Frequenzvergabe für den Krisenfall: BDEW und VKU begrüßen 450 MHz-Beschluss des BNetzA-Beirats Mitteilungen Technik 16. Juli 2020 Werbung Kritische Infrastruktur wirksam schützen (WK-intern) - Zum gestern veröffentlichten Beschluss des Beirats der Bundesnetzagentur, die 450 MHz-Funkfrequenzen an die Energie- und Wasserwirtschaft zu vergeben und das Konsultationsverfahren zu den Bedingungen für die Frequenzvergabe bereits im Juli zu starten, erklären Kerstin Andreae, Hauptgeschäftsführerin BDEW, und Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer VKU: „Wir begrüßen den Beschluss des Beirats der Bundesnetzagentur, die 450 MHz-Funkfrequenz an die Energie- und Wasserwirtschaft zu vergeben und - mit Blick auf die Bedeutung für den Schutz kritischer Infrastrukturen - das Tempo im weiteren Entscheidungsverfahren deutlich zu erhöhen. Mit ihrem Beschluss bekräftigen die Bundestagsabgeordneten und Vertreter der Länder parteiübergreifend ihr gemeinsames Ziel, kritische Infrastrukturen
Rettungseinsätze: Erfolgreicher Erstflug für den Einsatz im Krisenfall Forschungs-Mitteilungen 5. April 2017 Werbung Das DLR führte gemeinsam mit I.S.A.R. Germany (International Search- and- Rescue) und Germandrones mehrere Testflüge mit einem unbemannten Luftfahrzeug durch. (WK-intern) - Auf einem unbemannten Luftfahrzeug angebracht, kartiert das spezielle MACS-Luftbildkamerasystem Schadenslagen direkt vor Ort in Echtzeit. Vom 23. bis 26. März 2017 wurde erstmals ein neuartiges System zur schnellen Aufklärung von Schadensgebieten bei internationalen Rettungseinsätzen erprobt. In Kooperation mit I.S.A.R. Germany (International Search- and- Rescue) und Germandrones führte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mehrere Testflüge mit einem unbemannten Luftfahrzeug durch. Die Aufklärungsflüge zeigten, welche Potentiale diese Technologie für Rettungskräfte birgt und welche technologischen Weiterentwicklungen für die Nutzung im realen