Intelligente Steuerung von Wärmepumpen kann Netzengpässe reduzieren Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 8. Juli 2020 Werbung Bayernwerk Netz GmbH und der Übertragungsnetzbetreiber TenneT nutzen die Ergebnisse des Projekts „HeatFlex“. (WK-intern) - Sie zeigen, wie durch Kooperation von Netzbetreibern flexible Kapazität von dezentralen Kleinstanlagen wie Wärmepumpen intelligent eingesetzt und so Kosten eingespart werden können. Das Projekt wird nun auf weitere Partner ausgeweitet. Regensburg, Bayreuth. Nach der erfolgreichen Kooperation und den positiven Ergebnissen des gemeinsamen Projekts „HeatFlex“ weiten Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) und TenneT das Projekt aus. Die Netzbetreiber freuen sich über drei neuen Projektpartner: die Regensburg Netz GmbH, die Stadtwerk Haßfurt GmbH sowie die SWW Wunsiedel GmbH. Künftig soll noch mehr lokale Flexibilität intelligent genutzt werden, um die dezentrale Energiewende
Netzüberlastungen: TenneT und Bayernwerk wollen Stromnetz-Engpasssituationen entgegenwirken Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 17. Januar 201917. Januar 2019 Werbung TenneT und Bayernwerk: Dezentrale Flexibilität aus Bayern für die Energiewende (WK-intern) - Bayernwerk Netz GmbH und TenneT untersuchen gemeinsam im Forschungsprojekt „HeatFlex“, wie dezentrale Stromnutzer das Stromnetz stabilisieren können. Das gemeinsame Projekt „HeatFlex“ der Bayernwerk Netz GmbH und von TenneT geht seit diesem Winter in die „heiße Phase“: Der Verteilnetzbetreiber Bayernwerk und der Übertragungsnetzbetreiber TenneT untersuchen gemeinsam, wie kleine dezentrale Stromnutzer das Stromnetz stabilisieren können. Damit wollen die beiden Netzbetreiber die Flexibilität des Energiesystems erhöhen und so einen Beitrag zur sicheren und dezentralen Energiewende in Bayern und Deutschland leisten. „Aus den Tests erwarten wir genaue Erkenntnisse zum nutzbaren Leistungspotenzial kleiner dezentraler Verbrauchseinheiten und wollen