ROCK DEN RING: Schafft Österreich einen neuen e-mobilen Weltrekord in Wien? E-Mobilität 31. August 2019 Werbung (WK-intern) - Am 7. September 2019 könnte in Wien ein neuer Rekord erstellt werden, wenn hoffentlich hunderte E-Fahrzeuge den Ring ganz leise rocken!! Fahren Sie elektrisch? Sind Sie dabei!! Louis Palmer, weltweit engagierter E-Mobilitätspionier aus der Schweiz, dessen WAVE TROPHY demnächst in Deutschland wieder startet, freut sich auf einen weiteren Rekord. Er war Initiator von insgesamt 3 Weltrekordparaden, in Zürich, Stuttgart und Berlin. "Gemeinsam schaffen wir einen neuen Weltrekord. Wien schlägt Berlin! Ich bin dabei!" so Palmer. Es soll eine riesige und leise Parade werden, die am 7. September 2019 zwischen 15 und 17 Uhr auf der Wiener Ringstraße unterwegs sein
E-mobile: Vattenfall und NewMotion machen Zugang zu Ladeinfrastruktur in Großbritannien einfacher E-Mobilität 30. August 2019 Werbung (WK-intern) - Fahrer von E-Autos in Großbritannien können künftig über eine einzige App oder Ladekarte auf über 400 öffentliche Ladestationen zugreifen. Vattenfall und NewMotion, ein führendes Unternehmen im Bereich Ladeinfrastruktur, haben dazu ein entsprechendes Roaming-Abkommen für Großbritannien unterzeichnet. „Unser Abkommen mit NewMotion macht es Fahrern in Großbritannien sehr viel einfacher, ihre Elektroautos zu laden. Die Zusammenarbeit ist aber auch für Vattenfall wichtig: Wir wollen gemeinsam mit Partnern aus Schweden, Norwegen, Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien eines der größten Ladungsnetze Europas, InCharge, aufbauen. Das Abkommen ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg dahin“, betont Tomas Björnsson, Leiter des Bereichs Elektromobilität
Neuer ETI Fernantrieb mit Leitungsschutzschalter/ETIMAT RC Techniken-Windkraft 30. August 2019 Werbung (WK-intern) - Die Anwendungen von Leitungsschutzschaltern mit Fernantrieb sind äußerst vielfältig. Bei automatisierten Anlagen im Rahmen von Energie- und Betriebsmanagement erhöhen sie die Anlagenverfügbarkeit, was zu einem wirtschaftlichen Betrieb beiträgt. Viele weitere Praxisbeispiele wie Photovoltaikparks, Computersysteme wie USV-Anlagen oder Funkstationen lassen sich hier aufzählen. Besonders interessant ist der Einsatz bei Pumpstationen und Kläranlagen. Für die Betriebe bedeutet der Einsatz des Fernantriebs mit Leitungsschutzschalter neben der hohen Anlagenverfügbarkeit auch eine Reduzierung der Wartungskosten. Ein besonderer Sicherheitspunkt ist, dass keine Fernschaltung bei manueller Abschaltung, Überlast oder Kurzschluss erfolgen kann. Das Gerät zeichnet sich durch eine kurze Auslösezeit < 20 ms und die Schaltung von hohen
Windenergie-Konferenz windWERT informiert über neue Technologien und politische Ziele Veranstaltungen Windenergie 30. August 2019 Werbung (WK-intern) - Die Landesregierung hält an ihrem 10-Gigawatt-Ausbauziel für Windenergie an Land fest. Doch ist dieses Ziel noch zu erreichen, wenn bis Ende 2020 – dann sollen die neuen Windenergie-Regionalpläne fertig sein - nur in Ausnahmefällen neue Windkraftanlagen genehmigt werden? Die 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz windWERT in Kiel zeigten sich überzeugt von der positiven Zukunft ihrer Branche. Mit der Präsentation eines neuen „Leitfaden Bürgerwindpark“ und des Siegels „faire Windparkplaner“ lag der Schwerpunkt der jährlichen Konferenz auf Bürgerenergie-Projekten. windWERT wird von der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) mit Sitz in Husum organisiert. Foto: Marianne Lins „Wir legen seit neun Jahren
BSH veröffentlicht Untersuchungsrahmen für Offshore-Flächen Offshore 30. August 2019 Werbung (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat heute, am 30.08.2019, die Untersuchungsrahmen zur Voruntersuchung und Strategischen Umweltprüfung von im Flächenentwicklungsplan festgelegten Flächen für Offshore-Windparks veröffentlicht. Die Dokumente für die Flächen N-3.5, N-3.6, N-3.7, N-3.8 und N-7.2 in der AWZ der Nordsee sowie für die Fläche O-1.3 in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Ostsee wurden auf der Webseite des BSH (www.bsh.de/flaechenvoruntersuchung) veröffentlicht. Die Flächen sollen in den Jahren 2021, 2022 beziehungsweise 2023 zur Entwicklung durch Dritte öffentlich ausgeschrieben werden. Der Untersuchungsrahmen legt Art und Umfang der Untersuchungen und Erkundungen fest, die zur Voruntersuchung einer Fläche für Offshore-Windparks durchgeführt werden.
