Österreich baut Warteschlange für Windkraftwerke ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 201920. September 2019 Werbung Ökostrom: IG Windkraft begrüßt Abbau der Warteschlange Keine Perspektive für neue Projekte (WK-intern) - Die Parteien haben sich auf eine Novelle des Ökostromgesetzes geeinigt. Erfreulich ist, dass die teilweise seit 2016 in der Wartschlange festhängenden Windparks nun mit Förderverträgen bedient werden können, wenn auch mit schmerzlichen Einschnitten bei den Einspeisetarifen. Die Lösung erfolgt jedoch auf Kosten der Zukunft durch einen Vorgriff auf die Fördermittel von 2021. Durch den Abbau der Warteschlange werden diese Mittel aufgebraucht. Für neue Projekte gibt es damit keine Perspektive. „Das ist schade, angesichts der Klimakrise hätten wir mutige Schritte erwartet “, kommentiert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft die Einigung. Warteschlange
Leitfaden Bürgerwindpark mit Anleitung für Wertschöpfung aus Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2019 Werbung Vier regionale Unternehmen und die Netzwerkagentur EE.SH aus Schleswig-Holstein erarbeiten Leitfaden Bürgerwindpark (WK-intern) - Rund 50 Millionen Euro Gewerbesteuern aus dem Betrieb von Windparks kommen schleswig-holsteinischen Gemeinden jährlich zu Gute, ein Mehrfaches davon wird an die Gesellschafter von Bürgerwindparks als Gewinnbeteiligung ausgeschüttet. Dazu kommen Wertschöpfungseffekte durch Arbeitsplätze, vor allem in Planungs- und Ingenieurbüros sowie im technischen Service und der Betriebsführung. „Die Vorteile für Gemeinden, auf deren Gebiet Windparks errichtet werden, sind besonders deutlich, wenn viele Einwohner finanziell an den Windparks beteiligt sind. Dann bleibt der Gewinn in der Region“, erklärt Holger Arntzen bei der Präsentation des „Leitfaden Bürgerwindpark“. Er ist Projektmanager bei der
Künstlicher Kraftstoff (eFuels) für den Klimaschutz E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 20. September 2019 Werbung Bosch: eFuels sind Baustein für weniger CO₂ (WK-intern) - Stuttgart – Die Erderwärmung auf maximal zwei Grad gegenüber dem Beginn der Industrialisierung begrenzen, möglichst sogar auf 1,5 Grad – das verlangt das Pariser Klimaschutzabkommen. Dafür müssen auch die fossilen CO₂-Emissionen des Verkehrs in den nächsten drei Jahrzehnten gegen Null gesenkt werden. Aber wie? Die Elektromobilität nimmt erst jetzt so richtig Fahrt auf und ist auch nur so emissionsfrei wie der Strom, mit dem die Batterie geladen wird. Außerdem ist rund die Hälfte der Fahrzeuge, die 2030 auf der Straße sein werden, bereits verkauft – der Großteil davon mit Benzin- oder Dieselmotor. Auch der
RDRWind e.V. und VGB PowerTech e.V. vereinbaren Rückbaumanagement von Windanlagen Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2019 Werbung Repowering, Demontage und Recycling in der Windindustrie – eine nachhaltig lösbare Gemeinschaftsaufgabe Ansteigendes Rückbauvolumen von Windenergieanlagen effizient gestalten Branchenstandards zum Rückbau etablieren Kooperation von RDRWind e.V. und VGB PowerTech e.V. stärkt Zusammenarbeit auf dem Sektor Technik (WK-intern) - Aufgrund des Wegfalls der EEG-Vergütung nach 20 Jahren wird ein deutlich ansteigendes Rückbauvolumen von alten Windenergieanlagen in den kommenden Jahren erwartet. Allein für Deutschland lassen sich bis zum Jahr 2025 voraussichtlich 16.000 MW von derzeit rund 59.400 MW, also 25 % der installierten Windenergieleistung, beziffern. Verbunden mit diesem Rückbau ergeben sich sowohl organisatorische, logistische als auch technische Herausforderungen. Ein erfolgreicher und nachhaltiger Rückbau als natürlicher Teil der Lebensdauer einer
