Nahrungsersatz: Amazon finanziert die weltweit erste gewerbliche Algenfarm zwischen Offshore-Windparks Bioenergie Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2023 Werbung Amazon hat heute verkündet, die weltweit erste gewerbliche Algenfarm zwischen Offshore-Windparks zu finanzieren. Algen bieten großes Potenzial zur Bekämpfung des Klimawandels - indem sie CO2 binden und die Biodiversität verbessern Algenfarmen zwischen Offshore-Windparks verwenden bisher ungenutzte Flächen für die Bindung von CO2 Die Algenzucht in Europa könnte bis 2040 potenziell Millionen Tonnen an CO2 pro Jahr reduzieren Algen lassen sich auch zur Herstellung von Verpackungen, Ersatzlebensmitteln und Kleidung einsetzen (WK-intern) - Das Projekt namens "North Sea Farm 1" wird in einem Windpark vor der niederländischen Küste angesiedelt sein - mit dem Ziel, die Algenzucht zu verbessern sowie das Potenzial von Algen zur Bindung von CO2
Windcloud-Veranstaltung zum Thema Klimaschutz durch Digitalisierung in Nordfriesland Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Windenergie 7. Mai 2021 Werbung Standort Nordfriesland: Klimaschutz durch Digitalisierung (WK-intern) - Beim digitalen Event des Vereins Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein (DiWiSH) steht das CO2-freie Rechenzentrum von Windcloud im Fokus Enge-Sande, im Mai 2021 – Am 19. Mai veranstaltet die DiWiSH gemeinsam mit Windcloud einen digitalen Event zum Thema nachhaltige Digitalisierung und Green IT. Windcloud Geschäftsführer Wilfried Ritter spricht hier zum Thema der Relevanz nachhaltiger Digitalisierung für Umwelt und Klima und führt in einem virtuellen Rundgang durch das CO2-freie Rechenzentrum mit integrierter Algenfarm. Rechenzentren verbrauchen weltweit jährlich bis zu 500 Milliarden kWh Strom und sind ein wichtiger Faktor in der Energie- und Klimabilanz. Dabei bietet der Standort Schleswig-Holstein ideale
Projektentwickler ABO Wind setzt auf Lösungen von Windcloud Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Windenergie 29. April 2021 Werbung Doppelte Windstärke: ABO Wind setzt auf Lösungen von Windcloud (WK-intern) - Nachhaltig, hochsicher und wirtschaftlich: Projektentwickler für erneuerbare Energien nutzt virtuelle Server des CO2-freien Rechenzentrums für Software-Hosting Enge-Sande – Bereits seit 1996 errichtet ABO Wind Windparks, Solar- und Biogasanlagen. So hat das Unternehmen aus Wiesbaden bislang insgesamt 3.500 Megawatt Leistung realisiert und davon 2.000 Megawatt schlüsselfertig errichtet. Zum Gesamtkonzept gehört auch eine digitale Zugangskontrolle der Windenergieanlagen. Diese wird mit der Software ABO Lock Keymanager gesteuert. Seit 2020 hostet ABO Wind die Software CO2-frei beim Schleswig-Holsteinischen Rechenzentrum Windcloud. Hier wird ausschließlich lokale, grüne Energie eingesetzt, die zu 98% aus Windkraft gewonnen wird. Die durch
Im Rechenzentrum blasen Wind und Algen die Elektronen durch die Chips Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik Windenergie Wirtschaft 2. September 2020 Werbung Gelungene Premiere: Windcloud eröffnet CO2-absorbierendes Rechenzentrum (WK-intern) - Klimaschutz durch den laufenden Betrieb: Pilotanlage mit integrierter Algenfarm nimmt Betrieb auf Nordfriesland, im September 2020 – Am vergangenen Freitag hat Windcloud die Erweiterung des CO2-freien Rechenzentrums auf dem Greentec Campus eingeweiht. 55 Gäste aus Industrie, Politik und Medien waren zur Eröffnungsfeier ins nordfriesische Enge-Sande gereist. Hier wurden sie von den beiden Geschäftsführern Wilfried Ritter und Stephan Sladek sowie von Technologiepartnern in kleinen Gruppen durch die Anlage geführt. Das Erweiterungsgebäude verfügt über 24 Racks, das Rechenzentrum wird eine IT-Leistung von 60 KW bieten. Es wird nach der europaweit länderübergreifenden Norm EN 50600, VK3 zertifiziert werden,
CO2-freies Rechenzentrum mit Algenfarm: Windcloud feiert Eröffnung des Erweiterungsbaus Bioenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 18. August 2020 Werbung Einsatz von nachhaltiger Energie, unmittelbare Nutzung der Abwärme und CO2-Abbau im laufenden Betrieb: Windcloud bringt Klimaschutz und Digitalisierung zusammen (WK-intern) - Nordfriesland, im August 2020 – Am 28. August feiert Windcloud den Ausbau seiner CO2-freien Rechenzentren auf dem Greentec Campus im nordfriesischen Enge-Sange. 24 Racks sind im neuen Gebäude installiert, das Rechenzentrum wird eine IT-Leistung von 60 KW bieten. Es wird nach der europaweit länderübergreifenden Norm EN 50600, VK3 zertifiziert werden, um so höchste Standards für die Verfügbarkeit, Sicherheit und Energieeffizienz zu garantieren. Windcloud setzt für den Betrieb seiner Rechenzentren ausschließlich regenerative Energie ein, die überwiegend aus Windkraft gewonnen wird. Auch die
Windcloud baut zweites CO2-neutrales Rechenzentrum in Nordfriesland Ökologie Technik Windenergie 27. Februar 20203. Dezember 2020 Werbung Im Februar gab es den ersten Spatenstich: (WK-intern) - Das bereits bestehende Rechenzentrum von Windcloud wird in diesem Jahr um ein zweites erweitert. Ende April soll der Bau auf dem Greentec Campus in Enge-Sande fertig sein. 24 Racks sind geplant, das Rechenzentrum wird eine installierte IT-Leistung von 60 KW bieten. Es wird nach der europaweit länderübergreifenden Norm EN 50600, VK3 zertifiziert werden, die Verfügbarkeit, Sicherheit und Energieeffizienz nach höchsten Standards festlegt. Auf dem Dach des Rechenzentrums wird in Kooperation mit NovaGreen eine Algenfarm entstehen, um CO2 nicht nur zu vermeiden, sondern auch aktiv abzubauen. Sie soll Ende Mai 2020 fertiggestellt werden. Fortschritte für eine