Direkter Zugriff auf den Datenlogger: PLEXLOG erweitert sein Monitoringportal für Solaranlagen Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 16. Juli 2020 Werbung Der PV-Monitoring-Experte PLEXLOG hat sein cloudbasiertes Überwachungssystem überarbeitet. (WK-intern) - Ab sofort haben Kunden über das PLEXLOG Onlineportal direkten und vollumfänglichen Konfigurationszugriff auf die Oberfläche des Datenloggers und erhalten Informationen zu ihrer Solaranlage in Echtzeit. Sie müssen keine Software für die Fernkonfiguration mehr auf ihren Rechnern installieren, sondern können sich mit ihren Zugangsdaten über das Portal direkt einloggen. Fehleranalyse in Echtzeit Installateure können mithilfe des intuitiv bedienbaren Monitoring-Tools Solarstromanlagen verwalten, überwachen und die Erträge analysieren und vergleichen. Das Portal informiert sie ab sofort sekundengenau über Daten und eventuelle Probleme. „Neben den Analyse- und Visualisierungsfunktionen im Portal können die Daten in Echtzeit angesehen und Probleme
Mittelstand zeigt Mehrkosten durch EEG-Umlage 2017 auf Mitteilungen Verbraucherberatung 14. Oktober 2016 Werbung enPORTAL EEG-Kostenanalyse: Portalbetreiber stellt neue Ökostrom-Umlage von 6,880 Cent/kWh ein und ermöglicht transparente Kostenübersicht (WK-intern) - Die Erhöhung der EEG-Umlage 2017 auf 6,880 Cent je Kilowattstunde führt bei energieintensiven Industrie- und Gewerbeunternehmen aus dem Mittelstand erneut zu höheren Stromausgaben. Wie viel Mehrkosten mittelständische Unternehmen im neuen Kalenderjahr zu zahlen haben, hat der Portalbetreiber enPORTAL in einer eigenen EEG-Kostenanalyse Mittelstand ermittelt und für idealtypische Kunden mit einem Verbrauch von 1, 5, 12 und 30 GWh1 ausgewertet. Der neue Wert der Ökostrom-Umlage ist ab sofort auch im Onlineportal für alle Energiekunden hinterlegt. Energieeinkäufer sehen auf einen Blick, welche zusätzlichen Energiekosten mit dem Anstieg der EEG-Umlage
CHECK24-Analyse: Strompreis seit 2008 um 37 Prozent angestiegen Mitteilungen Verbraucherberatung 24. März 2015 Werbung Der Strompreis in Deutschland ist zwischen 2008 und 2015 um etwa 37 Prozent gestiegen. (WK-intern) - Eine vierköpfige Familie mit einem jährlichen Stromverbrauch von durchschnittlich 5.000 Kilowattstunde (kWh) muss 2015 dafür etwa 1.417 Euro bezahlen. Im Jahr 2008 waren es hingegen 382 Euro weniger (1.035 Euro), wie das Onlineportal CHECK24 am Dienstag mitgeteilt hat. Im Rahmen einer aktuellen Auswertung wurden die Entwicklung und die Zusammensetzung des Strompreises von 2008 bis 2015 analysiert. Rund 53 Prozent der Stromkosten im Jahr 2015 entfallen demnach auf staatliche Abgaben, Umlagen und Steuern. Für eine Familie bedeutet dies eine jährliche Belastung von etwa 747,39 Euro. Im Jahr 2008
Forschungsradar Energiewende bietet Online-Plattform für fachlichen Austausch Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 21. November 2014 Werbung AEE startet Diskussionsforum zur Energiewende Runderneuertes „Forschungsradar Energiewende“ bietet Online-Plattform für fachlichen Austausch (WK-intern) - Die zunehmende Umstellung auf Erneuerbare Energien verändert das Energieversorgungssystem grundlegend und stellt eine große technische, ökonomische und soziale Herausforderung dar. Berlin - Anforderungen und Lösungsansätze, die von Forschungsinstituten erarbeitet wurden, dokumentiert das Forschungsradar Energiewende der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Ab sofort bietet das Onlineportal www.forschungsradar.de der Öffentlichkeit auch die Möglichkeit, Studien und Metaanalysen zu kommentieren und die Ergebnisse zu diskutieren. „An der Energiewende arbeiten im ganzen Land schlaue Köpfe. Ihnen bietet das Forschungsradar mit dem neuen Dienst nun ein Forum für Nachfragen, Meinungsaustausch und die weitere Ideenschmiede“,
TÜV Rheinland auf der E-World 2014 Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 15. Januar 2014 Werbung TÜV Rheinland auf der E-World 2014: Energy Expertise Everywhere – neue Plattform für die Energiebranche Messe Essen, 11. bis 14. Februar 2014, Halle 2 Stand 2-114 TÜV Rheinland bündelt Dienstleistungen für die Energiewirtschaft Neues Onlineportal unter www.tuv-e3.com im Internet (WK-intern) - Köln - Die Entwicklung der erneuerbaren Energien, die Verfügbarkeit von verschiedenen Energieformen und der Umgang mit Energie werden in Zukunft die Wirtschaft weltweit prägen. Um dieser Bedeutung Rechnung zu tragen, bündelt TÜV Rheinland sein umfangreiches Dienstleistungsangebot für die Energiebranche und startet zur Fachmesse E-World Energy & Water 2014 die Kampagne E3 – „Energy Expertise Everywhere“ mit einer eigenen Internet-Plattform. Die E3-Website zeigt das breite
SMA startet gesetzlich vorgegebenen 50,2 Hz-Umrüstaktion für PV-Anlagen Solarenergie Technik 11. Februar 201311. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - SMA startet 50,2 Hz-Umrüstung von Photovoltaikanlagen Die SMA Solar Technology AG (SMA) beginnt mit der Umsetzung des ersten Auftrags im Rahmen der gesetzlich vorgegebenen 50,2 Hz-Umrüstaktion. Das Unternehmen wird rund 900 Photovoltaikanlagen eines Netzbetreibers in Süddeutschland gemäß der SystemStabilitätsVerordnung umrüsten. Bis Dezember 2014 müssen in Deutschland rund 400 000 Photovoltaikanlagen mit mehr als einer Million Wechselrichtern nachgerüstet werden. Dadurch soll verhindert werden, dass sich bei Überschreiten einer Netzfrequenz von 50,2 Hz alle Anlagen gleichzeitig abschalten und damit die Stabilität des europäischen Verbundnetzes gefährden. "Im Rahmen der 50,2 Hz-Umrüstung unterstützt SMA Kunden als Universaldienstleister und übernimmt auf Wunsch auch die Datenerhebung für die