EMH zeigt auf der E-world 2023 zertifizierte Prüftechnik passend zur Energiewende Aussteller E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 21. April 2023 Werbung Die letzte Meile zuverlässig und rechtssicher im Griff (WK-intern) - Brackel - Das rasante Tempo der Energiewende erhöht zugleich den Handlungsdruck im Betrieb der Niederspannungsnetze. Auf der E-world energy & water 2023 (23.-25. Mai, Messe Essen) präsentiert EMH geeignete Prüftechnik, damit Ortsnetzstationen präzise Daten zur Netzanalyse liefern können und Lade-säulen eichrechtskonform funktionieren. Zuverlässig gemessene und kontinuierlich verfügbare Verbrauchsdaten bilden den entscheidenden Faktor, damit Betreiber von Niederspannungsnetzen das Engpassmanagement im Einklang mit dem Redispatch 2.0 bewältigen können. Auf der E-world 2023 thematisiert EMH sowohl die Herausforderungen eines veränderten Engpassmanagements als auch das rasante Wachstum der E-Mobilität. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen Produkte zur Digitalisierung
Adwind Renewables und AIRWIN GmbH kooperieren beim Redispatch 2.0 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 28. September 2022 Werbung Immer mehr Kunden aus dem Bereich der technischen und kaufmännischen Betriebsführung von Windparks nutzen externe Dienstleister, wie Adwind Renewables, bei der Umsetzung der Redispatch 2.0 Prozesse. (WK-intern) - „Wir begleiten und schulen das Personal über alle Prozesswege hinweg und gewährleisten so einen reibungslosen Übergang“, so Thorsten Seiffert von der Firma Adwind Renewables. So greift auch das Lüneberger Unternehmen AIRWIN GmbH auf die Dienste zurück. „Wir sind sehr glücklich über die Unterstützung und erfolgreiche Zusammenarbeit bei der Einführung der detaillierten Prozesse im Redispatch 2.0“, sagt Tim Stromer, Geschäftsführer der Firma AIRWIN GmbH. Adwind Renewables hat bereits seit Beginn der Einführung von Redispatch 2.0 im Oktober
BSW-Solar: Neues FAQ-Papier zu Redispatch 2.0 Solarenergie Technik 7. Dezember 2021 Werbung Seit dem 1. Oktober 2021 sind auch alle Solarstromanlagen ab einer Leistung von 100 kWp verpflichtet, am Redispatch 2.0 teilzunehmen. (WK-intern) - Dazu zählt ebenfalls die Mitteilung von Stammdaten, Stammdatenänderungen und Nichtverfügbarkeiten der Anlagen. Um den in diesem Zusammenhang aufgekommenen gewaltigen Informationsbedarf bei Anlagenbetreibern und in der Branche zu stillen, bietet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) jetzt ein FAQ-Papier zum Thema Redispatch 2.0 (Version 3.2) an. Auf die zahlreichen, auch teilweise noch ungeklärten Fragen, die sich in der Umsetzungspraxis ergeben haben, hat der BSW umfassende Antworten erarbeitet. In die Erarbeitung der FAQ sind die Festlegungen der Bundesnetzagentur (BNetzA), die Ergebnisse der Projektgruppe Umsetzungsfragen beim
Wird Redispatch 2.0 zum Fiasko 4.0? – Energiepolitische Planwirtschaft führt ins Nichts Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 25. September 2021 Werbung Start von Redispatch 2.0 nun doch 6 Monate später? (WK-intern) - Viele Netzbetreiber und Energieversorger scheinen weit hinter dem Zeitplan zum Redispatch 2.0 zu liegen. In der Energiewirtschaft droht das nächste Fiasko. Vor wenigen Monaten wurde dann die Meldefrist für bestehende Erzeugungsanlagen im Marktstammdatenregister um 6 Monate verlängert, weil mindestens 10.000 Stromerzeugungsanlagen noch nicht gemeldet worden sind. Eigentlich sollte inzwischen der Rollout der modernen und intelligenten Strom-Messsysteme abgeschlossen sein. In der Realität wurde der Rollout in Deutschland noch gar nicht richtig gestartet. Wird Redispatch 2.0 zum Fiasko 4.0? Nun droht das nächste Fiasko in der Energiewirtschaft. Wie schon in den anderen Digitalisierungs-Prozessen lief auch bei der Implementierung
