86,4 MW-Windpark-Kooperationsprojekt in Niedersachsen erhält Genehmigung nach BImSchG Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2025 Werbung Kooperation zwischen Volksbanken im Landkreis Cloppenburg und PNE AG trägt erste Früchte • Projekt kombiniert Bürgerwindparkmodell mit institutioneller Beteiligung und stärkt regionale Wertschöpfung • Windpark kann nach Inbetriebnahme jährlich rund 52.000 Drei-Personen-Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen (WK-intern) - Cuxhaven - Für ein Windenergieprojekt im niedersächsischen Löningen (Landkreis Cloppenburg) wurde die Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) erteilt. Das Projekt wird als Kooperationsvorhaben zwischen der PNE-Gruppe und einer Projektierungsgesellschaft der ortsansässigen Volksbank umgesetzt. Der geplante Windpark umfasst insgesamt zwölf Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 86,4 MW. Nach Inbetriebnahme kann der Windpark rechnerisch rund 52.000 Drei-Personen-Haushalte pro Jahr mit klimafreundlichem Strom versorgen. Hervorzuheben ist insbesondere die breit aufgestellte Eigentümerstruktur:
Beteiligungsangebot für Windpark-Erweiterung in Emlichheim erfolgreich platziert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2025 Werbung Die BVT Unternehmensgruppe (BVT), München, Pionier in der Finanzierung von Windkraftfonds in Deutschland, hatte für die BVT Windpark Emlichheim GmbH & Co. KG die Genehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) für eine Erweiterung des Windparks Emlichheim erhalten. Erweiterung des Windparks Emlichheim um 25,4 MW Investitionsvolumen 45,3 Mio. EUR Beteiligungsangebot endet überzeichnet Baubeginn erfolgt, Inbetriebnahme 2026 vorgesehen (WK-intern) - Neu gebaut werden derzeit sechs Windkraftanlagen mit einer Leistung von 25,4 MW bei einem Gesamtinvestitionsvolumen von 45,3 Mio. EUR. Die Finanzierung erfolgte über ein öffentliches Angebot nach dem Vermögensanlagengesetz, das zunächst bestimmten Investorengruppen vorbehalten war. Das Beteiligungsangebot an der BVT Windpark Emlichheim 2 GmbH & Co. KG wurde nun deutlich
Alterric und VSB erhalten Genehmigung für Repowering-Projekt Nentzelsrode Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2025 Werbung Genehmigungserfolg für Alterric und VSB: Startschuss für Repowering-Projekt Nentzelsrode (WK-intern) - Aurich/Dresden - Alterric und die VSB Deutschland erhalten Genehmigungen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) für das Repowering-Projekt Nentzelsrode. Durch den Einsatz moderner Anlagen wird die Energieausbeute rund verdoppelt, bei gleichzeitiger Reduzierung der Anzahl der Windenergieanlagen. Die Genehmigung ist ein wichtiger Schritt zur vollen Ausschöpfung des Windenergiepotenzials im thüringischen Landkreis Nordhausen, wovon auch die beteiligten Kommunen durch die Einspeisevergütung direkt profitieren werden. Im Rahmen des Repowering-Projektes Nentzelsrode werden fünf Windenergieanlagen des Typs Enercon E-66 abgebaut und durch zwei weiterentwickelte Anlagen des Typs Enercon E-138 ersetzt. Die seit den späten 1990er-Jahren betriebenen Altanlagen weisen eine Kapazität von
Weitreichende Ausbauverzögerung von Windanlagen ist mit dem neuen BImSchG gebannt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2025 Werbung Geplante BImSchG-Änderung schmerzhaft, aber tragfähig um Windenergieausbau zu steuern (WK-intern) - Regierung und Union haben sich auf eine Reihe von Gesetzesänderungen im Energiebereich verständigt. Darunter sind auch Änderungen, die die Planung von Windenergieanlagen betreffen. Hier soll eine Korrektur im Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) erfolgen, die insbesondere für NRW klärend wirkt, ohne bundesweit Planungen nennenswert aufzuhalten. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “ SPD, Union und Grüne haben einen Kompromiss zur Steuerung des Windenergieausbaus gefunden, der letztendlich tragfähig ist. Gleichzeitig ist es schwierig, dass mit der jetzt vorgesehenen Änderung des BImSchG nach lediglich 6 Monaten der Rechtsrahmen erneut geändert wird. Dies ist für die Projektträger und die Behörden unbefriedigend. Die
