Repowering: Leistungsfähigkeit von 133 Windkraftanlagen wird von RWE gesteigert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2021 Werbung Repowering: RWE modernisiert ihren US-Onshore-Windpark Panther Creek III Leistungsfähigkeit von 133 Windkraftanlagen wird gesteigert Gebrauchte Rotorblätter werden nachhaltig recycelt Windpark in Sterling County, Texas nahm 2009 Stromproduktion auf Abschluss des Repowering-Projekts wird im dritten Quartal 2021 erwartet (WK-intern) - Anja-Isabel Dotzenrath, CEO RWE Renewables: „Durch Repowering unseres US-Onshore-Windparks Panther Creek III können wir die Erträge für diesen Standort steigern. Zudem führt die Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Windkraftanlagen zu einer längeren Betriebsdauer des Windparks. Hierbei greifen wir auch auf Erfahrungen aus dem Repowering unserer Onshore-Windparks Panther Creek I und Panther Creek II zurück.“ RWE Renewables führt gemeinsam mit GE Renewable Energy ein Repowering-Projekt für ihren Onshore-Windpark Panther Creek III
Zwölf Unternehmen schließen sich zum Wasserstoffverbund Hamburg zusammen Kooperationen Wasserstofftechnik 26. April 2021 Werbung Neu gegründeter Wasserstoffverbund plant, Hamburg grüner zu machen Jährliches CO2-Einsparungspotenzial von mehr als einer Million Tonnen bis 2030 möglich Finanzielle Förderung notwendig (WK-intern) - Die Unternehmen Airbus, ArcelorMittal, Gasnetz Hamburg, GreenPlug, Hamburger Hafen und Logistik AG, Hamburg Port Authority, HADAG Seetouristik und Fährdienst sowie die Stadtreinigung haben zusammen mit dem Hamburg Green Hydrogen Hub (bestehend aus Shell, Vattenfall, Mitsubishi Heavy Industries und Wärme Hamburg) – den Wasserstoffverbund Hamburg gebildet. Bundesregierung und Europäische Union wollen herausgehobene Projekte unterstützen und damit den Grundstein für eine starke Wasserstoffwirtschaft in Europa legen. Der Hamburger Wasserstoffverbund hat in einer ersten Aktion gemeinsam einen Antrag im Rahmen eines EU-weiten Förderprogramms gestellt. Die
Ørsted unterzeichnet Stromabnahmevertrag mit MSD/Pharmaindustrie Mitteilungen Solarenergie 26. April 2021 Werbung MSD schließt eine Vereinbarung zum Kauf von Energie vom Armadillo Solar Center in Navarro County, Texas. (WK-intern) - Mit der PPA erweitert Ørsted seinen industriellen Kundenstamm auf die Pharmaindustrie. Das Zentrum wird voraussichtlich Anfang 2023 betriebsbereit sein. Ørsted signs power purchase agreement with MSD MSD enters into an agreement to purchase energy from the Armadillo Solar Center in Navarro County, Texas. With the PPA, Ørsted is extending its industrial customer base to the pharmaceutical industry. The Center is expected to be operational by early 2023. MSD, a biopharmaceutical company known as Merck & Co. Inc., Kenilworth New Jersey, in the US and Canada, has signed
Off-Shore Wind Solutions, Wind Multiplikator und SAL Renewables bilden neue Partnerschaft für Offshore-Komponenten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2021 Werbung Partnerschaft mit Major Component Exchange gestartet (WK-intern) - Emden / Deutschland - SAL Renewables, die OWS Off-Shore Wind Solutions GmbH (OWS) und die Wind Multiplikator GmbH (WM) freuen sich, ihre neue globale Partnerschaft bei der Lieferung von Hauptkomponenten bekannt zu geben. SAL Renewables profitiert von den Ressourcen seiner Muttergesellschaft Harren & Partner (H & P) und trägt zu einem riesigen globalen Logistiknetzwerk bei. OWS bringt bedeutende Betriebs- und Ausführungskompetenz mit, während WM über umfangreiche Erfahrung in der Betriebsführung verfügt. Major Component Exchange partnership launched Emden/Germany - SAL Renewables, OWS Off-Shore Wind Solutions GmbH (OWS) and Wind Multiplikator GmbH (WM) are pleased to announce their
