NABU verbreitet Unwahrheit – Rotmilanbestand im Kreis Paderborn ist sehr wohl stabil bis positiv Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2019 Werbung Kreis PB bestätigt diese Zahlen (WK-intern) - Der Rotmilanbestand im Kreis Paderborn schwankt von Jahr zu Jahr und das ist vor allem abhängig von der Futtersituation während der Brutphase. Der starke Ausbau der Windkraft im Kreis Paderborn spielt bei der Populationsentwicklung ganz offensichtlich kaum eine Rolle. Das belegen die Zahlen, die seit 2012 von der Biologischen Station Kreis Paderborn zuverlässig erhoben werden. Demnach gab es 2012 mit 56 Rotmilan-Brutpaaren zwar mehr als in den Folgejahren, aber in 2019 wurden wieder 58 Brutpaare gezählt. Die aktuelle Zahl für dieses Jahr hat der technische Dezernent des Kreises Paderborn Martin Hübner vor einigen Tagen bei einer
EEG: Bundesrat sendet wichtiges Signal für Bioenergie Bioenergie Ökologie Technik Veranstaltungen 23. September 2019 Werbung Der Bundesrat hat am vergangenen Freitag einen Antrag zur „Stärkung der bedarfsgerechten und netzdienlichen Stromerzeugung sowie der klimaneutralen Wärmenutzung aus Biomasse im EEG“ beschlossen. (WK-intern) - Die Bioenergieverbände begrüßen den Entschluss ausdrücklich, der von den Bundesländern Thüringen und Rheinland-Pfalz im Juni initiiert worden war, und werten diesen als wichtigen Appell an die Bundesregierung. „Der Bundesrat hat den Handlungsbedarf beim Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) für die Bioenergie erkannt und sendet mit dem Entschluss von Freitag ein wichtiges Signal für unsere Branche“, freut sich Sandra Rostek, Leiterin des von den Bioenergieverbänden getragenen Hauptstadtbüros Bioenergie. „Das Länderparlament hat Maßnahmen vorgeschlagen, die für Neu- und Bestandsanlagen Perspektiven schaffen und
Erhöhung der Ausbauziele für Offshore-Windenergie ist wichtiges klima-und industriepolitisches Signal Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2019 Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE: Erhöhung der Ausbauziele für Offshore-Windenergie ist wichtiges klima-und industriepolitisches Signal – Umsetzung muss nun schnell beginnen (WK-intern) - Die Stiftung OFFSHORE WINDENERGIE begrüßt die Entscheidung des Klimakabinetts vom Freitag die Ausbauziele für Offshore-Windenergie auf 20 GW bis 2030 zu erhöhen: „Die Erhöhung der Ausbauziele ist ein wichtiges klima-und industriepolitisches Signal. So können zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden bei gleichzeitigem Schutz des Klimas“, sagte Andreas Wagner, Geschäftsführer der Stiftung. „Das Ziel von 20 GW bis 2030 entspricht der seit 2017 gemeinsamen Mindestforderung der gesamten Branche, der Gewerkschaften und aller norddeutschen Küstenländer. Damit erhält die Branche mit ihren knapp 25.000 Beschäftigten wieder eine klare Ausbauperspektive
Deutschland tritt Allianz der Kohleausstiegsländer bei Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 23. September 2019 Werbung Schulze erklärt Beitritt am Rande des New Yorker Klimagipfels (WK-intern) - Deutschland tritt der internationalen Allianz für den Kohleausstieg bei. Das hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze heute in New York am Rande des Klimagipfels des UN-Generalsekretärs erklärt. Die sogenannte „Powering Past Coal Alliance“ umfasste bislang 30 nationale Regierungen sowie Regionen und Unternehmen. Als viertgrößte Volkswirtschaft der Welt sendet Deutschland mit dem beschlossenen Kohleausstieg und dem Beitritt zur Allianz ein starkes Signal für ambitionierten Klimaschutz auf der internationalen Ebene. Schulze: „Der Kohleausstieg ist ein zentraler Baustein für den weltweiten Klimaschutz. In Deutschland haben wir einen gesellschaftlichen Kompromiss erarbeitet, der den schrittweisen Kohleausstieg mit dem Aufbau neuer,