Windanlagen an Land: Wir verpflichten die Antragsteller*innen zu einer digitalen Antrags-Einreichung von Genehmigungsverfahren Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 2024 Werbung Immissionsschutz: Schneller zur Genehmigung dank neuem Online-Portal (WK-intern) - Staatssekretär*in Knuth: „Wir schaffen eine moderne digitale Infrastruktur und optimieren damit Genehmigungsverfahren“ KIEL. Ab dem 1. Januar 2025 führt das Land Schleswig-Holstein mit „ELiA Online“ einen neuen, digitalen Onlinedienst für immissionsschutzrechtliche Anträge ein. Ab Mitte 2025 ist die neue Plattform dann verpflichtend für die Antragstellung im Rahmen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG). Knuth, Staatssekretär*in im Umweltministerium Schleswig-Holstein: „Mit „ELiA Online“ schaffen wir eine moderne digitale Infrastruktur, mit der Anträge effizienter und schneller bearbeitet werden können. Das kommt sowohl den Antragstellenden als auch den Behörden zugute und trägt maßgeblich zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren bei.“ Die Nutzung von „ELiA Online“
Immissionsschutzbehörde erteilt VSB Genehmigung für zwei weitere Repowering-Windanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2024 Werbung VSB erhält Genehmigung für zwei weitere Anlagen im Repowering-Windpark Elster (WK-intern) - VSB Deutschland hat von der Unteren Immissionsschutzbehörde des Landkreises Wittenberg (Sachsen-Anhalt) die Genehmigung erhalten, zwei zusätzliche Windkraftanlagen im Rahmen des Repowering-Projekts Windpark Elster zu errichten. Durch die Erweiterung erhöht sich die Zahl der geplanten Anlagen auf insgesamt 18, was die herausragende Stellung des Projekts als eines der bedeutendsten Repowering-Vorhaben in Europa festigt. Die neu genehmigten Anlagen haben jeweils eine Leistung von 6,6 Megawatt (MW). Mit ihrer Inbetriebnahme erhöht sich die Gesamtleistung des Windparks auf 118,8 MW. Der prognostizierte Jahresertrag von etwa 267 Gigawattstunden (GWh) deckt den durchschnittlichen Strombedarf von rund 75.000
BMWK zur Lockerung des Bundesimmissionsschutzgesetzes Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2024 Werbung Ein Beschleunigungspaket für Erneuerbare Energien und Industrie Von den Erleichterungen profitieren damit sowohl Wind-an-Land-Anlagen als auch Industrieanlagen (WK-intern) - Bundestag beschließt Gesetz zur Verbesserung des Klimaschutzes beim Immissionsschutz Der Deutsche Bundestag hat gestern das Gesetz zur Verbesserung des Klimaschutzes beim Immissionsschutz, zur Beschleunigung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren und zur Umsetzung von EU-Recht beschlossen. Hiermit wird erstmals das Klima als Schutzgut in das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) aufgenommen. Zugleich werden eine Vielzahl von Maßnahmen zur nachhaltigen Beschleunigung und Entbürokratisierung von Genehmigungsverfahren auf den Weg gebracht, die Vorhabenträger entlasten und einen entscheidenden Beitrag für die Transformation der Industrie in Deutschland leisten. Für den Ausbau der Windenergie an Land ist die
Baustart von zwei Wind- und einem Solarenergieprojekt in Rheinland-Pfalz Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2024 Werbung wiwi consult startet mit dem Baubeginn von drei Projekten und einer gutgefüllten Pipeline ins 9. Firmenjahr Mehr als 140 MW Windenergie in laufenden BImSchG-Verfahren Planmäßige Einreichung von BImSchG -Anträgen für weitere rund 130 Megawatt Windenergie im neuen Jahr PV-Freiflächen-Pipeline auf mehr als 300 MW angewachsen Gesundes, planmäßiges Wachstum und stabil wachsende Projektpipeline im 9. Firmenjahr (WK-intern) - Der Mainzer Projektentwickler wiwi consult startet mit dem Baubeginn von gleich drei Projekten und einer gut gefüllten Pipeline in sein 9. Firmenjahr. Im Fokus stehen die startende Umsetzung von zwei Wind- und einem Solarenergieprojekt an drei Standorten in Rheinland-Pfalz sowie die Einreichung mehrerer Projekte ins BImSchG-Verfahren im Laufe des