FP Investment Partners bauen Vertriebserfolge bei Erneuerbaren Energien aus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 26. April 2021 Werbung Erfolgreiches Second Closing: RE Infrastructure Opportunities erreicht Zeichnungsvolumen von 116 Millionen Euro Gut gefüllte Projekt-Pipeline und kurze Abrufzeiten: für 2021 ist die Umsetzung von Projekten mit Fokus auf Solar- und Wasserkraft mit einer Gesamtleistung von mindestens 100 MW geplant 250 Millionen Euro Zielvolumen; weiteres Closing im Sommer 2021 Zielrendite des Fonds liegt bei sieben Prozent p.a. mit einer Laufzeit bis 2033 ESG: Artikel-9-Fonds nach Offenlegungsverordnung (WK-intern) - Der Boutiquen-Verbund FP Investment Partners hat unter Führung der FP Gruppe ein zweites Closing für den Erneuerbare-Energien-Fonds RE Infrastructure Opportunities erfolgreich abgeschlossen. Das Zeichnungsvolumen des Fonds steigt um 91 Millionen Euro auf nunmehr insgesamt 116 Millionen Euro. Damit ist fast
Kooperation in der Betriebsführung von Windparks: LOSCON beauftragt wpd windmanager Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2021 Werbung Betriebsführer übernimmt kaufmännische Betriebsführung des Windparks Hoort (WK-intern) - Neue Zusammenarbeit: Die wpd windmanager GmbH & Co. KG übernimmt erstmalig die Betriebsführung eines Windparks der LOSCON GmbH. Künftig kümmert sich der Betriebsführer um das kaufmännische Management des Windparks Hoort im Landkreis Ludwigslust/Parchim südlich von Schwerin. Der von LOSCON betriebene Windpark ging 2020 in Betrieb und besteht aus 10 Nordex N117 3600 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 36 MW. „Wir waren auf der Suche nach einem Betriebsführer, der das kaufmännische Management für unseren Windpark Hoort übernimmt“, erläutert Matthias Munninger, Finanzchef und Mitgeschäftsführer bei LOSCON. „Wir freuen uns, mit wpd windmanager nun einen sehr erfahrenen Partner
Holz als Brennstoff: Um Schädlinge zurückzudrängen, werden Fichten großflächig abgeholzt Bioenergie Ökologie Verbraucherberatung 26. April 2021 Werbung Heizen gegen den Klimawandel (WK-intern) - Heiße Sommer, Trockenheit und Borkenkäfer - der deutsche Wald hat in den letzten Jahren stark gelitten. Und aufgrund der Dürre müssen auch in Laubwäldern schwache, geschädigte Bäume zum Schutz von Waldarbeitern und Spaziergängern gefällt werden. Zudem erhöht trockenes Holz, das liegen bleibt, die Brandgefahr. Ein positiver Aspekt: Durch das Fällen kommen wieder mehr Licht und Wasser auf den Waldboden, sodass neue Pflanzen und Bäume nachwachsen können. Da minderwertige Stämme sowie Kronenholz nicht für eine industrielle Verarbeitung geeignet sind, erläutert der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchengeräte e.V., welche Argumente Holz als Brennstoff bietet. Preisgünstige Energie Aufgrund einer seit Jahren
In Baden-Württemberg steigt 2020 der Ökoenergieanteil schon auf 16 %, dabei fiel der Gesamtenergieverbrauch um 4 % Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 26. April 2021 Werbung Erneuerbare Energien auch 2020 weiter auf dem Vormarsch (WK-intern) - Anteil am Strom- und Wärmebereich wächst – fossile Energieerzeugung verliert weiter an Bedeutung Nach der ersten Abschätzung für 2020 ist der Anteil der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg am Endenergieverbrauch auf 16 Prozent angestiegen (Vorjahr 14,8 Prozent). In allen Sektoren – Strom, Wärme und Kraftstoffe – wuchs der Anteil. Die Corona-Pandemie wirkte sich in der Bilanz durch einen insgesamt rückläufigen Energieverbrauch aus. Der Endenergieverbrauch fiel 2020 im Vergleich zum Vorjahr um knapp vier Prozent auf 283 Terawattstunden (TWh). Alle Sektoren im Plus Die Erneuerbaren Energien hatten beim Endenergieverbrauch zur Wärmeerzeugung einen Anteil von 21,6 TWh (15,7 Prozent/Vorjahr
