vestas’ aim to further expand its presence in renewable project development and to create value across a wider range of the renewable value chain. Steelhead Americas, headquartered in Portland, Oregon, is a wholly owned development subsidiary of Vestas that
BWE begrüßt EEG-Entschließungsantrag, wenn er endlich umgesetzt wird Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2021 Werbung Statement von BWE-Präsident Hermann Albers zu den Beschlüssen der Koalition (WK-intern) - "Der Bundesverband WindEnergie begrüßt, dass die Regierungsfraktionen jetzt die Umsetzung des EEG-Entschließungsantrages von Dezember 2020 starten. Nun braucht es einen schnellen Schlussspurt, damit die notwendigen gesetzlichen Regelungen im Bundestag beschlossen und schnell wirksam werden." "Wir begrüßen die Einigung zur schnelleren Nachholung von nicht bezuschlagten Ausschreibungsvolumen und Sondervolumen. Das ist ein wichtiges Signal an die Branche aber auch an die Länder. Es braucht nun Genehmigungen und Flächen. Der Bund setzt in Bezug auf die Drehfunkfeuer ein erstes Signal. Die Korrektur der Abstandsradien auf das internationale übliche Maß muss noch erfolgen. Gleichzeitig sind
EU darf fossile und atomare Energien nicht als grün labeln Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 22. April 2021 Werbung Nur Investitionen in Erneuerbare Energien sind zukunftsfähig (WK-intern) - Die gestern von der EU-Kommission vorgestellte Taxonomie-Verordnung wird EU-Kriterien festlegen, die definieren, was unter einer nachhaltigen Geldanlage zu verstehen ist. Die Taxonomie-Verordnung ist damit ein wichtiger Bestandteil des Green Deal, der Geld verstärkt in den ökologischen Umbau lenken soll. In dem gestern als Verhandlungsgrundlage vorgelegten Entwurf ist jedoch die Option, sowohl die Atomkraft als auch das fossile Erdgas als grünes Investment einzubeziehen, ausdrücklich offengelassen worden und soll im Herbst entschieden werden. „Diese Entscheidung darf nicht offenbleiben, sondern es gilt, klar nein zu sagen. Wo grün draufsteht, muss auch grün drin sein“, so Dr. Simone
1100 neue Ladepunkte in Schleswig-Holstein durch Förderprogramm für Ladeinfrastruktur Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 22. April 2021 Werbung Nur wenige Monate nach dem Auftakt des Förderprogramms „Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge“ ist der schnelle Ausbau der E-Mobilität im Land deutlich vorangeschritten: (WK-intern) - Von dem Förderbudget in Höhe von 18 Millionen Euro sind bereits jetzt rund 10,5 Millionen Euro für die Bewilligung vorgesehen. Davon stecken allein 8,8 Millionen Euro in Großprojekten wie der Elektrifizierung von Busbetriebshöfen oder dem Ausbau von Schnellladestationen. Das Interesse am Förderprogramm ist groß: Mehr als 450 Anträge sind seit dem Start des Programmes Ende Juli 2020 eingegangen – von denen rund 400 bereits bewilligt werden konnten. Das vom Land aufgelegte Förderprogramm richtet sich an Unternehmen, Initiativen und kommunale Behörden, die
Mit dem ENERGY SAXONY ThinkTank zur Zukunftsfabrik Ökologie Technik 22. April 2021 Werbung Das sächsische Cluster für Energie- und Umwelttechnologie unterstützt Industriebetriebe auf ihrem Weg zur „Smart Green Factory“. (WK-intern) - Machen Sie Ihre unternehmerische Herausforderung zur Aufgabe von Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft und wählen Sie aus Lösungsvorschlägen, die der neue „ENERGY SAXONY ThinkTank“ Ihnen zur Auswahl stellt. Dresden - Sie sehen unternehmerische Herausforderungen in den Bereichen Dekarbonisierung, Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung? ENERGY SAXONY macht aus Schlagworten Zukunftsoptionen. Im neuen „ENERGY SAXONY ThinkTank“ werden die Herausforderungen von Industrieunternehmen durch die Bündelung der Kompetenzen und Angebote von Industrie- und Wissenschaftspartnern in praktische Lösungen überführt und anschließend in Projektverbünden im Rahmen der Energy Saxony Arbeitskreise realisiert. Energy
Schlechte Aussichten für Braunkohlebetreiber: EU-Kommission stellt Entschädigungszahlungen in Frage Behörden-Mitteilungen Ökologie 22. April 2021 Werbung Angesichts der gestern veröffentlichten Begründung der EU-Kommission zum anstehenden Prüfverfahren ist zunehmend unsicher, ob das Milliarden Euro schwere Entschädigungspaket für die Braunkohlebetreiber RWE und LEAG Bestand haben wird. (WK-intern) - Die Expert*innen der Generaldirektion Wettbewerb äußerten erhebliche Zweifel an der Berechnungsgrundlage der Zahlungen. Sie wiesen in einer Stellungnahme darauf hin, dass die Annahmen der Bundesregierung für die Entschädigungszahlungen zur prognostizierten Laufzeit und Wirtschaftlichkeit der Kohlekraftwerke nicht mit der Realität auf dem Energiemarkt und in der Klimapolitik übereinstimmen. Die Veröffentlichung kommt pünktlich zu den Hauptversammlungen großer Energieunternehmen und wird bei den Investoren Fragen aufwerfen. Ihnen wurde versichert, dass die Entschädigungen genehmigungsfähig seien. Juliette Delarue, Juristin