Seit dem 15. April müssen Windenergieanlagen wieder strengere Schallwerte einhalten Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2023 Werbung Mehrerträge von Windenergieanlagen ermitteln, Schall optimieren (WK-intern) - Dezibel Engineering zeigt Windparkbetreibern nach Ende der Sonderregelung für nächtliche Schallemissionen Optionen für höhere Erträge auf Seit dem 15. April müssen Windenergieanlagen wieder strengere Schallwerte einhalten und dürfen nachts nur noch im reduzierten Betrieb Strom erzeugen. Dezibel Engineering hilft Windparkbetreibern nicht nur, ihre bis dahin generierten Mehrerträge zu ermitteln, sondern auch, schallbedingte Verluste dauerhaft zu reduzieren. So können sie das volle Potenzial ihrer Anlagen ausschöpfen. Um die Energieversorgung zu sichern, hatte der Bundestag zum 13. Oktober 2022 genehmigungsrechtliche Auflagen zu Schall und Schatten vorübergehend gelockert. Die Sonderregelung lief am 15. April 2023 aus. Der neu eingeführte
PNE AG hat weiteren Windpark für den Eigenbetrieb in Betrieb genommen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2022 Werbung Die international in der Entwicklung, Umsetzung und dem Betrieb von Projekten der Erneuerbaren Energien tätige PNE AG hat einen weiteren Schritt beim Ausbau des eigenen Windparkportfolios getan Windpark „Wahlsdorf“: sechs Windenergieanlagen mit rund 19,2 MW Nennleistung Eigenbetrieb auf nunmehr 252,6 Megawatt (MW) ausgebaut Auf Kurs beim Aufbau eigenen Windparkportfolios (WK-intern) - In Brandenburg hat das Unternehmen den Windpark „Wahlsdorf“ mit sechs Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von 19,2 MW in Betrieb genommen. Die Leistung der von der PNE AG betriebenen Windparks hat sich damit auf insgesamt 252,6 MW erhöht. Zusätzlich sind in Deutschland Windparkprojekte mit einer Nennleistung von rund 112 MW im Bau. Zahlreiche weitere Windparkprojekte
Erste ENERCON E-160 EP5 Windparks in den Landkreisen Nienburg und Diepholz genehmigt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 20218. September 2021 Werbung ENERCON errichtet in Niedersachsen 13 Anlagen für zwei Kundenprojekte (WK-intern) - Positive Nachrichten für ENERCON in Deutschland: Die Behörden haben jetzt die ersten Windparks mit Anlagen vom neuen Typ E-160 EP5 genehmigt. Die Genehmigungen nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) wurden für 3 Anlagen im Projekt Hämelhausen im Landkreis Nienburg und für 10 Anlagen im Windpark Albringhausen II im Landkreis Diepholz (jeweils in Niedersachsen) erteilt. ENERCON installiert die WEA für ein Neubauprojekt des Kunden M&S Wind sowie für ein Repowering-Vorhaben des Kunden Westwind. „Wir freuen uns, dass wir damit in beiden Projekten die nächste Phase starten können“, sagt Wolfgang Lübbe, Regional Sales Manager Niedersachsen im ENERCON Vertrieb
NABU zu Repowering von Windenergieanlagen: Gut gemeint, aber nicht gut gemacht Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Juni 202126. Juni 2021 Werbung Regelung gefährdet Arten und schafft Planungsunsicherheit (WK-intern) - Bundestag und Bundesrat haben in der letzten Sitzungswoche der Legislaturperiode die Änderung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) beschlossen. Als Umsetzung der europäischen RED II-Richtlinie soll eigentlich der Ausbau der erneuerbaren Energien gefördert und das Repowering von Windenergieanlagen beschleunigt werden. Aus Sicht des NABU hapert es allerdings bei der Umsetzung. NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger kommentiert: "Natürlich brauchen wir dringend mehr erneuerbare Energien. Repowering alter Anlagen ist dringend und muss schnell gehen - und zwar an allen Standorten, die auch nach heutigen Artenschutzgesichtspunkten dafür geeignet sind. Aber diese Novelle des Immissionsschutzgesetzes verstößt gegen EU-Recht und würde eine erhebliche Beeinträchtigung von