Ausstieg aus Verstromung der Braunkohle erfordert schnellen Ausbau Erneuerbarer Energien Dezentrale Energien Geothermie 30. August 2019 Werbung (WK-intern) - „Die nicht mehr anfechtbare Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg zum Stopp des Tagesbaus Jänschwalde ist ein Weckruf, denn es ist nicht auszuschließen, dass auch andere Tagebaue rechtlich auf wackligen Füßen stehen. Schon der Abschlussbericht der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung hatte deutlich hervorgehoben, dass Kohleausstieg und starker Zubau Erneuerbare Energien Hand in Hand gehen müssen. Nun wird der schnelle und dynamische Ausbau der Erneuerbaren Energien noch einmal dringlicher. Die Politik steht unter deutlichem Handlungsdruck. Deshalb muss am 5. September das Windkraftgespräch bei Minister Altmaier greifbare und überprüfbare Ergebnisse bringen, deshalb muss der überkommene 52 GW-Deckel bei der Photovoltaik sofort
markenchauffeur unterstützt die Windindustrie mit effektivem Marketing Husum Windmessen Produkte 30. August 2019 Werbung (WK-intern) - Die Münsteraner Agentur markenchauffeur wird vom 10. bis 13. September auf der Husum Wind 2019 sein, um den Kunden RoSch Industrieservice GmbH und WKA Blade Service GmbH vor Ort auf der Messe in der Unternehmenskommunikation zu unterstützen. Foto: Logo: markenchauffeur Als Wegbereiter für starke Markencharaktere und Unternehmenskommunikation ist markenchauffeur die Partneragentur verschiedener Unternehmen der Windenergiebranche. Dazu zählen auch ROSCH und WKA Blade Service, die Teil der Unternehmensgruppe ROBUR sind. Als langjährige Kunden setzen beide Unternehmen nach der WindEnergy Hamburg 2018 auch für die diesjährige Husum Wind auf markenchauffeur, um sich auf der Messe bestmöglich präsentieren zu können. Die Husum
Minimax auf der HUSUM Wind – Große Werte gegen Brände schützen Husum Windmessen Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie 29. August 2019 Werbung (WK-intern) - Ein Brand in einer Windenergieanlage hat neben dem Imageschaden eine Betriebsunterbrechung oder den Totalverlust der Anlage mit allen wirtschaftlichen Konsequenzen zur Folge. Durch die zunehmende Leistung der Anlagen bekommt der Brandschutz eine neue Bedeutung: Große Werte müssen geschützt und die Stromlieferfähigkeit sichergestellt werden. Grafik: Minimax Auf der HUSUM Wind zeigt Minimax passgenaue Lösungen für die besonderen Anforderungen des Brandschutzes von Windenergieanlagen. Eine frühe Branderkennung und damit die Einleitung eines rechtzeitigen Löschprozesses bilden das Zentrum eines zuverlässigen Brandschutzes. Dafür sorgen die Ansaugrauchmelder AMX4004 in Kombination mit der Brandmelder- und Löschsteuerzentrale FMZ 5000. Ideal für die rückstandsfreie und zudem umweltschonende Löschung sind
Mörsdorf teilt Pachteinnahmen aus Windenergie mit Nachbardörfern Windenergie Windparks 29. August 2019 Werbung (WK-intern) - Dank der 360 Meter langen und 100 Meter hohen Hängeseilbrücke Geierlay boomt der Tourismus im rheinland-pfälzischen Mörsdorf. Finanziert wurde sie zum Teil aus den kommunalen Pachteinnahmen der Windenergieanlagen. „Die regionale Wertschöpfung durch Windenergie in Mörsdorf ist nachhaltig und innovativ – sie führt zu langfristiger Daseinsvorsorge aller Bürgerinnen und Bürger“, sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien, anlässlich der Auszeichnung zur Energie-Kommune des Monats. Seit 2014 sind acht Windenergieanlagen mit 19.200 Kilowatt installierter Leistung im Norden der Gemeinde Mörsdorf im Rhein-Hunsrück-Kreis in Betrieb: drei stehen auf gemeindeeigenen Flächen. Deshalb nimmt Mörsdorf neben der Gewerbesteuer zusätzlich Pacht ein.
