CWind schließt Kabeleinzugs-, Terminierungs- und Testkampagne beim Offshore-Windpark Kriegers Flak ab Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2021 Werbung Über einen Zeitraum von etwas mehr als sechs Monaten hat CWind die Verwendung von zwei Arbeitsschiffe zur Durchführung von 72 Kabeleinzügen zwischen Arrays und Testarbeiten unterstützen. (WK-intern) - CWind stellte auch eine Reihe von CTVs zur Verfügung, einschließlich hochqualifizierter und erfahrener Besatzungsmitglieder, darunter CWind Challenger, CWind Artimus und das 24PAX-Schiff CWind Voyager. CWIND COMPLETES CAMPAIGN AT VATTENFALL’S DANISH KRIEGERS FLAK OFFSHORE WIND FARM Chelmsford - CWind, a leading provider of project services, Crew Transfer Vessels (CTVs) and GWO-accredited training courses to the offshore wind industry, and part of the Global Marine Group, has completed their cable pull-in and termination and testing campaign at
Bundeswirtschaftsministerium zwischen Planwirtschaft und Wirklichkeit von Unternehmen und EU Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 6. April 2021 Werbung Beihilferechtliche Genehmigung des EEG auf der Zielgeraden – Wirtschaftsministerium muss Druck gegenüber der EU erhöhen (WK-intern) - Während das zuständige Bundeswirtschaftsministerium sich zum Stand der beihilferechtlichen Genehmigung des EEG 2021 weiter gegenüber den betroffenen Verbänden und ihren in der Warteschleife hängenden Unternehmen ausschweigt, gibt es aus der EU-Kommission erste Signale. Die zügige Antwort der Generaldirektion Wettbewerb auf ein Schreiben des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE) lässt erkennen, dass ein schneller Abschluss des Prüfverfahrens zu erwarten ist, wenn Deutschland letzte Klarheit schafft. „Die Bundesregierung hatte im Rahmen des Gesetzgebungsprozesses zum EEG immer wieder davon gesprochen, im permanenten Kontakt mit der EU-Kommission zu stehen. Deshalb
Leichtbau-Tragfähigkeit: Warum ein Carbongitter das Klima wirksam beeinflussen kann Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 6. April 2021 Werbung Der Trick mit dem Grid: Mit dem ThinKing im April 2021 wird eine innovative Bewehrung für den Betonbau ausgezeichnet, die dank profundem Prozesswissen des Herstellers solidian GmbH mit neuen Abmessungen und verbesserten mechanischen Eigenschaften den Weg zum Standard-Produkt für leichtes Bauen sucht und finden wird: Die Carbonbewehrung solidian GRID bringt eine optimale Eigenschaftskombination mit, um klimaschonendes und ressourceneffizientes Bauen zu ermöglichen und gleichzeitig der Bauindustrie ein praxisgerechtes Standardprodukt anzubieten. Die Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg präsentiert diese Innovation mit ihrem ThinKing im April 2021. Mit diesem Label gibt die Leichtbau BW GmbH monatlich innovativen Produkten oder Dienstleistungen im Leichtbau aus Baden-Württemberg eine Plattform. Auf
Projektierer und Betriebsführer von Windenergie, Energiequelle GmbH stellt 300. Mitarbeiter ein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2021 Werbung Über 20 Neueinstellungen allein in den letzten drei Monaten (WK-intern) - Die Marke von 300 Mitarbeitern hat Energiequelle, internationaler Projektierer und Betriebsführer mit Hauptsitz in Brandenburg, mit der Einstellung sechs neuer Kollegen im April geknackt. Knapp die Hälfte der Mitarbeiter sitzt dabei im brandenburgischen Kallinchen, 125 Mitarbeiter in den 10 weiteren Standorten in Deutschland, 9 in Finnland und knapp 30 in Frankreich. Angefangen hat Energiequelle 1997 mit drei Mitarbeitern, 20 Jahre später waren es bereits über 200. Durch das starke Wachstum in den letzten vier Jahren ist die Mitarbeiterzahl heute bereits auf 300 angewachsen. Allein dieses Jahr verzeichnet Energiequelle bis jetzt 21 Neueinstellungen. Gleichzeitig freut
