DUH: Europäischer Wasserstoffstrategie fehlt klare Linie für den Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 8. Juli 2020 Werbung DUH vermisst eindeutige Absage an fossile Quellen in der europäischen Wasserstoffstrategie Konsequente Beschränkung auf bestimmte Nutzungen und Nachhaltigkeitsnachweise sind Bedingungen für klimafreundlichen Wasserstoff DUH begrüßt hingegen Fokus auf grünen Wasserstoff Gaslobby darf kommende Umsetzungsplanung nicht diktieren (WK-intern) - DUH kritisiert eine fehlende klare Linie für den Klimaschutz bei der europäischen Wasserstoffstrategie. Zwar gibt es einen grundsätzlichen Fokus auf grünen Wasserstoff, die Strategie, die heute veröffentlicht wird, beinhaltet jedoch keine eindeutige Absage an klimaschädliche fossile Wasserstoffquellen. Für eine Übergangszeit soll auch sogenannter "blauer Wasserstoff" genutzt werden, der aus Erdgas per Abscheidung und Speicherung von CO2 (CCS) gewonnen wird sowie Wasserstoff, der aus fossilem Strom stammt. Die
Verbände schlagen Förderung des Ausbaus der privaten Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität vor E-Mobilität Mitteilungen Verbraucherberatung 8. Juli 2020 Werbung Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur ist zentraler Hebel für den Hochlauf der Elektromobilität (WK-intern) - Elektromobilität ist ein entscheidender Baustein für die klimafreundliche Mobilität der Zukunft. In einem gemeinsamen Schreiben appellieren der Bundesverband der Energie- und Wasserswirtschaft (BDEW), der Verband der Automobilindustrie (VDA) und der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) daher an die Politik, die Rahmenbedingungen für den Ausbau privater Ladeinfrastruktur zu verbessern. Mit einem Anteil von rund 85 Prozent der Ladevorgänge ist die private Ladeinfrastruktur ein zentraler Hebel für den Markthochlauf der Elektromobilität. In dem Schreiben sprechen sich die Verbände für eine stärkere staatliche Förderung der Installation und Errichtung privater Ladeinfrastruktur aus. Insbesondere
Marktführer eologix stattet 51 Enercon Windenergieanlagen mit Eiserkennungssystem aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Juli 2020 Werbung Enercon hat kürzlich mit dem österreichischen Energieversorger Energie Burgenland einen Vertrag über die Lieferung von 51 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 212 MW geschlossen. (WK-intern) - Die Anlagen unterschiedlichen Enercon-Typs aus verschiedenen Leistungsklassen sollen in sieben geplanten Windparks im Burgenland errichtet werden. Der Bau der meisten Projekte, die sich aus dieser Zusammenarbeit ergeben, soll in diesem Sommer beginnen. Die eologix sensor technology gmbh, Marktführer für Eisdetektionssysteme in Österreich, wird in diesen Projekten alle Windkraftanlagen mit ihrem eologix:safe System ausstatten. eologix:safe signalisiert einen sicherheitsrelevanten Vereisungsstopp gemäß DNV-GL-Zertifikat. Mit den Systemen kann man Vereisung genau erkennen und das auf dem Rotorblatt auftretende Eis exakt lokal erfassen
BENTELER macht Abgasanlagen startklar für die EU-7-Norm Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 8. Juli 2020 Werbung Nahezu 100%ige Schadstoffreinigung beim Kaltstart durch elektrisch beheizten Katalysator BENTELER bietet Automobilherstellern Lösung zur Einhaltung der strengen Schadstoff-Vorgaben der EU-7-Norm Elektrisch beheizter Katalysator ist in allen Autos mit Verbrennungsmotor einsetzbar Auch als optimal abgestimmtes System mit Steuergerät von Elektronik-Spezialist Silver Atena erhältlich (WK-intern) - Die Vorgaben der Europäischen Union für Schadstoff-Emissionen von Automobilen werden zunehmend strenger. Spätestens 2025 tritt die EU-7-Norm in Kraft, die von den Automobilherstellern weitere signifikante Schadstoff-Reduktionen fordert. Durch die elektrisch beheizten Katalysatoren von BENTELER profitieren Automobilhersteller von einem fast vollständig reduzierten Ausstoß von Schadstoffen während des Kaltstarts. Der elektrisch beheizte Katalysator sorgt dafür, dass die Abgasanlage beim Kaltstart rasch die optimale Betriebstemperatur erreicht,
