Bundeskabinett bringt Gesetze zur Umsetzung der EU-Agrarförderung in Deutschland auf den Weg Behörden-Mitteilungen Ökologie 13. April 202113. April 2021 Werbung GroKo: Umweltleistungen der Ökolandbau-Landwirtschaft werden endlich stärker honoriert (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute weitgehende Änderungen bei der Verteilung der EU-Agrarfördermittel für die nächsten Jahre beschlossen. Das Bundesumweltministerium hatte sich in der Abstimmung mit dem federführenden Bundeslandwirtschaftsministerium intensiv in die Gestaltung der Umwelt-Architektur der Gesetze eingebracht. Dabei wurden wichtige Fortschritte für den Umweltschutz erreicht: So wird ab 2022 ein größerer und stetig wachsender Anteil der Mittel für die Förderung des Ökolandbaus, für Agrarumweltschutzmaßnahmen und das Tierwohl reserviert. Zudem wird ab 2023 jährlich mehr als eine Milliarde Euro – ein Viertel der Direktzahlungen - eingesetzt, um Landwirtinnen und Landwirte für Leistungen zu honorieren, die
Protergia beauftragt energy & meteo systems mit Virtuellem Kraftwerk und Leistungsprognosen Erneuerbare & Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2021 Werbung Griechisches Energieunternehmen steigt mit IT-Komplettlösung in die Direktvermarktung erneuerbarer Energien ein (WK-intern) - Im Hinblick auf die Einführung der Direktvermarktung erneuerbarer Energien in Griechenland hat MYTILINEOS S.A. kürzlich energy & meteo systems unter Vertrag genommen. Der deutsche Energiedienstleister stellt sein Virtuelles Kraftwerk in Kombination mit präzisen Solar- und Windleistungsprognosen Protergia bereit, der Power & Gas Business Unit von MYTILINEOS. Ausgestattet mit dieser digitalen Komplettlösung nimmt Protergia die Vermarktung von regenerativ erzeugtem Strom aus eigenen und dritten Anlagen selber in die Hand. Der griechische Strommarkt führt seit November 2019 sukzessive die Direktvermarktungspflicht für erneuerbare Energien ein. Betreiber von Solar- und Windparks, Biogasanlagen sowie Wasserkraftwerken müssen
Plattform Industrie 4.0: Frank Possel-Dölken übernimmt Vorsitz des Lenkungskreises Kooperationen Mitteilungen Technik 13. April 2021 Werbung Dr. Frank Possel-Dölken, CDO von Phoenix Contact, hat turnusgemäß den Vorsitz des Lenkungskreises der Plattform Industrie 4.0 übernommen. (WK-intern) - Er folgt auf Dr. Frank Melzer, CTO von Festo, der sich seit 2018 in dieser Position engagiert hatte. Der Wechsel erfolgte auf der Leitungssitzung der Plattform anlässlich der Hannover Messe Digital im Beisein von hochrangigen Vertretern des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. “Wir wollen Industrie 4.0 jetzt mit einem neuen Digitalisierungsschub auf die nächste Ebene heben“, beschreibt Possel-Dölken die anstehenden Aufgaben. Dazu sollen der digitale Zwilling und das europäische Cloud-Projekt GAIA-X in der Industrie ihre Anwendung
Neuer Leitfaden: Gute fachliche Praxis für die Visualisierung von Windenergieanlagen Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2021 Werbung Wie geplante Windenergieanlagen realitätsgetreu visualisieren? Berlin/Stralsund - Bei der Planung von Windenergieanlagen spielen optische Auswirkungen eine zentrale Rolle. Sachgerechte Visualisierungen sind ein wichtiges Instrument, um im Genehmigungsverfahren mögliche Beeinträchtigungen von Anwohnenden, der Landschaft oder von Denkmälern möglichst objektiv einzuschätzen. In einem einjährigen Prozess mit Expertinnen und Experten haben die Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind), die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) sowie das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) nun einen praxisorientierten Leitfaden erarbeitet, um eine verlässlichere Handhabung und Prüfung von 2-D-Visualisierungen von Windenergieanlagen zu ermöglichen. „Die Qualität solcher Visualisierungen brennt vielen Akteuren der umwelt- und naturverträglichen Energie-wende unter den Nägeln. Die erarbeiteten Empfehlungen
