Fast 25% der Deutschen können sich ein Elektroauto vorstellen E-Mobilität 12. September 2019 Werbung (WK-intern) - Eine repräsentative Umfrage von prolytics und BDEW zeigt: Elektromobilität kommt immer mehr in den Köpfen der Deutschen an. Fast 25 Prozent der Befragten können sich vorstellen, innerhalb der nächsten fünf Jahre ein Elektroauto zu kaufen. Für über 10 Prozent ist das schon in den nächsten ein bis zwei Jahren eine Option. Umso wichtiger ist es, dass der Gesetzgeber jetzt endlich das Miet- und Wohnungseigentumsrecht anpasst: Es muss jedem Mieter und Wohnungseigentümer möglich sein, Ladeinfrastruktur einzubauen, wenn er die Finanzierung sicherstellt. Denn zuhause und am Arbeitsplatz finden rund 80 Prozent der Ladevorgänge statt. Die öffentliche Ladeinfrastruktur ist bereits gut aufgestellt:
Aussteller setzen weiter auf deutschen Markt: Stimmen von der HUSUM Wind 2019 Husum Windmessen Windenergie 12. September 2019 Werbung (WK-intern) - In den Husumer Messehallen drängen sich an Tag 3 die Fachbesucher: Rund 600 Aussteller informieren auf der diesjährigen HUSUM Wind die Fachbesucher über neue Produkte und innovative Technologien. Ein starker Fokus liegt auf Produkten und Dienstleistungen, die optimal auf die spezifischen Anforderungen des hiesigen Kernmarktes zugeschnitten sind. Dazu einige Stimmen von der Messe: Alex Robertson, Vice President Sales D-A-CH Vestas, Dänemark „Die erste Dekade stand im Zeichen der 2-MW-Plattformen, die zweite Dekade im Zeichen der 3-MW-Plattformen und für die nächste Dekade bis 2030 wird die EnVentus-Serie mit ihrer modularen Bauweise richtungsweisend sein. Die Technologie ist inspiriert durch die Automobilindustrie,
WKA Sachsen Service und StiegeWind kooperieren Windenergie Windparks 12. September 2019 Werbung (WK-intern) - Die beiden im Servicegeschäft für Windenergieanlagen tätigen Unternehmen haben am gestrigen Mittwoch auf der HUSUM Wind, der Leitmesse der Windenergie, einen Letter of Intent zur zukünftigen Zusammenarbeit unterzeichnet. Die Unternehmen haben eine vergleichbare Größe und ergänzen sich in ihren Geschäftsfeldern. Foto: BU: Dipl.-Ing. Lutz Stefaniak, Geschäftsführer der WKA Sachsen Service GmbH / rechts: Dipl.-Ing. Elke Hanel, Geschäftsführerin der StiegeWind GmbH © 3ENERGY Unternehmensgruppe Die WKA Sachsen Service GmbH, als Teil der 3ENERGY Unternehmensgruppe mit Sitz in Großschirma, Sachsen, ist vorwiegend für Windenergieanlagenhersteller in den Bereichen Errichtung, Wartung, Retrofit und Großkomponentenaustausch im In- und Ausland tätig. Die StiegeWind GmbH, mit
Stromimporte steigen massiv, Ökostromausbau stagniert Ökologie 12. September 2019 Werbung (WK-intern) - Während der Ökostromausbau stagniert und zahlreiche Ökostromanlagen in der Warteschlange der Förderstelle festhängen, steigen die Stromimporte um 37 Prozent massiv an. In Summe importierte Österreich im letzten Jahr netto mehr als 14 Prozent des Stromverbrauchs. „Anstatt Geld für fossile und atomare Energieimporte auszugeben und Strafzahlungen für Klimazielverfehlungen in Kauf zu nehmen, müssen wir jetzt in heimische Ökostromanlagen investieren“, fordert Mag. Stefan Moidl von der IG Windkraft. Allein der Abbau der Warteschlange genehmigter Windkraftanlagen durch eine rasche Ökostrom-Novelle würde eine jährliche Produktion von 1,4 Mrd. Kilowattstunden auslösen, das sind mehr als 2 Prozent des heimischen Stromverbrauchs. Stromimporte 2018 massiv gestiegen Die
GE Renewable Energy liefert Turbinen für 175 MW Onshore Windpark in Schweden Windenergie Windparks 12. September 2019 Werbung (WK-intern) - GE liefert 33 Windenergieanlagen der Cypress- Plattform mit 5,3 MW für den 175 MW Windpark Björkvattnet in Nordschweden. Darüber hinaus hat GE auch einen Vollwartungsvertrag über eine Laufzeit von 25 Jahren abgeschlossen. Das Projekt wurde von Vindparken und WindSpace, mit Unterstützung von GE Renewable Energy, entwickelt und an InfraVia Capital Partners, einen französischen Infrastrukturinvestor, verkauft. Der 175-MW-Windpark liegt etwa 470 km nördlich von Stockholm und wird genügend erneuerbare Energie erzeugen, um 175.000 Haushalte in Schweden zu versorgen. Zudem spielt er eine wichtige Rolle, um das Ziel des Landes, bis 2040 CO2-frei zu werden, zu erreichen. Das Projekt soll bis Ende