Risiken in der Versorgungskette kostengünstig minimieren Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 8. Juli 2020 Werbung Die Corona-Pandemie hat die Wirtschaft hart getroffen. Was lässt sich daraus lernen? Wie können sich Unternehmen künftig vor solchen Krisen möglichst gut schützen? (WK-intern) - Sicher braucht es dazu verschiedene Ansätze. Ein vielversprechendes Puzzlestück liefern neue mathematische Methoden vom Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM: Mit ihnen lässt sich berechnen, wie mit wenig Mehrkosten das Risiko für Lieferengpässe deutlich gesenkt werden kann. Niemand hat damit gerechnet, schließlich lief die Versorgung der Krankenhäuser mit Atemmasken und anderen Hygieneartikeln bis dato reibungslos: Doch in der Corona-Krise kam es immer wieder zu Engpässen bei diesen Artikeln. Denn manche Versorgungsketten – auch Supply Chains genannt – die
Siemens vernetzt Wetterdaten, Windturbinendaten und Speicherdaten Mitteilungen Technik Windenergie 8. Juli 2020 Werbung Siemens stellt neue Plattform für kundenspezifische Apps für Verteilnetze vor Bis zu drei zusätzliche Anwendungen auf einem Prozessormodul Siapp spart Hardware und somit Platz und Kosten Gesicherte, dezentrale Datenverarbeitung rund um die Uhr (WK-intern) - Siemens Smart Infrastructure erweitert mit der neuen Siapp, einer Softwarelizenz für das Automatisierungs- und Fernwirkgerät Sicam A8000, die Anwendungsmöglichkeiten im Verteilnetz. Basis für die Siapp-Anwendung ist die Sicam A8000 mit dem leistungsstarken Prozessormodul CP-8050. Mit Siapp können nun schnell und einfach bis zu drei eigene passgenaue Applikationen entwickelt, parametriert und in das Fernwirkgerät geladen werden. Eine Runtime-Lizenz genügt. Die höchsten Standards bei der Datensicherheit werden selbstverständlich eingehalten. Davon können nun Kunden
Intelligente Steuerung von Wärmepumpen kann Netzengpässe reduzieren Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 8. Juli 2020 Werbung Bayernwerk Netz GmbH und der Übertragungsnetzbetreiber TenneT nutzen die Ergebnisse des Projekts „HeatFlex“. (WK-intern) - Sie zeigen, wie durch Kooperation von Netzbetreibern flexible Kapazität von dezentralen Kleinstanlagen wie Wärmepumpen intelligent eingesetzt und so Kosten eingespart werden können. Das Projekt wird nun auf weitere Partner ausgeweitet. Regensburg, Bayreuth. Nach der erfolgreichen Kooperation und den positiven Ergebnissen des gemeinsamen Projekts „HeatFlex“ weiten Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) und TenneT das Projekt aus. Die Netzbetreiber freuen sich über drei neuen Projektpartner: die Regensburg Netz GmbH, die Stadtwerk Haßfurt GmbH sowie die SWW Wunsiedel GmbH. Künftig soll noch mehr lokale Flexibilität intelligent genutzt werden, um die dezentrale Energiewende
Bundesumweltministerium untergräbt Klimaschutzbemühungen im Verkehr Behörden-Mitteilungen Bioenergie Mitteilungen Ökologie 7. Juli 2020 Werbung BMU untergräbt Klimaschutzbemühungen im Verkehr Verordnungsentwürfe zum BEHG sehen CO2-Bepreisung erneuerbarer Kraftstoffe vor (WK-intern) - Das Bundesumweltministerium (BMU) ignoriert Vorgaben des Bundestages zur Ausgestaltung des CO2-Preises im Verkehr und Wärmesektor. Auch zertifiziert nachhaltige Biokraftstoffe sollen dabei gegen den Willen des Gesetzgebers mit der zusätzlichen Abgabe auf Benzin und Diesel belegt und damit ab 2021 teurer werden. Dies sieht ein erster Verordnungsentwurf zum Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) aus dem BMU vor. Nach dem im vergangenen Jahr verabschiedeten BEHG kann die Bundesregierung durch zusätzliche Verordnungen die Anforderungen an die Ermittlung der Brennstoffemissionen von Kraftstoffen und die Berichterstattung konkretisieren. Bei der Festlegung von Standardemissionsfaktoren müssen biogene Brennstoffemissionen bei entsprechendem
