BDEW zum Windgipfel Windenergie 5. September 2019 Werbung (WK-intern) - Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, anlässlich des Windgipfels heute: „Der heutige Windgipfel hat noch einmal gezeigt: Es gibt kein Erkenntnisproblem, sondern ein Umsetzungsproblem. Deutlich wurde in dem Gespräch: Es liegen zahlreiche Vorschläge auf dem Tisch, die aus Sicht vieler beteiligter Akteure sehr sinnvoll sind, um bestehende Hemmnisse anzugehen. Das gilt für die Frage, wie vor Ort mehr Akzeptanz für den Windausbau geschaffen werden kann, das gilt für das Thema Flugsicherung. Zwei Dinge sind jetzt entscheidend: Zum einen sollten die zuständigen Behörden die Vorschläge für eine schnellere Genehmigungspraxis rasch aufgreifen. Das gilt auch für das Thema Flugsicherung. Daneben sollte die
Deutsche Umwelthilfe fordert Neustart für die Windenergie Windenergie 5. September 2019 Werbung (WK-intern) - Einseitig besetzter Windgipfel ohne nötigen Durchbruch - Geringe Zahl neuer Windenergieanlagen gefährdet Klimaschutzziele - Altmaier darf jetzt nicht zum Tagesgeschäft zurückkehren - Windenergie ist systemrelevant für den Klimaschutz - DUH fordert Bundeswirtschaftsministerium auf, konkrete Gesetzesinitiativen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Windenergie zu starten Anlässlich des mageren Ergebnisses des heutigen Windgipfels fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier auf, die Windenergie weiter als Chefsache zu behandeln. Als wichtigste Quelle für regenerative Energie in Deutschland muss dem Ausbau der Windenergie höchste Priorität eingeräumt werden. Die Fehlentwicklungen der vergangenen Jahre müssen dringend korrigiert werden, damit die Ausbauzahlen mit dem zunehmenden Bedarf
Deutsche Windtechnik erweitert ihre Anlagenkompetenz in Großbritannien um Senvion-Anlagentechnologie Windenergie Windparks 5. September 2019 Werbung (WK-intern) - Die britische Tochtergesellschaft der Deutschen Windtechnik erweitert ihr nationales Portfolio und wird künftig O&M für fünf Windparks von innogy Renewables UK übernehmen. Neben Siemens, AN Bonus und NEG Micon zählt der unabhängige Dienstleister nun auch Senvion-Anlagentechnik zu seiner Wissensbasis in Großbritannien und folgt damit anderen Einheiten der Deutschen Windtechnik. Die Unternehmensgruppe insgesamt hat aktuell mehr als 400 Anlagen aller Senvion-Baureihen unter Vertrag, sowohl onshore als auch offshore. Neue Verträge erweitern die Service-Infrastruktur in Großbritannien Die neuen Wartungsverträge in Großbritannien umfassen insgesamt 40 Senvion-Turbinen der Typen MM70, MM82 und MM92 und haben eine Laufzeit von jeweils drei Jahren. Die
Kontroverses Gespräch zwischen Geschäftsführer der Energiequelle GmbH und Afd-Chef Jörg Meuthen Erneuerbare & Ökologie 5. September 2019 Werbung (WK-intern) - Das war mal ein etwas anderer Abend, den Michael Raschemann gestern verlebt hat. Denn den verbrachte er bei Dunja Hayali – auf dem Sofa des ZDF-Hauptstadtstudios. Zu Gast war dort der AfD-Bundessprecher Jörg Meuthen, der zu den Themen Umwelt-, Bildungs- und Flüchtlingspolitik Stellung nahm. Raschemann, der mit seinem Unternehmen Energiequelle europaweit Anlagen im Bereich der Erneuerbaren Energien plant und betreibt, war geladen, um mit ihm über die Energiewende zu diskutieren. Foto: Screenshot Mediathek ZDF „Das Klima können wir nicht retten“, so Meuthen Deswegen fordert die AfD den Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen und den Stopp der Subventionen alternativer Energien. Es sei