Redispatch 2.0 führt zu signifikant mehr Neukunden bei Energy2market Bioenergie Solarenergie Windenergie 27. August 2021 Werbung Energy2market verteidigt Spitzenplatz in der Biogasvermarktung (WK-intern) - In der aktuell veröffentlichten Direktvermarktungs-Umfrage 2021 der Fachzeitschrift E&M wird die führende Rolle der Energy2market GmbH (e2m) in der Biogasvermarktung bestätigt. Mit allein 1.862 MW installierter Biogas-Leistung verteidigt die e2m ihre Marktführerschaft in dem Segment. Dahinter stehen über 3.800 dezentral betriebene technische Einheiten allein im Bereich Biogas, die über das eigene Virtuelle Kraftwerk gesteuert und gebündelt werden. Das Gesamtportfolio der e2m beträgt 3.158 MW - hierzu tragen u. a. auch Windkraft mit 680 MW und Photovoltaik mit 635 MW bei. Redispatch 2.0 führt zu signifikant mehr Neukunden Der Zuwachs bei Biogas beruht vor allem auf Neukunden. Das
Gurobi und KISTERS arbeiten in puncto Energieeinsatzoptimierung langfristig weiter zusammen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 21. Juli 2021 Werbung Kooperation verlängert - Um konventionelle Kraftwerke, Erneuerbare-Energie-Anlagen und Erzeugungsparks bestmöglich zu betreiben – d.h. mit möglichst geringen Kosten, hohem Gewinn und vor allem nachhaltig sowie im Sinne der EU-Klimaziele –, gibt es eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten. (WK-intern) - Zur Berechnung des optimalen Szenarios angesichts von unzähligen wirtschaftlichen, technischen und vertraglichen Randbedingungen ist ein mathematischer Solver erforderlich. Der IT-Anbieter für die Energiewirtschaft KISTERS AG setzt weiterhin auf den bewährten Solver des US-Unternehmens Gurobi Optimization LLC, der bereits seit vielen Jahren in der Software zur Energieeinsatzoptimierung BelVis ResOpt zum Einsatz kommt. Im Zuge der Vertragsverlängerung haben die beiden Unternehmen einige Änderungen vereinbart, die den ResOpt-Kunden mehr
PSI liefert modulare Redispatch-Lösung an Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. Mai 2021 Werbung Leitsystemunabhängiges PSIsaso/DSO erfüllt erweiterte Prozessanforderungen (WK-intern) - Die TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG hat die PSI Software AG mit der Lieferung und Implementierung der modularen und leitsystemunabhängigen Redispatch-2.0-Lösung basierend auf PSIsaso/DSO beauftragt. Das ebenfalls beauftragte Modul Redispatch im Leitsystem erfüllt zudem die erweiterten Prozessanforderungen nach NABEG 2.0. PSIsaso/DSO erfasst kontinuierlich das Netzmodell aus dem Leitsystem sowie Fahrplan- und Prognosedaten und erstellt daraus Netzzustandsprognosen. Basierend darauf werden die Anforderungen des vorgelagerten Netzbetreibers bewertet und die notwendigen Maßnahmen zur Engpassvermeidung im eigenen bzw. in Netzen nachgelagerter Netzbetreiber veranlasst. Aufgrund des modularen Konzepts können unterschiedliche Kundenanforderungen passgenau und kostengünstig umgesetzt werden. Als eine hundertprozentige Tochter
Forschung: Redispatch 2.0: Hochauflösende Prognosen mit künstlicher Intelligenz für Verteilnetzbetreiber Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2021 Werbung „GridSage“ macht Verteilnetze transparent und hilft, Netzengpässe zu vermeiden (WK-intern) - Im Zuge der Energiewende fließt immer mehr Elektrizität aus dezentralen Photovoltaik- und Windenergieanlagen durch die Stromnetze. Damit die Übertragungsnetzbetreiber die Anlagen bei Bedarf steuern können, müssen Verteilnetzbetreiber bald mehr Transparenz in ihren Netzen schaffen. Das sieht die ab 1. Oktober 2021 geltende Neuregelung des Netzmanagements, kurz Redispatch 2.0, vor. Die Vorgaben allein umzusetzen, wird für viele Verteilnetzbetreiber aufgrund von fehlendem Know-how und zu wenig Zeit jedoch schwierig. Um die Unternehmen bei den geforderten Einspeiseprognosen zu unterstützen, hat das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) jetzt das Werkzeug „GridSage“ entwickelt. Es prognostiziert