100 Prozent grünen, regional erzeugten Wasserstoff aus Windstrom Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 7. Juli 20207. Juli 2020 Werbung Energiewendeminister weiht Wasserstoffproduktionsstätte ein (WK-intern) - Jan Philipp Albrecht: „Hier wird für eine ganze Region Pionierarbeit geleistet. Denn grüner Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende.“ BOSBÜLL. Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht hat am Dienstag (7. Juli) gemeinsam mit Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, Nordfrieslands Landrat Florian Lorenzen sowie Ove Petersen und Heinrich Gärtner, den Gründern der Unternehmungsgruppe GP Joule, die Wasserstoffproduktionsstätte im nordfriesischen Bosbüll eingeweiht. Die von GP Joule initiierte eFarming GmbH & Co. KG hat es sich zum Ziel gesetzt, in Nordfriesland gemeinsam mit Bürgerwind- und Solarparks, diversen Unternehmen und Stadtwerken ein Erzeugungs- und Vertriebsnetz für Wasserstoff aufzubauen. Ihr eFarm-Projekt stellt in Nordfriesland
Ergebnisse vom Ministertreffen der Nordsee-Energiekooperation zur Offshore-Windenergie Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2020 Werbung Offshore-Windenergie im Fokus der nationalen und europäischen Energiepolitik (WK-intern) - Gestern fand ein Ministertreffen der Nordsee-Energiekooperation unter deutschem Vorsitz zur Rolle der Offshore-Windenergie zur Erreichung der Ziele beim Ausbau erneuerbarer Energien und der Klimaziele Europas bis 2050 statt. Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert die Ergebnisse wie folgt: „Beim Treffen der Nordsee-Energiekooperation haben die Energieminister die Schlüsselrolle von Offshore-Windenergie für die Klimaziele Europas betont und die Notwendigkeit eines koordinierten Ansatzes für grenzüberschreitende Projekte betont. Wir begrüßen die Einigkeit der Minister und erwarten eine zügige Schaffung und Umsetzung eines regulatorischen Rahmens. Nur durch zügigen Ausbau und grenzüberschreitende Projekte können wir die Potenziale der
Verbänden und Energiepolitik fordert Abschaffung von Ausschreibungen für die Bürgerenergie Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Geothermie Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 7. Juli 2020 Werbung Breites Bündnis aus Verbänden und Energiepolitik fordert Stärkung der Bürgerenergie (WK-intern) - Heute veröffentlichten BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter und BBEn-Vorstand René Mono gemeinsam mit dem Energiebeauftragten des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Josef Göppel, sowie Klaus Mindrup, Mitglied des Deutschen Bundestages, SPD, den Appell „Klimapolitik als Bürgerbewegung gestalten“. Der Appell ruft zu einer umfassenden Stärkung der Bürgerenergie auf und wird von vielen Verbänden (darunter Deutscher Mieterbund, Bundesverband Mittelständische Wirtschaft, Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband), Unternehmen, Energiegenossenschaften und Energie-Initiativen unterstützt. Seit heute kann er auf der Petitionsplattform WeAct von UnterstützerInnen aus ganz Deutschland unterzeichnet werden. Der Appell fordert angesichts der notwendigen Umsetzung des Europäischen „Clean
Anleger*innen können über die Triodos Bank ab sofort komplett klimaneutral investieren Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 7. Juli 2020 Werbung Triodos Bank bietet deutschlandweit erstes CO2-neutrales Depot an (WK-intern) - Dies ist möglich, weil Europas führende Nachhaltigkeitsbank die im Vergleich bereits sehr geringen verbleibenden klimaschädlichen Emissionen, der über sie vermittelten Impact-Fonds, kompensiert. Die Pionierleistung ist mit keinen Kosten für den Anleger verbunden und deutschlandweit ein einzigartiges Statement gegen die Klimakrise. Nachhaltige Fonds mit attraktiven Rendite-Risiko-Profilen – auch in der aktuellen Krise Für Anleger*innen ergeben sich mehrere Vorteile: Sie investieren ihr Geld in Fonds, die nicht nur eine möglichst große positive Wirkung auf Nachhaltigkeitsziele haben und nun gleichzeitig klimaneutral sind, sondern auch ein mindestens genauso gutes Risiko-Rendite-Profil haben, wie konventionelle Fonds. Dass Investments in nachhaltige