TÜV NORD präsentiert sich gemeinsam mit DMT auf der HUSUM Wind Erneuerbare & Ökologie Husum Windmessen Schleswig-Holstein 5. September 2019 Werbung (WK-intern) - Aktuell befindet sich die Windenergiebranche im Umbruch. Der Boom aus den Jahren 2014 bis 2017 ebbt allmählich ab, neue Herausforderungen – wie die Umsetzung der Anforderungen des EEG 2017 – stehen vor der Tür. „TÜV NORD unterstützt die Betreiber mit innovativen Lösungen, damit die Nutzung der Windkraft zur Energiegewinnung zukunftsfähig bleibt“, so Silvio Konrad, Geschäftsführer bei TÜV NORD. Wie das konkret aussehen kann, zeigt TÜV NORD gemeinsam mit DMT vom 10. bis 13. September auf der HUSUM Wind Fachmesse am Stand 2D21. Logo: TÜV Nord LiDAR-Messverfahren macht Prüfungen einfacher und wirtschaftlicher TÜV NORD hat die Akkreditierung erhalten, Windmessungen künftig mit dem
Software „Windenergie 4.0“: SKF und Boralex optimieren Instandhaltungsprozesse Techniken-Windkraft 5. September 2019 Werbung (WK-intern) - SKF und Boralex arbeiten derzeit an einem „Wind Reliability Dashboard“, das Informationen aus den verschiedensten Quellen verarbeiten kann. Beispielsweise integriert das System sowohl Zustandsüberwachungsinfos als auch Produktionsdaten von Ersatzteilen. So hilft es den Betreibern von Windenergieanlagen, deren Effizienz zu optimieren, die Zuverlässigkeit zu steigern und die Vorhersagbarkeit von Fehlern zu verbessern. SKF und Boralex, Frankreichs größter unabhängiger Onshore-Windenergieversorger und außerdem Markführer in Kanada, entwickeln gerade ein Dashboard, das zur Effizienzsteigerung von Windenergieanlagen beitragen soll. Ziel ist es, laufende Kosten zu minimieren und den Betreibern detaillierte Entscheidungsgrundlagen für eine längerfristige Planung zu liefern. Zu diesem Zweck erfasst das System u.
Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung: Neue Testinstallation der Transponder BNK Technologie in Betrieb genommen Techniken-Windkraft Windenergie 5. September 2019 Werbung (WK-intern) - Im Raum Bremen konnte die bisher bundesweit größte Installation an transponderbasierten Verkehrsempfängern zum Zwecke der bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen installiert werden. Auf sieben Anlagen des Herstellers Enercon, wurden Verkehrsempfänger in Betrieb genommen, die den umliegenden Flugverkehr über ein ausgeklügeltes Sensorsystem erfassen und auswerten. Als Partner unterstützt wpd windmanager das Pilotprojekt mit der Nutzung von sieben auserwählten Windparks, die alle beim Bremer Unternehmen in der kaufmännischen und technischen Betriebsführung sind. Zur Erhöhung der Sicherheit und Schaffung von Redundanz werden neben der Auswertung von Signalen von Transpondern auch weitere Signale genutzt. Die hochmoderne Auslegung des Systems erlaubt die genaue Lokalisierung des
re:cap und 8.2 schließen Vertrag über technische Prüfungen für das gesamte Windportfolio Windparks 5. September 2019 Werbung (WK-intern) - Der international tätige Asset Manager für Erneuerbare Energien re:cap global investors ag und das Gutachternetzwerk 8.2 stärken ihre Zusammenarbeit mit einer Rahmenvereinbarung für die technischen Prüfungen des Windportfolios des Luxemburger Spezialfonds FP Lux Investments. Die Vereinbarung umfasst neben diversen technischen Prüfungen aller Windparks im In- und Ausland auch die elektrotechnischen Prüfungen gemäß der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), sowohl für die Niederspannungs- als auch die Hochspannungsseite. Zug, 5. September 2019. Verstärkte Zusammenarbeit: Die re:cap global investors ag und die 8.2 Obst & Ziehmann GmbH schließen eine neue Rahmenvereinbarung. Als unabhängiger Gutachter übernimmt 8.2 für die Betriebsdauer der Anlagen die einheitliche Planung