BAM kommt mit Forschungsthemen Wasserstoff und Lithium-Batterien zur Hannover Messe E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 6. April 2021 Werbung Auf der Hannover Messe 2021, die dieses Jahr vom 12.-16. April ausschließlich digital stattfindet, präsentiert sich die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) mit den Forschungsthemen Wasserstoff, Lithium-Batterien und Digitalisierung. (WK-intern) - Ziel der BAM ist es, Vertrauen in diese Zukunftstechnologien zu schaffen und sie gemeinsam mit Partner*innen aus Industrie und Wissenschaft in die breite Anwendung zu bringen. „Wir brauchen zukunftsorientierte Lösungen, um die großen globalen Herausforderungen, wie die Digitalisierung und den Klimawandel zu meistern“, so Prof. Dr. Ulrich Panne, Präsident der BAM. “An unserem virtuellen Stand auf der Hannover Messe stellen wir Forschungsprojekte vor, die einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit neuer Technologien
Deutschen Bahn sichert sich jetzt schon Ökostrom aus Offshore-Windpark Amrumbank West für 2025 E-Mobilität Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2021 Werbung DB baut Spitzenstellung beim Einsatz von Ökostrom aus (WK-intern) - Bei der Deutschen Bahn wissen wir: Erneuerbare Energien sind die Zukunft. Darum bauen wir unsere Spitzenstellung beim Einsatz von Ökostrom in Deutschland jetzt mit noch mehr Windkraft weiter aus. Jährlich rund 190 Gigawattstunden Nordseewind aus dem Offshore-Windpark Amrumbank West vor Helgoland werden unsere Züge ab 2025 antreiben. Das entspricht etwa der Menge Strom, die sechs Tage elektrischer Bahnbetrieb in Deutschland verbraucht. Bahnstrommix zu rund 61 Prozent grün Schon heute besteht unser Bahnstrom zu rund 61 Prozent aus erneuerbaren Energien. 2030 soll der Anteil von Grünstrom im Bahnstrommix der DB bei 80 Prozent liegen und 2038
SKF baut Antriebsstrang für ein neuartiges Gezeitenströmungskraftwerk Bioenergie Ökologie Technik 6. April 2021 Werbung Vor der Nordküste Schottlands geht im Frühling ein neuartiges Gezeitenströmungskraftwerk mit einem kompletten Antriebsstrang „Made by SKF“ ans Netz. (WK-intern) - Raus aus Atom und Kohle, rein in Sonne und Wind: So lautet bislang die einfache Rechnung der erneuerbaren Energiewende. Sie soll helfen, den klimaschädlichen CO2-Ausstoß zu senken, die Erderhitzung zu bremsen und so die Lebensgrundlagen unserer Kinder und Enkel zu bewahren. Mit Hilfe von SKF gewinnt nun neben Sonne und Wind ein weiterer wichtiger Energielieferant an Bedeutung: der Mond. Die Orkney-Inseln im Norden Schottlands sind ein dünn besiedelter Archipel mit fast dauerhellen Hochsommertagen und zuckenden Polarlichtern in langen Winternächten. Sie sind auch Experimentallabor
Versorgungslücke bei Energie: Deutschland wird Energieimporteur bleiben Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 6. April 2021 Werbung UNITI: "Bericht des Bundesrechnungshofs zeigt, ohne E-Fuels droht Deutschland Versorgungslücke bei Energie!" Der Bundesrechnungshof bewertet in seinem neuen Bericht zur Umsetzung der Energiewende Annahmen des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) zur Versorgungssicherheit bei Elektrizität als teils zu optimistisch und teils unplausibel. UNITI Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen e.V. konstatiert, dass die Bundesrepublik zwingend auf den Import erneuerbarer Energie in Form flüssiger klimaneutraler Kraft- und Brennstoffe angewiesen ist, soll Deutschland bei der Energieversorgung nicht auf eine Lücke zulaufen. Unrealistisch, nicht sachgerecht, überholt Erneuerbare Energien sollen in Deutschland im Jahr 2030 einen Anteil von 65 Prozent am Bruttostromverbrauch haben, so fordern es die nationalen Klimaschutzziele. Laut EEG-Novelle soll dafür die installierte