Europäische Woche zur Abfallreduzierung und EWWR-Preisverleihung Behörden-Mitteilungen Ökologie 13. April 202113. April 2021 Werbung Die European Week for Waste Reduction Awards gibt die Finalisten für 2020 bekannt (WK-intern)Die 16 ausgewählten Projekte stammen aus acht EU-Ländern: Belgien, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Portugal, Slowenien, Spanien und Schweden The European Week for Waste Reduction Awards announces its 2020 finalists The 16 shortlisted projects come from eight EU countries: Belgium, France, Germany, Hungary, Portugal, Slovenia, Spain and Sweden The European Week for Waste Reduction (EWWR) Awards has selected the finalists of its 2020 edition. The high-level jury has shortlisted sixteen creative and effective actions carried out by 8 Member States on the theme of invisible waste. Winners will be announced at the
Deutsche WindGuard betreut Windenergieanlagen von „Windwasserstoff Salzgitter“ Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2021 Werbung Technische Betriebsführung für einzigartiges Zukunftsprojekt (WK-intern) - Deutsche WindGuard betreut Windenergieanlagen von „Windwasserstoff Salzgitter“ Bei dem Mitte März feierlich eröffneten Projekt „Windwasserstoff Salzgitter“ hat die Deutsche WindGuard die technische Betriebsführung der insgesamt sieben Windenergieanlagen übernommen. Mit einer Gesamtleistung von 30 MW liefern sie den Strom für die regenerative Herstellung von Wasserstoff, mit dem die Salzgitter AG bei der Stahlproduktion zukünftig den bisher erforderlichen Kohlenstoff stückweise ersetzt. „Wir sind stolz darauf, dass die Avacon Natur GmbH als Bauherrin und Betreiberin dieses außergewöhnlichen Windparks auf unsere umfangreiche Erfahrung im Bereich technische Betriebsführung setzt“, freut sich Gerhard Gerdes, Geschäftsführer der Deutschen WindGuard, die diese Dienstleistung bereits seit
Windräder werden zu 5G-Funkmasten Technik 13. April 2021 Werbung (WK-intern) - Um ein flächendeckendes Netz für den neuen 5G-Standard zu ermöglichen, arbeiten mehrere Anbieter seit 2019 förmlich Tag und Nacht, denn es müssen bestehende Masten umgebaut und neue Infrastruktur aufgestellt werden. Das ist ein langer und mühseliger Prozess, denn um jede Ortschaft in ganz Deutschland zu versorgen, werden tausende Standorte für Masten benötigt. Der Anbieter Vodafone möchte dazu auch in erneuerbare Energien investieren und viele diese Mobilfunk-Stützpunkte mit Wind- oder Solarkraft betreiben. Daraus ist mittlerweile ein schlaues Konzept entstanden, denn einige Windräder werden nun zusätzlich als 5G-Funkmasten eingesetzt. Erneuerbare Energien für 5G-Netz Bis spätestens 2025 soll dank Vodafone, der deutschen Telekom
Schnellladeinfrastrukturunternehmen Fastned steigert Umsatz im 1. Quartal 2021 um 15% E-Mobilität Mitteilungen 13. April 2021 Werbung Amsterdam - Fastned, das europäische Schnellladenetzwerk, hat seinen Umsatz aus Ladevorgängen im 1. Quartal 2021 um 15% auf 2 Millionen Euro gesteigert, im Vergleich zu 1,7 Millionen Euro im Vorjahresquartal. (WK-intern) - Dieses Wachstum wurde trotz strengerer Corona-Lockdowns, die den Reiseverkehr und den Ladebedarf erheblich beeinträchtigten, realisiert und wurde maßgeblich durch steigende Absatzzahlen von Elektrofahrzeugen beschleunigt. Michiel Langezaal, CEO Fastned: "Wir sind mit diesen Ergebnissen sehr zufrieden, trotz der erheblichen Auswirkungen der weiterhin strikten Corona-Maßnahmen auf unseren Umsatz. Wir rechnen mit einem starken Wachstum, sobald diese Einschränkungen aufgehoben werden. Um dem Rechnung zu tragen, und basierend auf unserer jüngsten Kapitalaufnahme von EUR 150
