Solare Fuhrpark-Elektrifizierung E-Mobilität 2. September 2019 Werbung (WK-intern) - Neuer Leitfaden weist Unternehmen rechtzeitig zur diesjährigen IAA Weg zur Elektrifizierung firmeneigener Fuhrparks mittels klimafreundlichen Solarstroms vom eigenen Gewerbedach – BSW und The Smarter E starten Unternehmensbefragung zu Solartechnik und Elektromobilität Berlin, 2.9.2019: Immer mehr Unternehmer in Deutschland wollen einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Solarenergie und der Bereitstellung von E-Tankstellen für die eigene Belegschaft sowie der Elektrifizierung von Fuhrparks wird dabei eine wachsende Bedeutung beigemessen, so die Erwartung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW). „Photovoltaikanlage, Solarstromspeicher und E-Fahrzeuge bilden das Dream Team einer zukunftsfähigen Energieversorgung im Gewerbe. Den Weg zur praktischen Umsetzung weist unser neuer Gewerbe-Ratgeber“, so BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig. Das
enervis stellt PPA-Atlas für Wind-Weiterbetrieb auf der HUSUM Wind vor Husum Windmessen Windenergie 2. September 2019 Werbung (WK-intern) - Die energiewirtschaftliche Unternehmensberatung enervis stellt auf der Branchenmesse HUSUM Wind vom 10. bis 13.9.2019 mit dem PPA-Atlas ein neues Produkt zur Erlösbewertung von Windenergie vor und veranstaltet im Rahmen der Messe am 11.9. ein kostenfreies Seminar zum Einfluss von Kohleausstieg, CO2-Kosten und Terminmarktpreisen auf den Wert von Windstrom. Am Messestand C20 in Halle 3 in Husum präsentiert enervis mehrere neu entwickelte Produkte, die der Bewertung von Strommarkterlösen für den Weiterbetrieb von Windparks nach Ende der EEG-Vergütung und der optimierten Direktvermarktung dienen. Dies ist einerseits der PPA-Atlas zur Ermittlung zukünftig erzielbarer Erlöse aus dem Wind-Weiterbetrieb, der in Kooperation mit
Nachrüsten überfluteter Umspannwerke mit Roxtec UG™ Abdichtungslösungen Dezentrale Energien 2. September 2019 Werbung (WK-intern) - Ein überflutetes Umspannwerk. Eine verschlissene Pumpe. Und ein weiterer Ausfall der Schaltanlage. Kommt Ihnen das bekannt vor? Vorbeugen wäre besser! Erfahren Sie, wie man gleich von Anfang an alles richtig angeht. Betreiber von Stromverteilungsnetzen und Wartungsdienste auf der ganzen Welt haben mit dem Eindringen von Wasser und Staub in unterirdisch installierten Umspannwerken und Steuerzentralen zu kämpfen. Häufig ist Feuchtigkeit die Ursache von Teilentladung, Geräteschaden, Schaltanlagenversagen und kostspieligem Stromausfall. Deshalb sind trockene Untergeschosse ein deutlicher Gewinn. Es gibt Mittel und Wege, Durchführungen für Kabel und Rohre richtig gegen das Eindringen von Wasser abzudichten und somit diese Risiken auszuschalten. 1. Den Tatsachen
Entscheidende Woche für die Windenergie an Land: Aktionsplan Windenergie ist dringend notwendig Windenergie 2. September 2019 Werbung (WK-intern) - Der stockende Ausbau der Windenergie an Land ist das zentrale Thema des Treffens von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier mit zahlreichen Branchenvertretern am Donnerstag. Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, formuliert die Erwartungen der Maschinenbauer: „Wir begrüßen die Einladung von Bundesminister Altmaier zu einem Gespräch über die Ausbaukrise der Windenergie. Die Erwartungen der Branche sind hoch, und die Vorschläge für einen Aktionsplan Windenergie liegen auf dem Tisch: Genehmigungen erleichtern, Flächen nutzbar machen, Klima- und Artenschutz in Einklang bringen. Die Akteure entlang der Wertschöpfungskette in der Windindustrie bieten hochinnovative Lösungen, die auch Exportchancen bieten. Für sie muss jetzt verlässlich Klarheit geschaffen werden,
