Österreich baut Warteschlange für Windkraftwerke ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 201920. September 2019 Werbung Ökostrom: IG Windkraft begrüßt Abbau der Warteschlange Keine Perspektive für neue Projekte (WK-intern) - Die Parteien haben sich auf eine Novelle des Ökostromgesetzes geeinigt. Erfreulich ist, dass die teilweise seit 2016 in der Wartschlange festhängenden Windparks nun mit Förderverträgen bedient werden können, wenn auch mit schmerzlichen Einschnitten bei den Einspeisetarifen. Die Lösung erfolgt jedoch auf Kosten der Zukunft durch einen Vorgriff auf die Fördermittel von 2021. Durch den Abbau der Warteschlange werden diese Mittel aufgebraucht. Für neue Projekte gibt es damit keine Perspektive. „Das ist schade, angesichts der Klimakrise hätten wir mutige Schritte erwartet “, kommentiert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft die Einigung. Warteschlange
Österreich: Zusätzliche Verträge für 74 MW Windkraft und 10 MW Kleinwasserkraft möglich Bioenergie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 2019 Werbung 84 MW mehr Windkraft und Kleinwasserkraftwerke heuer möglich (WK-intern) - IG Windkraft und Kleinwasserkraft Österreich hoffen auf eine klare Entscheidung von Nachhaltigkeitsministerin Maria Patek für mehr Ökostromkraftwerke St. Pölten - Im Ökostromgesetz sind jährlich Mittel für neue Ökostromanlagen vorgesehen. Bei der Vergabe der Förderverträge muss errechnet werden, wie viele neue Verträge mit diesen Mitteln möglich sind. Aufgrund einer fehlerhaften Anwendung des Ökostromgesetzes durch die Beamten im Ministerium wurden heuer deutlich weniger Verträge vergeben, als möglich wären. „Mehrere uns vorliegende Rechtsgutachten weisen auf diese fehlerhafte Rechtsauslegung hin“, bemerken Paul Ablinger, Geschäftsführer von Kleinwasserkraft Österreich und Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Damit wären heuer
Kann die Klima- und Energiestrategie die Handbremse beim Windkraftausbau lösen? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2018 Werbung Windkraftpotentiale, sichere Rahmenbedingungen und rasche Rechtssicherheit für den Übergang zum neuen Fördersystem. Wie die Energiewende gelingen kann. (WK-intern) - In diesem Jahr konnten, nicht zuletzt durch die kleine Ökostromnovelle, neue Verträge für rund 150 Windkraftanlagen mit 500 MW Leistung von der Förderstelle OeMAG vergeben werden. Dennoch sind rund 200 Windkraftanlagen mit 650 MW Leistung fertig genehmigt, aber noch immer in einer Warteschlange bis 2023 gefangen. „Die Windbranche braucht jetzt eine Zusage der Politik, dass es einen Ausbauimpuls und Rechtssicherheit beim Übergang zu einem neuen Fördersystem für alle bereits fertig genehmigten Windkraftanlagen geben wird. Dadurch könnte die Branche die Planung neuer Windparks bereits jetzt