E-Bike: Große Unterschiede bei Anschaffung und Folgekosten E-Mobilität 19. September 2019 Werbung (WK-intern) - Immer mehr Bundesbürger denken über die Anschaffung eines E-Bikes nach, um auch bei längeren Distanzen auf das Auto verzichten zu können. Eine Frage, die damit immer wieder aufkommt, sind die Kosten, die durch das E-Bike entstehen. Fahrradfahren liegt im Trend, denn es ist gesund, umweltfreundlich und nachhaltig. Doch gerade wenn Distanzen von mehreren Kilometern zurückgelegt werden sollen oder das Gelände anspruchsvoller ist, suchen viele nach einer Lösung, die komfortabler ist. Eine Option, die an Beliebtheit gewinnt, ist das E-Bike. Genaue Folgekosten von E-Bike-Typ abhängig Immer mehr Bundesbürger denken über die Anschaffung eines E-Bikes nach, um auch bei längeren Distanzen auf
Mit Elektrorollern auf Sparkurs E-Mobilität 19. September 2019 Werbung (WK-intern) - Der Elektromobilität gehört die Zukunft. Einen Elektroroller kann sich jeder leisten und einen aktiven Beitrag für den Umweltschutz leisten. Elektroroller lohnen besonders bei kürzeren bis mittellangen Strecken und innerhalb des Stadtverkehrs. Ohne Stau, Lärm und Abgase wären unsere Innenstädte einladender und freundlicher. Wer sich einen Elektroroller zulegt, leistet seinen Beitrag dazu und spart Kosten. Der Fahrspaß kommt dabei keineswegs zu kurz. Mit einem elektrischen Motorroller lassen sich alle Wege zurücklegen, die für einen Spaziergang oder eine Radtour zu weit erscheinen, aber für den Pkw sich eigentlich nicht wirklich lohnen. Damit fungiert der Elektroroller als Lückenfüller im Stadtverkehr. Der Weg zur
Ørsted ist Vorreiter beim Einsatz der Offshore-Windkraftanlage der nächsten Generation von GE Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2019 Werbung Ørsted, der weltweit führende Offshore-Windentwickler, hat GE Renewable Energy als bevorzugten Turbinenlieferanten für zwei seiner US-amerikanischen Offshore-Windparks ausgewählt. (WK-intern) - Dies ist der weltweit erste kommerzielle Einsatz der Haliade-X 12MW-Offshore-Windkraftanlage von GE. Ørsted to pioneer deployment of GE’s next generation offshore wind turbine Ørsted, the world-leading offshore wind developer, has selected GE Renewable Energy as the preferred turbine supplier for two of its US offshore wind farms which marks the world's first commercial deployment of GE's Haliade-X 12MW offshore wind turbine. Subject to final agreed and signed contract and all required project approvals, Ørsted will deploy Haliade-X 12MW wind turbines on the two offshore
Netzausbau für den Transport des Windstroms zu den Ballungsgebieten Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2019 Werbung 15 Millionen Euro Investitionen von E.DIS für Netzsicherheit in Mecklenburg-Vorpommern. Infos zu Projekten für die Energiewende unter www.e-dis.de. (WK-intern) - Rostock. Mecklenburg-Vorpommerns größter regionaler Netzbetreiber E.DIS hat ein Projekt für den Netzausbau und Transport der Erneuerbaren Energien erfolgreich abgeschlossen. Mit dem Ersatzbau der Hochspannungsleitung zwischen Rostock und Güstrow wird der Ausbau des Stromnetzes von E.DIS für die Energiewende weiter vorangetrieben. Der Netzbetreiber hat die bestehende Stromleitung aus dem Jahr 1954 standortgleich ersetzt und sorgt damit weiterhin für Netzsicherheit in Mecklenburg-Vorpommern. E.DIS hat für den Transport Erneuerbarer Energien insgesamt 36 Kilometer der 110-Kilovolt-Leitung ausgetauscht und hierfür 15 Millionen Euro investiert. Damit grüner Strom von