Klima-Gipfel: Bundesumweltministerin Schulze fordert Klimaschutz-Zusagen von US-Präsident Biden Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 22. April 2021 Werbung Bundesumweltministerin Svenja Schulze, SPD, erwartet beim virtuellen Klima-Gipfel heute und morgen konkrete Klimaschutz-Zusagen von US-Präsident Joe Biden. (WK-intern) - Schulze sagte am Donnerstag im Inforadio vom rbb, Biden habe angekündigt, das Energiesystem in den USA bis 2035 CO2-frei zu machen. Das erwarte sie jetzt auch von ihm. Auch China müsse deutlich mehr für den Klimaschutz tun und in erneuerbare Energien investieren. "Es muss darum gehen, weltweit auf erneuerbare Energien zu setzen. Weltweit den Ausstieg aus CO2 zu schaffen. Da spielt China eine wichtige Rolle." Aber auch in Deutschland müsse mehr getan werden, sagte Schulze: "Wir müssen unser Tempo beim Klimaschutz natürlich auch erhöhen. (...) Das
Lars Weigel ist neuer Geschäftsführer der WindGuard Certification GmbH Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2021 Werbung Ehrgeizige Pläne zum weiteren Ausbau des akkreditierten Zertifizierungsdienstleisters (WK-intern) - Der 54-jährige Diplom-Ingenieur will das auf Zertifizierungsdienstleistungen im Bereich der Erneuerbaren Energien spezialisierte Unternehmen mit Sitz im niedersächsischen Varel fit machen für die Herausforderungen im komplexen Energiemarkt der Zukunft. Lars Weigel trat im April die Nachfolge von Frank Weise an, der nach fünf Jahren als Geschäftsführer der WindGuard Certification aus familiären Gründen in seine Heimat zurückgekehrt ist. Für seine neue Position bringt Lars Weigel neben seinem Studienabschluss der Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH Aachen vor allem umfangreiche Erfahrung aus den Fachgebieten Zertifizierung, Produktion und Organisationsentwicklung sowie aus verschiedenen beruflichen Stationen in der Windindustrie
TR 10 Zulassungsverfahren für Standortgüte nach Inbetriebnahme von Windanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2021 Werbung FGW e.V. revisioniert TR 10 „Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme“ (WK-intern) - Der FGW-Fachausschuss Betriebsdaten & Standortertrag hat am 31.03.2021 die Revision 2 der TR 10 und das Zulassungsverfahren durch den neugegründeten FGW Beirat „EEG-Kategorisierung“ für die Prüfung von Zuordnungslisten verabschiedet. Die TR 10 spezifiziert die im EEG 2017 bzw. EEG 2021 festgelegte Überprüfung der Standortgüte nach fünf, zehn und fünfzehn Betriebsjahren. Um die Vorgaben des EEG zu erfüllen, wurde ein regelbasiertes Verfahren festgelegt, nach welchem entgangene Erträge quantifiziert werden können. Die Richtlinie stellt weiterhin die Grundlage für die Bestimmung der Standortgüte im Betrieb dar und ist maßgeblich relevant für die Definition der Vergütung
Ormazabal baut für NVZ Edeka Rhein-Ruhr zuverlässige Stromversorgung von Lebensmittelzentrum Mitteilungen Technik 22. April 2021 Werbung Schutztechnik von Ormazabal stellt zuverlässige Stromversorgung von Lebensmittelzentrum sicher 12 Hektar 4 Schaltanlagen eine Gesamtlösung (WK-intern) - Edeka Rhein-Ruhr investiert in Moers-Utfort 100 Millionen Euro und lässt auf 125.000 m² Grundstücksfläche ein hochmodernes Nahversorgungszentrum errichten. Zusammengerechnet fast 6.000 kVA Trafoleistung werden dort die Stromversorgung sicherstellen. Das Solutions Team von Ormazabal hat für die in den Transformatorstationen eingesetzten Mittelspannungskomponenten inklusive Schutztechnik ein Gesamtpaket geschnürt, das speziell auf die örtlichen Gegebenheiten und die Anforderungen des Netzbetreibers abgestimmt ist. Das neue Nahversorgungszentrum wird neben dem Lebensmitteleinzelhandel mitsamt Getränkemarkt und Raum für weitere Ansiedlungen durch externe Dienstleister auch ein Parkhaus sowie die Verwaltung umfassen. Dort werden künftig alle lokalen Aktivitäten der
SerEnergy startet Methanol-Brennstoffzellen der nächsten Generation Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik 22. April 2021 Werbung Brennstoffzellen auf Methanolbasis: Eine einzigartige Technologie für eine nachhaltige Energieerzeugung (WK-intern) - Umwelt- und soziale Nachhaltigkeit werfen zunehmend grundlegende Fragen auf, wie wir Anwendungen antreiben. Die Reduzierung von CO2- und Partikelemissionen sind Schlüsselelemente in der Klimadebatte. SerEnergy-Systeme auf Methanolbasis reduzieren die Emissionen bei Stromerzeugungsanwendungen drastisch. Mit den Methanol-Brennstoffzelleneinheiten von SerEnergy können wir als eigenständige oder in einer Hydrid-Konfiguration mit direkter Sonnen- und Windenergie das weltweite Ziel erreichen, die CO2-Emissionen zu senken. Methanol kann aus erneuerbaren Quellen hergestellt werden, ist einfach zu lagern und zu handhaben. SerrEnergy to Launch Next Generation of Methanol Fuel Cells: SereneU Methanol-based Fuel Cells: A unique Technology for Sustainable Energy Generation Increasingly,