Studie belegt: Busse mit Gasantrieb können Beitrag zum Klimaschutz leisten Verbraucherberatung 11. September 2019 Werbung (WK-intern) - Fast alle Linienbusse in Deutschland (96 Prozent) fahren bislang mit Dieselmotoren und tragen somit zum Ausstoß verkehrsbedingter Emissionen bei. Erdgas (CNG)-Busse hingegen weisen gegenüber Euro VI-Dieselbussen geringere Stickoxid-, Partikel- und Lärmemissionen auf. Durch die Bereitstellung von Biogas oder synthetisch erzeugtem erneuerbarem Gas stehen Kraftstoffe zur Verfügung, die die Anforderungen an einen treibhausgasneutralen Linienbusbetrieb voll erfüllen. Hinzu kommen eine einfache Handhabung, eine hohe Reichweite sowie Kostenvorteile. CNG-Busse leisten damit schon heute einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der verkehrsbedingten Treibhausgasemissionen und zur Verbesserung der Luftqualität in Ballungsgebieten. Durch die Kostengleichheit gegenüber modernen Dieselbussen stellen CNG-Busse für Busbetreiber und Kommunen eine
DKB AG startet Kooperation mit Crowdinvesting-Plattform Finanzierungen Mitteilungen 11. September 2019 Werbung (WK-intern) - Parallel zur HUSUM Wind startet die Deutsche Kreditbank AG (DKB) eine neue Kooperation. Interessierte Anleger haben ab sofort über die Crowdinvesting Plattform der DKB-Crowd die Möglichkeit, sich über verschiedene nachhaltige Projekte zu informieren und in diese zu investieren. Jeder Interessent kann sich über die Plattform bereits ab einem Betrag von 250 Euro an ausgewählten Projekten, wie zum Beispiel an einem Windpark-Projekt, beteiligen. Die DKB kooperiert dahingehend mit der DKB Crowdfunding GmbH, welche die Plattform DKB-Crowd betreibt und bei der es sich um eine 100-prozentige Tochter der CrowdDesk GmbH handelt. Die DKB-Crowd bringt Projektträger und Investoren zusammen, um nachhaltige Projekte
CEE Group erwirbt 14,4 MW juwi-Jubiläumswindpark Mohlis Windenergie Windparks 11. September 2019 Werbung (WK-intern) - Der auf Investments in erneuerbare Energien spezialisierte Asset Manager, CEE Group, erweitert mit dem Erwerb des Windparks Mohlis (Thüringen) sein Onshore-Windenergieportfolio. Die in Hamburg ansässige CEE-Group verfügt im Bereich der Onshore-Windkraft nun über Windenergie-Anlagen mit einer installierten Leistung von insgesamt rund 405 MW sowie Photovoltaik-Anlagen im Umfang von rund 315 MWp; die Stromproduktion belief sich 2018 auf insgesamt ca. 1,1 Mrd. Kilowattstunden. „Für juwi ist der Windpark Mohlis ein Leuchtturmprojekt in der über 20-jährigen Firmengeschichte. Denn die erste der vier Anlagen ist die 1.000ste von juwi geplant und gebaute. Mit diesem Meilenstein ist juwi einer der ersten deutschen
BBWind goes Husum – Gemeinschaftsstand der EnergieAgentur.NRW in Husum Windenergie 11. September 2019 Werbung (WK-intern) - Vom 10.-13. September präsentieren sich über 650 Aussteller aus allen Bereichen der Windindustrie auf der Messe „HUSUM Wind“. Auch BBWind aus Münster, die Bürgerwindprojekte plant und realisiert, ist auf dieser zentralen Branchenmesse vertreten. „Wir wurden erneut von der EnergieAgentur.NRW eingeladen, auf dem Gemeinschaftsstand des Landes unser Konzept vorzustellen“, berichtet Heinz Thier, Geschäftsführer der BBWind. „Dies sehen wir als klares Bekenntnis des Landes NRW zum Bürgerwind.“ Für die Mitarbeiter der BBWind bietet die Messe die Möglichkeit, zahlreiche Fachgespräche mit verschiedensten Herstellern und Dienstleistern der Windbranche zu führen – von Gutachtern über Banken bis hin zu Planungsbüros, mit denen BBWind
ETW Energietechnik tauscht zwei BHKW für Biogasanlage in Backnang Bioenergie 11. September 2019 Werbung (WK-intern) - Die BHKW-Spezialisten der ETW Energietechnik aus Moers haben für die kommunale Biogasanlage in Backnang-Neuschöntal zwei neue Blockheizkraftwerke geliefert. Dafür wurden die beiden alten Gasmotoren der Abfallwirtschaft Rems-Murr (AWRM) nach 65.000 Betriebsstunden und über acht Jahren Laufzeit ausgetauscht. Deutliche Effzienzsteigerung ETW hat dafür die gebrauchten BHKW-Motoren mit je 800 Kilowatt zurückgebaut. An gleicher Stelle wurden zwei neue, größere Gasmotoren mit einer elektrischen Leistung von 1560 und 1200 Kilowatt installiert. Verglichen mit den ausgetauschten Alt-Aggregaten bedeutet der Wechsel eine deutliche Effzienzsteigerung: Verfügten die gebrauchten BHKW noch über einen elektrischen Wirkungsgrad von 40,4 Prozent, beträgt dieser nun 42 Prozent. Der Gesamtwirkungsgrad beläuft sich
Pünktlich zur Husum Wind: Branchenreport „Windindustrie in Deutschland 2020“ gibt Überblick Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 11. September 2019 Werbung (WK-intern) - Seit Jahren ist der Branchenreport „Windindustrie in Deutschland“ ein etabliertes Format, das neben redaktionellen Beiträgen zur Entwicklung der Windenergiebranche in Deutschland auch Kontaktdaten zu den Unternehmen der Branche beinhaltet. „Windindustrie in Deutschland“ ist dabei wohl das umfassendste und ausführlichste Register der in Deutschlands Windenergie tätigen Unternehmen. Das Register der Branchenteilnehmer ist nutzerfreundlich in verschiedene Kategorien wie Zulieferer, Hersteller oder Servicedienstleister gegliedert und bietet so besonders branchenfremden und ausländischen Unternehmen einen Überblick über den deutschen Markt. Neben dem Register weist die „Windindustrie in Deutschland 2020“ einen erweiterten redaktionellen Teil auf, in dem Herausforderungen und Trends der Branche aufgearbeitet werden. Neben
PIRATEN unterstützen Klimastreik #AlleFürsKlima Erneuerbare & Ökologie 11. September 2019 Werbung (WK-intern) - Während am 20. September in Berlin das Klimakabinett der Bundesregierung über die nächsten Schritte in der Klimapolitik entscheidet, ruft Fridays for Future (FFF) zum dritten weltweiten Klimastreik auf [1]. Allein in Deutschland sind hunderte Klimastreik-Demonstrationen geplant, täglich kommen weitere hinzu. Gemeinsam mit einem breiten zivilgesellschaftlichen Bündnis unterstützt die Piratenpartei Deutschland die Forderungen der jungen Menschen und fordert dazu auf, gemeinsam mit FFF für gerechten und wirksamen Klimaschutz auf die Straßen zu gehen [2]. Maurice Conrad, Themenbeauftragter für Umwelt, Klima und Tierschutz der Piratenpartei und Mitorganisator der FFF Streiks in Mainz kommentiert: "Die Untätigkeit unserer Bundesregierung sowie der weltweiten