BEE fordert: CO2-Steuer soll sozial gerechter werden, Mieter nicht belasten! Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 26. April 2021 Werbung Soziale Ausgestaltung der CO2-Bepreisung sichert Akzeptanz – Koalition muss gerechte Lösung für Mieter finden (WK-intern) - Die Koalition findet bisher keinen Weg, um eine sachgerechte Ausgestaltung der Unterstützungssysteme zur CO2-Bepreisung im Bereich der Wohnungsmieten zu formulieren. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) setzt sich für eine soziale Ausgestaltung der CO2-Bepreisung ein, um die Akzeptanz des wirkungsvollen Lenkungsinstruments nicht zu gefährden. „Belastungen sind verursachergerecht zu verteilen. Deshalb braucht es eine Unterscheidung zwischen Mieter*innen und Eigentümer*innen, die sowohl Entlastungs- wie Unterstützungsinstrumente berücksichtigt. Auf diese Notwendigkeit haben wir bereits im Juli 2019 mit unserem Konzept zur CO2-Bepreisung hingewiesen“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Der CO2-Preis muss eine
Europäischer Geothermiekongress 2022: Call for Abstracts eröffnet Geothermie Veranstaltungen 26. April 2021 Werbung Der Call for Abstracts zum Europäischen Geothermiekongress 2022 (EGC2022) ist gestartet. (WK-intern) - Eingereicht werden können Abstracts für Vorträge zu allen Bereichen der geothermischen Energienutzung, von oberflächennahsten Systemen bis hin zu Tiefbohrungen und Hochenthalpie-Feldern. Dabei wird sowohl die technologische als auch die wirtschaftliche Seite abgedeckt. Das Programm wird in vier grundlegende Themenstränge oder "Streams" unterteilt, die sich an den Praktiken und Standards der jeweiligen Zielgruppen orientieren. Die vier Themenstränge des EGC 2022 sind: Geothermie-Lösungen für die erneuerbarer Energiesysteme der Zukunft Politik und Markt Technologie und Innovation – Good Practices Forschung und Entwicklung Ernst Huenges, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Ausschusses von EGC2022, sagte: „Für den Europäischen Geothermiekongress 2022 werden wir uns
Ørsted und Enefit verständigen sich auf baltische Offshore-Wind-Zusammenarbeit Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 26. April 2021 Werbung Ørsted, Anbieter von Offshore-Windprojekten, und Enefit, Energieversorger und Windkraftunternehmen im Baltikum, haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, gemeinsam führender Offshore-Windentwickler in den baltischen Ländern zu werden. (WK-intern) - Die Absichtserklärung enthält auch eine Vision für die gemeinsame Auslieferung des ersten Offshore-Windparks im Golf von Riga in der Ostsee vor 2030. Ørsted and Enefit form partnership to deliver large-scale offshore wind in the Baltics Ørsted and Enefit have today signed a memorandum of understanding (MoU) which outlines a vision for becoming the leading offshore wind developer in the Baltic countries. Ørsted, the global leader in offshore wind, and Enefit, a leading utility and the
Mit E-Fuels und CO2-freien Kraftstoffen, zur Klimaneutralität Technik Veranstaltungen Videos 26. April 202126. April 2021 Werbung IHK-Online-Dialog – Minister Scheuer für Technologieoffenheit (WK-intern) - Das europäische Ziel der Klimaneutralität bis 2050 ist mittlerweile fest verankert. Der Verkehrsbereich muss im Vergleich zu anderen Sektoren bei der Absenkung der CO2-Emissionen noch aufholen. Bei einer hochkarätig aus Wirtschaft und Politik besetzten Online-Veranstaltung der IHK Hannover wurden die Zukunftschancen und der Beitrag von E-Fuels zur Erreichung der Klimaneutralität im Mobilitätssektor erörtert. IHK-Präsident Gerhard Oppermann eröffnete mit dem Appell an die Politik, die Vielfalt der Lösungsmöglichkeiten für eine umweltfreundlichere Mobilität technologieoffen zu diskutieren und gemeinsam mit der Wirtschaft anzugehen. “Wasserstoff und E-Autos dominieren derzeit die öffentliche Diskussion, wir wollen heute aber den Fokus einmal