Das Energierecht ist noch nicht auf die Elektromobilität eingestellt E-Mobilität Verbraucherberatung Videos 6. April 2021 Werbung Mit zunehmender Nachfrage nach Ladeinfrastruktur und den weiterhin hohen Preisen für die Elektromobilität an den Ladesäulen wachsen die Spannungen mit den regulatorischen Vorgaben der Energiewirtschaft. (WK-intern) - Zwar sind inzwischen gesetzliche Vereinfachungen angekündigt, gleichwohl stellen alte Vorgaben des Energierechts grundsätzliche Hemmnisse für den neuen Antrieb dar, worauf der Bundesverband eMobilität (BEM) zu Beginn der Woche aufmerksam macht. Größte Blockade für Betreiber von Ladeeinrichtungen oder Anbieter für Ladestrom an Dritte stellt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) dar. Es erklärt die Akteure zu Energielieferanten, die an den Netzbetreiber EEG-Umlage abführen und empfindlich sanktionierte Meldepflichten fristgerecht erfüllen müssen. Außerdem müssen die Betreiber auch die Stromsteuer anmelden und abführen
VSB Gruppe mit neuer Geschäftsführung Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2021 Werbung Andreas Kiss übernimmt Geschäftsführung der VSB Service GmbH (WK-intern) - Servicesparte in neuen Händen: Die technische und kaufmännische Betriebsführung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen sowie Umspannwerken leitet ab sofort Andreas Kiss. Kiss ist seit 2018 in leitender Position bei VSB tätig und betreut zukünftig ein Volumen von rund 1,4 Gigawatt im Service. Bei jedem Wetter laufende Anlagen, reibungslos koordinierte Wartungen und Reparaturen sowie ein Abrechnungs- und Vertragsmanagement, das das Beste aus einem Wind- oder PV-Park für seinen Betreiber herausholt: Diese und weitere Aufgaben der klassischen Betriebsführung verantwortet künftig Andreas Kiss. Zudem treibt der 48-Jährige Zukunftsthemen und -technologien aus den Bereichen Digitalisierung und E-Mobilität voran.
2020: Europa und USA haben 37,8 GW Kohlekraftwerke abgebaut, China nimmt 38,4 GW neue Kohlekraftwerke in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 6. April 2021 Werbung Rekordausfall von Kohlekraftwerken in den USA und der EU wird mehr als ausgeglichen durch den Boom des chinesischen Kohlekraftwerks-Ausbau im Jahr 2020 (WK-intern) - Unter Trump wurden mehr Kohlekraftwerke abgeschaltet als unter Obama NEW REPORT: Record Coal Plant Retirements In The U.S. and EU Offset By China Coal Plant Boom In 2020 Rate Of U.S. Coal Retirements Under Trump Exceeds Obama LINK TO REPORT San Francisco, CA--A steep increase in coal plant development in China offset a retreat from coal in the rest of the world in 2020, resulting in the first increase in global coal capacity development since 2015, according to a new report
Scania möchte die CO2-Emissionen seiner im Einsatz befindlichen Produkte bis 2025 um 20 Prozent reduzieren E-Mobilität Ökologie Technik 6. April 2021 Werbung Scania berichtet über Fortschritte bei den Klimazielen (WK-intern) - Zum ersten Mal, seit Scania seine Science Based Targets festgelegt hat, berichtet das Unternehmen über die Fortschritte bei der Emissionsreduzierung sowohl im eigenen Betrieb als auch bei den eingesetzten Fahrzeugen. In seinen eigenen Betrieben hat Scania die Kohlenstoffemissionen gegenüber 2015 bereits um 43 Prozent gesenkt, und zwar durch erhöhte Energieeffizienz, Reduzierung von Energieverschwendung und Umstellung auf erneuerbare Energien. Das bedeutet, dass Scania auf dem besten Weg ist, das Ziel einer 50-prozentigen Reduzierung bis 2025 zu erreichen (Bereich 1 und 2). "Wir liegen mit der Reduzierung der Kohlenstoffemissionen aus unseren weltweiten Aktivitäten vor dem Plan, was