Alliander Netz Heinsberg setzt auf Redispatch-2.0-Software und Leitsystem von KISTERS Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 10. Mai 202110. Mai 2021 Werbung Aachen / Heinsberg - Der anstehende Redispatch 2.0 erfordert von den Verteilnetzbetreibern (VNB) eine vorausschauende Engpass- und Maßnahmenbestimmung sowie einen engen Abstimmungsprozess untereinander, um Netzstabilität und Versorgungssicherheit zu gewährleisten und eine kostenoptimale Gesamtlösung umzusetzen. (WK-intern) - In die Prognosen und Maßnahmen zur Engpassbeseitigung müssen sie ab dem 1. Oktober 2021 eine große Anzahl an Anlagen, nämlich alle EE-Anlagen, KWK-Anlagen und Speicher ab 100 kW, einbeziehen. Um den neuen Herausforderungen zu begegnen und im gleichen Zug das existierende Leitsystem durch ein modernes, IS0-27001-konformes zu ersetzen, hat sich der rheinländische Netzbetreiber Alliander Netz Heinsberg GmbH für Software der KISTERS AG entschieden. Mit der Redispatch-2.0-Lösung und
Mess- und Monitoringsystem erleichtert Verteilnetzbetreibern Übergang zum Redispatch 2.0 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 29. April 2021 Werbung Ein neues Mess- und Monitoringsystem von EMH und BeEnergy erleichtert Verteilnetzbetreibern Übergang zum Redispatch 2.0 (WK-intern) - Was auch immer an Informationen zur Stabilität von Verteilnetzen erforderlich ist: Das Smart Grid Interface Modul (SGIM) von EMH und BeEnergy SG liefert die notwendigen Daten. Schnell und kostengünstig in Ortsnetzstationen oder Kabelverteilschränke integriert, erlaubt das ab sofort lieferbare System das umfassende Monitoring von Energieflüssen und sorgt bei Lastschwankungen für eine klare Entscheidungsgrundlage. Mit dem Redispatch 2.0 müssen Verteilnetzbetreiber spätestens ab 1.Oktober 2021 in der Lage sein, sich an der Behebung von Engpässen in den vorgelagerten Netzen zu beteiligen. Parallel dazu zeichnet sich durch die verstärkte
EWE NETZ bietet Stadtwerken Dienstleistungen für Redispatch 2.0 an Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Solarenergie Technik Windenergie 1. April 2021 Werbung Oldenburg - Die EWE NETZ GmbH bietet ihr Know-how im Bereich Redispatch 2.0 auch anderen Verteilnetzbetreibern (Stadtwerken) als Dienstleistung an. (WK-intern) - Das Dienstleistungspaket umfasst u.a. die Anbindung an Connect+, die gesamte Netzbetreiberkoordination, das Erstellen von verlässlichen Einspeiseprognosen sowie Unterstützung bei der Kundenkommunikation. Mit der GEW Wilhelmshaven hat EWE NETZ bereits seinen ersten Kunden für die Redispatch-Dienstleistung gewinnen können, Verträge mit weiteren Kunden stehen kurz vor dem Abschluss. Zum Hintergrund: Ab dem 1.10.2021 müssen nicht nur die Übertragungsnetzbetreiber, sondern alle Verteilnetzbetreiber in Deutschland in der Lage sein, Redispatch zur Beseitigung von Netzengpässen zu nutzen. Der Grund: Ab diesem Datum müssen auch Erzeugungsanlagen größer 100
Redispatch 2.0 sicher und fristgerecht bis zum 1. Oktober 2021 bewältigen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2021 Werbung KISTERS AG und Schleupen AG arbeiten zusammen Redispatch 2.0 durchgängig und fristgerecht umsetzen (WK-intern) - Aachen / Moers - Damit Verteilnetzbetreiber sicher und fristgerecht bis zum 1. Oktober 2021 die umfangreichen Veränderungen im Rahmen des Redispatch 2.0 bewältigen können, arbeiten die KISTERS AG und die Schleupen AG bei diesem Thema zusammen. Die KISTERS-Lösung für den Redispatch 2.0 und Schleupen.CS wurden dazu aufeinander abgestimmt, so dass alle notwendigen Prozessschritte – von der Stamm- und Bewegungsdatenmeldung via connect+, über Prognose, Engpassermittlung, Maßnahmendimensionierung und Abrufen unter Einbeziehung der Leitwarte bis hin zur Bilanzkreisbewirtschaftung und Ermittlung der Ausfallarbeit – abgedeckt werden. Die Bilanzierung, Abrechnung und MaBiS-Kommunikation erfolgen dann