Energiebranche auf Sparflamme: Unternehmen lassen große Potentiale der Digitalisierung noch ungenutzt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 20. September 2019 Werbung Mehr als ein Drittel der Energieunternehmen steht noch am Anfang der digitalen Transformation Lediglich 7% gehören zu den digitalen Champions Chemieunternehmen machen die größten Fortschritte bei der Digitalisierung Noch wenige Unternehmen sehen finanzielle Vorteile durch digitale Technologien (WK-intern) - München - Für Unternehmen aus der Energiebranche besteht noch großer Aufholbedarf bei der digitalen Transformation. Bisher nutzen erst 7% der Energieversorger, Chemieunternehmen sowie Öl- und Gaskonzerne umfassend digitale Technologien und besetzen damit die Position als digitale Champions. 37% zählen hingegen zu den digitalen Neulingen, die bisher bloß sehr beschränkt digitale Applikationen anwenden. Dazwischen stehen 36% digitale Mitläufer, die sich neuen Technologien zwar nicht verschließen, aber auch keine
E-Mobil-Rallye in voller Fahrt durch Deutschland E-Mobilität Veranstaltungen 20. September 2019 Werbung Seit Samstag, 14. September 2019, ist die WAVE Trophy (World Advanced Vehicle Expedition) unterwegs. (WK-intern) - 80 Personen fahren in 47 Elektrofahrzeugen emissionsfrei quer durch die Bundesrepublik. Damit zeigen sie, dass Elektromobilität alltagstauglich ist und Spass macht. Der frühere Formel-1-Pilot Heinz-Harald Frentzen hat für die Firma SenerTec, die mit einem eigenen Team am Start ist, die ersten 100 km von Dortmund nach Siegburg zurückgelegt. Auch er ist von der Elektromobilität begeistert: "Technik, Power, Fahrgefühl – kombiniert mit dem Umweltgedanken – ergeben ein fantastisches Gesamtpaket!“ Tour Direktor Louis Palmer zieht eine positive Zwischenbilanz: „Bis Mittwochabend haben wir bereits 900 von total 1600 km zurückgelegt und
Ørsted veräußt ihr dänischen Stromverteilungs-, Privatkunden- und City Light-Geschäfts an SEAS-NVE Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2019 Werbung Ørsted schließt eine Vereinbarung zur Veräußerung des dänischen Stromverteilungs-, Privatkunden- und City Light-Geschäfts an SEAS-NVE (WK-intern) - Ørsted hat eine Vereinbarung zur Veräußerung seiner dänischen Geschäftsbereiche Stromverteilung (Radius), Privatkunden und City Light an SEAS-NVE zu einem Preis von 21,3 Mrd. DKK auf bargeld- und schuldenfreier Basis unterzeichnet. Der Erlös wird bei Abschluss der Transaktion in bar ausgezahlt. Der Vertrag wurde aufgrund eines unverbindlichen Angebots geschlossen, das Ørsted von SEAS-NVE in der zweiten Junihälfte 2019 erhalten hatte. Ørsted enters into an agreement to divest its Danish power distribution, residential customer and City Light businesses to SEAS-NVE Ørsted has signed an agreement to divest its Danish power
E-Bike: Große Unterschiede bei Anschaffung und Folgekosten E-Mobilität 19. September 2019 Werbung (WK-intern) - Immer mehr Bundesbürger denken über die Anschaffung eines E-Bikes nach, um auch bei längeren Distanzen auf das Auto verzichten zu können. Eine Frage, die damit immer wieder aufkommt, sind die Kosten, die durch das E-Bike entstehen. Fahrradfahren liegt im Trend, denn es ist gesund, umweltfreundlich und nachhaltig. Doch gerade wenn Distanzen von mehreren Kilometern zurückgelegt werden sollen oder das Gelände anspruchsvoller ist, suchen viele nach einer Lösung, die komfortabler ist. Eine Option, die an Beliebtheit gewinnt, ist das E-Bike. Genaue Folgekosten von E-Bike-Typ abhängig Immer mehr Bundesbürger denken über die Anschaffung eines E-Bikes nach, um auch bei längeren Distanzen auf