WVW: Hohe Abstandsforderungen zwischen WKA und Wohnbebauung blockieren den erforderlichen Ausbau Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. September 2019 Werbung (WK-intern) - Trotz eines faktischen Stillstands beim Ausbau der Windenergie in Deutschland – im ersten Halbjahr 2019 wurden nur 81 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 271 Megawatt installiert, der Markt ist um 90% eingebrochen! – werden die vielfältigen Probleme der Windenergie nicht gelöst. Stattdessen werden hauptsächlich von Vertretern der Unionsparteien hohe Abstände zwischen Windenergieanlagen und Wohngebieten gefordert. Im Gespräch ist die 10fache Anlagenhöhe, was bei modernen Windenergieanlagen einem Abstand von 2.000m bis 2.400m entspricht. Eine Anwendung dieser Vorschläge würde die Errichtung von Windenergieanlagen auf heutigen Potenzialflächen nahezu vollständig unmöglich machen und den Ausbau der Windenergie damit deutschlandweit zum Erliegen bringen. Dies ist
WP und Green Wind kooperieren – Fullservice für Windparkbetreiber Windparks 5. September 2019 Werbung (WK-intern) - Die WP Group als europaweit operierender Serviceanbieter und die Green Wind Gruppe mit ihrer 24/7 Leitwarte greenwind control sind sich einig: Die nächsten Jahre kooperieren sie im Bereich Instandhaltungsmanagement und -service. Das neue Geschäftsfeld bietet in erster Linie Betreibergesellschaften von Windparks europaweit einen Fullservice mit dem Schwerpunkt auf Wartung und Instandsetzung, direkt durchgeführt von WP Group, flankiert von greenwind control. Der Fullservice umfasst neben den regelmäßigen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten nun auch Datenfernüberwachung, digital gesteuerte Einsatzplanung und Ersatzteilbeschaffung. Weitere Einsatzgebiete sollen folgen. Für WP Group-Geschäftsführer Michael Finnern ist das Besondere dieserKooperation die effiziente Kombination: „Hier verbinden sich Ingenieurwissen und
ING finanziert Greenfield Onshore Windpark in Frankreich Windparks 5. September 2019 Werbung (WK-intern) - ING Wholesale Banking hat für den französischen Windparkentwickler Eco Delta eine Projektfinanzierung über 73 Millionen Euro umgesetzt. Die Finanzierung ermöglicht den Bau des größten Onshore Windparks im Süden Frankreichs in diesem Jahr mit einer Kapazität von 48,4 Megawatt. Der Windpark Maestral in der Region Sud Provence Alpes Côte d'Azur befindet sich bereits im Bau und wird voraussichtlich im September 2020 fertig gestellt. Der Windpark wird mit 22 Anlagen des dänischen Herstellers Vestas ausgestattet. Jede Anlage verfügt über eine Nennleistung von je 2,2 Megawatt bei einer Nabenhöhe von 80 Metern. Insgesamt wurden dem Windpark Kreditmittel über ca. 86 Millionen Euro
HUSUM Wind 2019 – Die Stromveredler: GP JOULE informiert über wegweisende Power-to-X-Lösungen Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 5. September 2019 Werbung (WK-intern) - Auf der HUSUM Wind 2019 präsentiert GP JOULE am Stand 1C09 seine Expertise als Stromveredler. Konkrete Power-to-X-Projekte der Unternehmensgruppe, die ebenso in EPC & Bau sowie Betriebsführung von Wind- und PV-Anlagen erfolgreich ist, zeigen, wie u. a. Wind-Strom einträglich zu neuen Produkten für die Märkte Mobilität, Wärme und Industrie diversifiziert werden kann. Diese Veredelung in grüne Wärme und grünen Wasserstoff macht GP JOULE an seinem Referenzprojekt Bosbüll deutlich. Der Flächen-Check gibt zudem Landeigentümern eine richtungsweisende Analyse, um Neuanlagen für den Energiemarkt von morgen ertragreich zu planen. „Die zentrale Frage der Betreiber mit Blick auf den Energiemarkt lautet: Wohin