Selbstversorgung mit Strom aus Wind und Sonne Dezentrale Energien 2. September 2019 Werbung (WK-intern) - Das Potenzial von Wind- und Sonnenenergie ist groß genug, um Europa zu hundert Prozent mit erneuerbarer Elektrizität zu versorgen. Das Ergebnis einer Studie des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam führt zu dem Fazit: Auch auf regionaler oder lokaler Ebene ist Selbstversorgung ausschließlich über erneuerbaren Strom in vielen Fällen rechnerisch möglich. Allerdings wird dies im Ballungsraum von Städten mit einem hohen Landverbrauch einhergehen. Das Ergebnis der Studie ist an einer interaktiven Europakarte für jede europäische Region und Kommune online überprüfbar (https://timtroendle.github.io/possibility-for-electricity-autarky-map/): Es braucht einfach nur in eine Region oder ein Dorf hineingezoomt werden – egal ob jemand aus
BEE: Landtagswahlen sind Auftrag, neue wirtschaftliche Chancen durch gute Klima- und Energiepolitik zu nutzen Brandenburg Sachsen Verbraucherberatung Windenergie 2. September 2019 Werbung (WK-intern) - „Nach den Landtagswahlen in Brandenburg und im Freistaat Sachsen kann es kein 'Weiter so' geben. Es ist Zeit dafür, einen mutigen Schritt nach vorn zu machen und echte Zukunftsthemen offensiv anzugehen. Dazu gehört vor allem, den Kohleausstieg aktiv für eine neue Erfolgsgeschichte in den Energieregionen zu nutzen. Denn weiteres Zaudern und Zögern beim längst überfälligen Umbau der Energieversorgung verschleppt Investitionen in Zukunftstechnologien und damit Chancen für eine zukunftsfähige Entwicklung. Nur eine entschlossene und erfolgreiche Energiewende, die Wertschöpfung und Jobs vor Ort schafft, wird die Stimmen für demokratische Parteien zurückbringen. Der AfD fehlen die Konzepte", so Simone Peter, Präsidentin
NORDEX bringt neue Schlüsselkomponente für Windenergieanlagen ins Spiel Techniken-Windkraft 2. September 2019 Werbung (WK-intern) - Die Steuerungs- und Visualisierungssoftware (SCADA) ist eine Schlüsselkomponente von Windenergieanlagen. Das System steuert und regelt die Windturbine und den Windpark, damit ein maximaler Ertrag erzielt wird. Mit Nordex OSTM SCADA EDGE bietet die Nordex Group jetzt die nächste Generation ihres Betriebsführungssystems auf Basis einer virtuellen, hardwareunabhängigen und automatisierten Lösung an. Nordex OSTM SCADA EDGE basiert auf einer gemeinsam mit der Software AG und deren Cumulocity IoT-Lösung entwickelten IIoT-Plattform (Industrial Internet of Things). Um die Stromgestehungskosten so niedrig wie möglich zu halten, müssen Windparks mit bestmöglicher Leistung und Verfügbarkeit betrieben werden. Das gelingt, wenn jede einzelne Turbine durch das
Brennstoffzellen für den Busfernverkehr / FlixBus und Freudenberg Sealing Technologies bündeln Kompetenzen E-Mobilität 2. September 2019 Werbung (WK-intern) - FlixBus und Freudenberg Sealing Technologies arbeiten in einem Zukunftsprojekt zu nachhaltiger, CO2-freier Mobilität zusammen. Gemeinsam wollen Europas größter Anbieter von Fernbusreisen - FlixBus - und der weltweit tätige Technologiespezialist Freudenberg Sealing Technologies Reisebusse mit Brennstoffzellenantrieb auf die Straße bringen. Die Erweiterung der Partnerschaft um einen Bushersteller ist geplant. Hierzu laufen bereits erste Gespräche. Foto: Freudenberg Sealing Technologies Die grünen FlixBusse haben sich innerhalb weniger Jahre zum festen Bestandteil des Straßenbilds in Europa und den USA entwickelt. Sie verbinden Destinationen quer durch Europa und befördern Personen in rund 30 Ländern. Grün ist dabei nicht nur die Farbe der Busse und Züge.