Mit Elektrorollern auf Sparkurs E-Mobilität 19. September 2019 Werbung (WK-intern) - Der Elektromobilität gehört die Zukunft. Einen Elektroroller kann sich jeder leisten und einen aktiven Beitrag für den Umweltschutz leisten. Elektroroller lohnen besonders bei kürzeren bis mittellangen Strecken und innerhalb des Stadtverkehrs. Ohne Stau, Lärm und Abgase wären unsere Innenstädte einladender und freundlicher. Wer sich einen Elektroroller zulegt, leistet seinen Beitrag dazu und spart Kosten. Der Fahrspaß kommt dabei keineswegs zu kurz. Mit einem elektrischen Motorroller lassen sich alle Wege zurücklegen, die für einen Spaziergang oder eine Radtour zu weit erscheinen, aber für den Pkw sich eigentlich nicht wirklich lohnen. Damit fungiert der Elektroroller als Lückenfüller im Stadtverkehr. Der Weg zur
Ørsted ist Vorreiter beim Einsatz der Offshore-Windkraftanlage der nächsten Generation von GE Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2019 Werbung Ørsted, der weltweit führende Offshore-Windentwickler, hat GE Renewable Energy als bevorzugten Turbinenlieferanten für zwei seiner US-amerikanischen Offshore-Windparks ausgewählt. (WK-intern) - Dies ist der weltweit erste kommerzielle Einsatz der Haliade-X 12MW-Offshore-Windkraftanlage von GE. Ørsted to pioneer deployment of GE’s next generation offshore wind turbine Ørsted, the world-leading offshore wind developer, has selected GE Renewable Energy as the preferred turbine supplier for two of its US offshore wind farms which marks the world's first commercial deployment of GE's Haliade-X 12MW offshore wind turbine. Subject to final agreed and signed contract and all required project approvals, Ørsted will deploy Haliade-X 12MW wind turbines on the two offshore
Netzausbau für den Transport des Windstroms zu den Ballungsgebieten Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2019 Werbung 15 Millionen Euro Investitionen von E.DIS für Netzsicherheit in Mecklenburg-Vorpommern. Infos zu Projekten für die Energiewende unter www.e-dis.de. (WK-intern) - Rostock. Mecklenburg-Vorpommerns größter regionaler Netzbetreiber E.DIS hat ein Projekt für den Netzausbau und Transport der Erneuerbaren Energien erfolgreich abgeschlossen. Mit dem Ersatzbau der Hochspannungsleitung zwischen Rostock und Güstrow wird der Ausbau des Stromnetzes von E.DIS für die Energiewende weiter vorangetrieben. Der Netzbetreiber hat die bestehende Stromleitung aus dem Jahr 1954 standortgleich ersetzt und sorgt damit weiterhin für Netzsicherheit in Mecklenburg-Vorpommern. E.DIS hat für den Transport Erneuerbarer Energien insgesamt 36 Kilometer der 110-Kilovolt-Leitung ausgetauscht und hierfür 15 Millionen Euro investiert. Damit grüner Strom von
Powernext startet erfolgreich Auktionen für Herkunftsnachweise in Frankreich Behörden-Mitteilungen 19. September 2019 Werbung Die französische Powernext, Teil der EEX Group, die zur Deutschen Börse gehört, hat am 18. September erfolgreich die erste Auktion für Herkunftsnachweise (Guarantees of Origin, „GO“) in Frankreich durchgeführt. (WK-intern) - Seit dem 11. September konnten Teilnehmer Gebote für insgesamt 4 448 GWh GOs abgeben, die vom französischen Umweltministerium DGEC zum Kauf angeboten wurden. Die gesamte Menge wurde versteigert und von insgesamt 25 Teilnehmern erworben. Die GOs dieser Auktion beziehen sich auf den Produktionszeitraum März-April 2019. „Wir freuen uns zu sehen, mit welchem Enthusiasmus diese erste GO-Auktion vom Markt angenommen wurde – ein gutes Zeichen für die Auktionen der kommenden Monate. Wir sind