Powernext startet erfolgreich Auktionen für Herkunftsnachweise in Frankreich Behörden-Mitteilungen 19. September 2019 Werbung Die französische Powernext, Teil der EEX Group, die zur Deutschen Börse gehört, hat am 18. September erfolgreich die erste Auktion für Herkunftsnachweise (Guarantees of Origin, „GO“) in Frankreich durchgeführt. (WK-intern) - Seit dem 11. September konnten Teilnehmer Gebote für insgesamt 4 448 GWh GOs abgeben, die vom französischen Umweltministerium DGEC zum Kauf angeboten wurden. Die gesamte Menge wurde versteigert und von insgesamt 25 Teilnehmern erworben. Die GOs dieser Auktion beziehen sich auf den Produktionszeitraum März-April 2019. „Wir freuen uns zu sehen, mit welchem Enthusiasmus diese erste GO-Auktion vom Markt angenommen wurde – ein gutes Zeichen für die Auktionen der kommenden Monate. Wir sind
Wind-Branche wartet auf den Maßnahmenplan von Peter Altmaier Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 201919. September 2019 Werbung Frist droht abzulaufen - Branche wartet auf Vorlage eines Maßnahmenplans zur Windenergie (WK-intern) - „Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat beim Windgipfel am 5. September 2019 vor Vertretern der Bundesländer, der Wirtschaft und der Verbände angekündigt, innerhalb von zwei bis drei Wochen einen Maßnahmenplan zur Windenergie an Land vorzulegen. Diese Frist droht abzulaufen. Noch haben die Teilnehmer des Treffens nichts zu den weiteren Schritten erfahren. Wir setzen darauf, dass bis spätestens 26. September 2019 ein belastbarer Vorschlag auf dem Tisch liegt,", erklärte Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie. Der klar festgelegte Ausstieg aus der Atomenergie und der beschlossene und durch das Strukturstärkungsgesetz gesetzlich anerkannte Ausstieg aus der
EnBW wächst mit VALECO auf dem französischen Wind- und Solarmarkt um fast 100 Megawatt im Gesamtjahr 2019 Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2019 Werbung Einweihung von neuem Bürogebäude bietet Auftakt für gemeinsames Wachstum auf französischem Markt / Positiver Gegentrend zur Ausbau-Situation in Deutschland (WK-intern) - Karlsruhe/Montpellier. Die französische EnBW-Tochter VALECO wird bis Dezember in diesem Jahr insgesamt elf Wind- und Solar-Projekte neu in Betrieb genommen haben. Das gab das Unternehmen gestern Abend anlässlich der feierlichen Einweihung eines neuen weiteren Bürogebäudes in Montpellier bekannt. Insgesamt steigert VALECO ihr Betriebsportfolio mit der in 2019 hinzukommenden Leistung um 95 Megawatt. Die nun erforderliche räumliche Vergrößerung am Firmensitz zeigt die positive Entwicklung des Unternehmens in den letzten Jahren und legt den Grundstein für weiteres Wachstum von VALECO im französischen Markt. VALECO wird
Neue AEE-CO2-Umfrage: Was kostet der Klimaschutz Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. September 2019 Werbung Wer hat Angst vor den Bürger*innen? (WK-intern) - Die neue AEE-CO2-Umfrage zeigt: Die Bevölkerung will den Klimaschutz und ist längst bereit, sich zu beteiligen. Klimaschutz ist mehrheitsfähig geworden. Eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, die Mehrheit der Bürger*innen spricht sich dafür aus, die mit einer CO2-Abgabe eingenommenen Gelder wieder in den Klimaschutz fließen zu lassen. Wie viel Klimaschutz wollen wir und was sind wir bereit, dafür zu zahlen? Dieser Tage, mit Blick auf das Klimakabinett und den internationalen Klimastreik, geistert diese Frage durch die Köpfe der Regierung. Während sie noch debattiert, wie sie mit Klimaschutzmaßnahmen möglichst niemanden weh