Beratungsunternehmen Capcora tätig bei Verkauf eines 15 MW ENERCON-Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2021 Werbung Capcora berät deutsches Family Office bei Verkauf eines 15 MW Windparks an die Stadtwerke Heidenheim (WK-intern) - Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora, Frankfurt am Main, hat ein Family Office aus Süddeutschland bei der Veräußerung des operativen Windparks Niedergörsdorf bestehend aus fünf Windenergieanlagen beraten. Erwerber ist die Stadtwerke Heidenheim AG – Unternehmensgruppe („Stadtwerke AG“), die mit der Akquisition ihr Portfolio um eine Kapazität von 15 MW erweitert. Über die Identität des Verkäufers und den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Das Beratungshaus Capcora hat die Transaktion federführend als Sell-Side Advisor begleitet. Die Stadtwerke AG ergänzt ihr bestehendes Erneuerbaren Energien Portfolio um fünf weitere Windenergieanlagen des
Meeresenergieentwickler Minesto macht operative Fortschritte beim Gezeitenenergieprojekt Bioenergie News allgemein Offshore 13. April 202113. April 2021 Werbung Der führende Meeresenergieentwickler Minesto macht weiterhin operative Fortschritte beim Gezeitenenergieprojekt des Unternehmens auf den Färöern. (WK-intern) - Während der Stromerzeugung in den letzten Wochen hat das DG100-Kraftwerk von Minesto netzkonformen Strom auf neuem Rekordniveau geliefert. „Das Team leistet hervorragende Arbeit bei der Optimierung der Leistung des DG100-Systems. Wir haben jetzt eine Phase im Dauerbetrieb abgeschlossen, in der wir das Kraftwerk im gesamten Bereich der Gezeitengeschwindigkeiten und Oberflächenbedingungen betrieben haben. Es ist sehr erfreulich festzustellen, dass wir in Bezug auf die Leistung der Stromerzeugung neue Rekordwerte erreicht haben. Die maximale Stromerzeugung wurde weiter erhöht, und die durchschnittliche Produktion über Gezeitenzyklen liegt deutlich innerhalb
NKT gewinnt Rahmenvereinbarung zur Erneuerung und Modernisierung des Stromnetzes in Frankreich Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 13. April 2021 Werbung Mit einer neuen Rahmenvereinbarung für Hochspannungskabel setzt NKT die Zusammenarbeit mit dem französischen Übertragungsnetzbetreiber Réseau de Transport d'Electricité (RTE) fort. (WK-intern) - Ziel ist es, das Übertragungsnetz in Frankreich zu erneuern und zu modernisieren, um die Energiewende zu unterstützen. NKT wins frame agreement to renew and modernize the power grid in France With a new frame agreement for high-voltage power cables, NKT continues the collaboration with the French Transmission System Operator, Réseau de Transport d’Electricité (RTE). The target is to renew and modernize the transmission power grid in France to support the energy transition. NKT has been awarded a long-term frame agreement with RTE
Nordex liefert elf Turbinen für ein Windcluster in Polen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2021 Werbung Nordex SE: Die Nordex Group liefert für die VSB Gruppe Anlagen über 42 MW nach Polen (WK-intern) - Die Nordex Group hat im März von der VSB Gruppe einen Auftrag über die Lieferung von Turbinen der 3-MW-Klasse in Polen erhalten. Der Projektentwickler hat elf Turbinen für ein Windcluster mit insgesamt 42,6 MW bestellt. Der Auftrag umfasst auch einen Premium Service-Vertrag der Turbinen über 20 Jahre. Hinsichtlich des Anlagen-Typs und des Projektnamens ist Stillschweigen vereinbart worden. Die Nordex Group liefert die Anlagen im Herbst 2022, die Inbetriebnahme ist für das Ende desselben Jahres vorgesehen. „Nach Projekten in Deutschland und in Finnland freuen wir uns jetzt, auch