Umfrage zeigt: Burgenland will mehr Windkraft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2019 Werbung 86 Prozent fordern weiteren Windkraftausbau (WK-intern) - Eine breite Mehrheit der Bevölkerung im Burgenland spricht sich für einen weiteren Windkraftausbau aus. Für 52 Prozent bringt dieser sogar eine verbesserte Lebensqualität mit sich. Dass die Bevölkerung hinter der Windkraft steht, konnte man am Wochenende auch bei zwei Windfesten spüren, die in Mönchhof/Halbturn und in Nikitsch/Deutschkreuz begeistert gefeiert wurden. „Da ist es wirklich verwunderlich, dass bei so einer starken Zustimmung der Bevölkerung noch immer 200 genehmigte Windräder in der Warteschlange hängen und keine Fördertarife bekommen“, erklärt Martin Jaksch-Fliegenschnee von der IG Windkraft. Er hofft auf einen Beschluss der Ökostromnovelle im Nationalrat nächste Woche, damit die
Solarzellen mit neuen Schnittflächen: Innovatives zweidimensionales Material steigert den Wirkungsgrad Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 23. September 2019 Werbung Wissenschaftler der NUST MISIS (Russland) und der römischen Universität Tor Vergata haben erkannt, dass eine mikroskopische Menge zweidimensionalen Titancarbid, bekannt als MXene, die Sammlung von elektrischen Ladungen in einer Perowskit-Solarzelle bedeutend verbessert, was den letztendlichen Wirkungsgrad um mehr als 20 % erhöht. (WK-intern) - Diese Forschungsergebnisse wurden in Nature Materials veröffentlicht. Solarzellen mit dünner Perowskit-Beschichtung stellen eine vielversprechende neue, und derzeit weltweit aktiv in der Entwicklung steckende Technik für alternative Energiequellen dar. Einer der Vorteile ist der einfache, kostengünstige Herstellungsprozess: Perowskit-Solarzellen können ohne den Einsatz von Vakuum- oder Hochtemperaturprozessen, wie sie für herkömmliche Siliziumzellen erforderlich sind, auf besonderen Tintenstrahldruckern oder Schlitzdüsendruckern aus Lösungen gedruckt
Phosphatversorgung im Ökolandbau langfristig sicherstellen Recyceltes Mineral aus Abwasser stößt als Dünger auf Akzeptanz Bioenergie Ökologie Technik Verbraucherberatung Videos 23. September 2019 Werbung Gute Aussichten für den Ökolandbau und für Kläranlagenbetreiber: (WK-intern) - Das Düngen mit Struvit, einem aus Abwasser zurückgewonnenen phosphathaltigen Mineral, stößt im Ökosektor auf Akzeptanz. "Wenn jetzt die Gesetzgebung nachzieht, könnte auf ökologisch bewirtschafteten Flächen dem Phosphatmangel besser begegnet werden", sagt Dr. Maximilian Hempel, Abteilungsleiter Umweltforschung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Phosphat könne im ökologischen Anbau derzeit über Mist und Komposte oder über Rohphosphat zugeführt werden. Die Europäische Union lasse aktuell nichts anderes zu. Rohphosphat sei jedoch mit Schadstoffen angereichert, werde außerhalb Europas abgebaut und habe eine begrenzte Düngewirkung. Hempel: "Den hohen Ansprüchen einer nachhaltigen Landwirtschaft entspricht das nicht." Inwieweit aus dem Abwasser
Geplante Auktionen zum Steinkohleausstieg reichen allein nicht Forschungs-Mitteilungen Technik 23. September 2019 Werbung Studie von Aurora Energy Research: Geplante Auktionen zum Steinkohleausstieg reichen allein nicht - zusätzliche Maßnahmen nötig Auktionen zur Stilllegung der deutschen Steinkohlekraftwerke könnten den Staat bis 2030 rund 1,2 Milliarden Euro kosten, würden aber nicht reichen, um den Ausstiegsplan zu erfüllen Wegen geplanter Preisobergrenzen müssten gegebenenfalls weitere Kraftwerke ordnungsrechtlich stillgelegt werden, mit dem Risiko von Entschädigungsklagen und Verzögerungen Regulatorik und zukünftige Marktentwicklungen beeinflussen die Auktionsergebnisse erheblich; Regierung und Betreiber sollten Modellrechnungen genau analysieren und Szenarien erstellen (WK-intern) - Anfang September wurde der Gesetzesentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums zum Steinkohleausstieg bekannt: Vereinfacht gesagt sollen die Betreiber bei mehreren Ausschreibungen ab 2020 anbieten, zu welchem Preis sie bereit sind,