Nordex Group erhält IEC-Typenzertifikat für die N149/4.0-4.5 Turbine Techniken-Windkraft Windenergie 29. August 2019 Werbung (WK-intern) - Der unabhängige Zertifizierer TÜV SÜD Industrie Service GmbH hat der Anlage N149/4.0-4.5 der Delta4000-Serie das weltweit gültige IEC-Typenzertifikat verliehen. Das Typenzertifikat bescheinigt der Nordex Group die Konformität der berechneten, theoretischen Auslegungen der N149/4.0-4.5 mit den tatsächlich im Feld gemessenen Werten der Anlagen. Bestätigt werden dabei das Leistungsverhalten, die mechanischen Lasten während des Betriebs und die Lebensdauer des Turbinentyps bei unterschiedlichen Betriebsmodi. Ebenso wurde das Rotorblatt NR74.5 auf eine Lebensdauer von mindestens 20 Jahren anhand eines dynamischen, physischen Rotorblatttests erfolgreich zertifiziert. Foto: © Nordex SE Basis der Zertifizierung ist ein umfangreiches, unabhängiges Mess- und Validierungsprogramm in den zurückliegenden zwölf Monaten
Neues Biomasse-Heizwerk: Umweltfreundliche Energieversorgung im Land der 1.000 Hügel Bioenergie 29. August 2019 Werbung (WK-intern) - Im Land der 1.000 Hügel geht es grün zu: Die Region „Bucklige Welt“ in Niederösterreich setzt auf eine umweltfreundliche Energieversorgung. Dazu leistet auch die Bioenergie Bucklige Welt GmbH mit Sitz in Schwarzau am Steinfeld ihren Beitrag: Über 500 Kunden versorgt das Unternehmen mit CO2-neutraler Wärme. Und der Bedarf steigt. Erst im vergangenen Jahr investierte das Unternehmen 5,5 Millionen Euro in den Ausbau des Fernwärmenetzes sowie einen zweiten Heizkessel. Von der grünen Energie profitieren nicht nur die Gemeinden, Unternehmen und Privathaushalte, sondern auch die Umwelt: Insgesamt rund 35.000 Tonnen CO2 sparen die Biomasse-KWK-Anlage sowie die neue Holzfeuerungsanlage am Hauptsitz
Deutsche WindGuard bleibt auf Erfolgskurs Husum Windmessen Windenergie 29. August 2019 Werbung (WK-intern) - Trotz der angespannten Lage auf dem heimischen Markt blickt die WindGuard positiv in die Zukunft. „Sicher ist der deutsche Markt aktuell nicht einfach. Aber in unseren Kerndienstleistungen haben wir trotzdem wichtige Ziele erreicht.. Unsere Technische Betriebsführung hat im Jahre 2019 die Marke von 600 MW Windenergieleistung in der Überwachung übersprungen und unsere akkreditierte Inspektionsstelle führt gerade eines der umfangreichsten Offshore-Inspektionsprojekte seit dem Bestehen der DWG durch“, berichtet Leif Rehfeldt, Prokurist und Leiter Business Development bei der Deutschen WindGuard GmbH. Auch in anderen Sparten kann die WindGuard Erfolge verzeichnen. Zum Beispiel beim Windkanalzentrum in Varel. „Der MEASNET-Anerkennungsprozess für unseren