Pilotversuch: SH Netz testet Wasserstoffbeimischung ins Erdgasnetz Ökologie Technik 19. September 2019 Werbung Test-Premiere: 20 Prozent Wasserstoffbeimischung in Erdgasnetz (WK-intern) - SH Netz untersucht Endgeräte auf Verträglichkeit. 20 Prozent Wasserstoff im Erdgasnetz - Ob Heizungen und andere Gasgeräte dies vertragen, untersucht derzeit die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) – unter Federführung ihrer Schwestergesellschaft Avacon in einem gemeinsamen Feldtest mit dem Deutschen Verband der Gas- und Wasserwirtschaft DVGW. Der Versuch findet in dem Ort Schopsdorf in Sachsen-Anhalt statt. Das bestehende Gasnetz stellt einen idealen Speicher für grünes Gas dar, das mittels der Elektrolyse aus grünem Strom gewonnen wird. Die Power-to-Gas-Technologie kann die Dekarbonisierung des bislang vernachlässigten Wärmesektors vorantreiben. So hat die HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz kürzlich in Brunsbüttel die
PIK STATEMENT zu Klimademo und Klimakabinett am Fr., 20. September Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 19. September 201919. September 2019 Werbung Am 20. September werden in Berlin und in vielen anderen Städten weltweit viele Menschen dem Aufruf der Bewegung #FridaysForFuture folgen, für das Klima auf die Straße zu gehen. (WK-intern) - Noch am selben Tag wird die Bundesregierung über die Einführung eines CO2-Preises in Deutschland diskutieren - nur wenige Tage vor dem Treffen der Staats- und Regierungschefs auf dem UN-Klimagipfel in New York. Was aus dem Treffen der Bundesregierung in Berlin und dem UN-Treffen in New York hervorgehen wird, ist offen. In einer jetzt veröffentlichten Erklärung der 'Earth League' unterstützen renommierte internationale Wissenschaftler die Proteste und rufen Entscheider in Politik und Wirtschaft zu raschem
Geothermie ist die Klimaschutztechnologie für den Wärme- und Strommarkt Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Technik 19. September 2019 Werbung Mit Geothermie effizient Klimaschutz betreiben (WK-intern) - Die große Koalition stellt am Freitag ihre Maßnahmen zum Klimaschutz vor. Vor wenigen Wochen gab es bereits eine Debatte zu einer sogenannten Abwrackprämie für Ölheizungen. In den aktuellen Diskussionen spielen fossile Energieträger aber weiterhin eine zu große Rolle. Mit Geothermie kann konsequent klimaneutral Energie gewonnen und die Wärmewende umgesetzt werden. Daher muss die Technologie deutlich gefördert werden. Die Klimaschutzziele der Bundesregierung sehen 95 Prozent weniger Treibhausgasemissionen bis 2050 vor. Um dies zu erreichen, braucht es eine nachhaltige Dekarbonisierung des gesamten Energiesektors. Geothermie bietet dafür eine erneuerbare Technologie, die in allen Wirtschaftssektoren eingesetzt werden kann. Die aktuellen Bemühungen der
European Energy Exchange Börsenrat begrüßt Integration der Powernext in die EEX Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 19. September 2019 Werbung Am Donnerstag, den 12. September 2019, fand in Paris unter dem Vorsitz von Dr. Michael Redanz, Geschäftsführer der EWE Trading GmbH, die dritte Sitzung des Börsenrates der European Energy Exchange (EEX) des Jahres 2019 statt. (WK-intern) - Während der Sitzung erörterte der Börsenrat eine Vielzahl von Themen, einschließlich der kürzlich angekündigten Integration der aktuellen Aktivitäten der Powernext in die EEX ab dem 1. Januar 2020, der Einführung von Trade-Registration-Services für den japanischen Strommarkt sowie der Pflichten der EEX im Bereich der Vorhandelstransparenz. In der Sitzung erörterte der Börsenrat die geplante Integration der Powernext in die EEX zum 1. Januar 2020. Die Zusammenlegung der