congatec präsentiert neue Embedded-Edge-Server-Technologien für den Energiemarkt Mitteilungen Technik Veranstaltungen 23. September 2019 Werbung Neue Klasse robuster Computing-Engines für die Digitalisierung der Öl- und Gasindustrie (WK-intern) - Deggendorf - congatec - ein führender Anbieter standardisierter und kundenspezifischer Embedded Computer Boards und Module - stellt neue robuste Embedded-Edge-Server-Technologien vor, die für die Digitalisierung der Öl- und Gasindustrie im Upstream- und Midstream-Sektor entwickelt wurden. Beide Sektoren sind durch verteilte Anlagen und Infrastrukturen in rauem Umfeld gekennzeichnet. Für die digitale Transformation, die ein enormes Potenzial für Kosteneinsparungen eröffnet, benötigen sie deshalb ultra-robuste Embedded-Computing-Plattformen. "Die Internationale Energieagentur schätzt, dass die Digitalisierung im Öl- und Gassektor die Produktionskosten um bis zu 20 Prozent senken kann. Laut der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC bieten
TÜV SÜD feiert Laborerweiterung in Straubing E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 23. September 2019 Werbung München. TÜV SÜD investiert in Niederbayern. Ab dem 26. September geht das Labor in Straubing mit erhöhter Prüfkapazität an den Start. (WK-intern) - Möglich ist dies durch den Neubau einer weiteren EMV-Absorber-Halle mit über 200 qm. Investiert wurden in den Standort Straubing mit Bau und Messequipment über eine Million Euro. Das Straubinger Kompetenzzentrum hat sich auf die Prüfung Elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV) spezialisiert und bietet in den Testlaboren sowohl für den deutschsprachigen als auch für den internationalen Markt Produktprüfungen an. Seit der Übernahme der Straubinger Senton GmbH (eines der ersten EMV-Prüflabore Deutschlands) im Jahr 2008 wurde kontinuierlich in die Weiterentwicklung investiert. Zum einen in die
Ørsted erwirbt Entwickler für innovative Offshore Technologie Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2019 Werbung Ørsted, der weltweit führende Anbieter von Offshore-Windenergieanlagen, hat einen Anteil von 22,5% an Pict Offshore erworben, dem schottischen Entwickler einer innovativen Technologie, die die Art und Weise, wie Techniker auf Offshore-Windenergieanlagen zugreifen, verändert. (WK-intern) - Ørsted partners with Pict Offshore to develop game-changing technology for offshore wind operations and maintenance Ørsted, the global leader in offshore wind has acquired a 22.5% share in Pict Offshore, the Scottish developer of an innovative technology set to transform the way technicians access offshore wind turbines. The Get Up Safe (GUS) system, developed in partnership between Ørsted and Pict Offshore, is a motion compensated hoist solution that
PEGE: Das Klimapaket und 1992 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 23. September 2019 Werbung Die Karikaturen zum deutschen Klimapaket wurden schon 1992 gezeichnet: (WK-intern) - Wir wissen, dass sich unser Klima durch den Treibhauseffekt ändert. Wir wissen, dass wir weniger CO2 erzeugen sollten. Wir können abschätzen, wann die Öl- und Gasvorräte erschöpft sein werden. Wir wissen, dass rund 4 Milliarden Menschen von einem Lebensstandard träumen, wie er in den reichen Industriestaaten üblich ist. Wir wissen, dass wir so schnell wie möglich auf regenerative Energiequellen umsteigen müssen. Doch unsere Politiker... 2 Bilder sagen mehr als 2000 Worte: Wenn Sie mit Tempo 200 zu einem Verkehrsstau kommen, dann bremsen Sie als wäre ein rohes Ei zwischen Fuß und