Werbung Powernext startet erfolgreich Auktionen für Herkunftsnachweise in Frankreich Behörden-Mitteilungen 19. September 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die französische Powernext, Teil der EEX Group, die zur Deutschen Börse gehört, hat am 18. September erfolgreich die erste Auktion für Herkunftsnachweise (Guarantees of Origin, „GO“) in Frankreich durchgeführt. (WK-intern) – Seit dem 11. September konnten Teilnehmer Gebote für insgesamt 4 448 GWh GOs abgeben, die vom französischen Umweltministerium DGEC zum Kauf angeboten wurden. Die gesamte Menge wurde versteigert und von insgesamt 25 Teilnehmern erworben. Die GOs dieser Auktion beziehen sich auf den Produktionszeitraum März-April 2019. „Wir freuen uns zu sehen, mit welchem Enthusiasmus diese erste GO-Auktion vom Markt angenommen wurde – ein gutes Zeichen für die Auktionen der kommenden Monate. Wir sind überzeugt, dass der von uns und unserem Partner Artelys entwickelte Zuteilungs-Algorithmus für diesen Erfolg ausschlaggebend war, da dieser es den Marktteilnehmern ermöglicht, GOs nach ihren Bedürfnissen zu erwerben“, kommentiert Aude Filippi , Director Growth Initiatives bei Powernext. Der Algorithmus ermöglicht es Käufern von GOs, Gebote abzugeben, die sich nur auf bestimmte Technologien oder nur auf bestimmte Regionen Frankreichs beziehen. Sogar Präferenzen für einzelne Erzeugungsanlagen können berücksichtigt werden. Dadurch können Erzeugung und Verbrauch von regenerativ erzeugtem Strom besser aufeinander abgestimmt werden. European Commodity Clearing (ECC), das Clearinghaus der EEX Gruppe, übernimmt die Abwicklung aller Transaktionen. Im August 2018 hatte DGEC Powernext mit der Entwicklung und Durchführung der Auktionen für GOs beauftragt. Zudem wurde Powernexts Mandat, das nationale Register für Herkunftsnachweise zu betreiben, verlängert. Die Anzahl der Herkunftsnachweise, die DGEC jeden Monat versteigern lässt, hängt von der Gesamtproduktion des erneuerbaren Stroms in Frankreich, der von Eispeisetarifen oder einer Marktprämie profitiert, ab. DGEC hat angedeutet, dass es für die Monate September bis Dezember zumindest für die Hälfte dieser Gesamtproduktion GOs verauktionieren lassen wird. „Die EEX Group steht hinter der Energiewende und ist stolz, über unsere GO-Auktionen unsere Kenntnisse im Bereich der erneuerbaren Energien einbringen zu können. Wir sind überzeugt, dass dieser Mechanismus zu einer transparenten Preisbildung für GOs beiträgt, was am Ende allen Marktteilnehmern zugutekommt“, ergänzt Dr. Tobias Paulun, Präsident von Powernext und Chief Strategy Officer bei EEX. Um diese Transparenz sicherzustellen, veröffentlicht Powernext die Auktionsergebnisse monatlich auf ihrer Internetseite. Am 3. September 2019 hatten Powernext und EEX bekanntgegeben, bis zum 1. Januar 2020 fusionieren zu wollen, sofern die zuständigen Regulierungsbehörden dem zustimmen. Die Durchführung der Auktionen und der Betrieb des Registers für Herkunftsnachweise würden dann an die EEX AG übertragen werden. Über Powernext Powernext ist ein regulierter Markt unter französischem Recht und wurde 2001 gegründet. Mit Hauptsitz in Paris ist Powernext europaweit aktiv und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für Energiemärkte. Als Teil der EEX Group, einer auf internationale Commodity-Märkte spezialisierten Unternehmensgruppe, betreibt Powernext die Pan-Europäische Gashandelsplattform PEGAS. Außerdem betreibt Powernext Register für Herkunftsnachweise und für Zuweisungszertifikate im französischen Kapazitätsmarkt. Weitere Dienstleistungen umfassen technische Lösungen für Netzbetreiber. www.powernext.com PM: Powernext SAS Weitere Beiträge:Erzeugerpreise bei elektrischem Strom im Juli 2019: +8,4 % gegenüber Juli 2018US-Energieministerium vergibt Preis für Serienfertigung von schwimmenden Windparks an Principle Powe...Das Ausmaß der illegalen Vergiftungen von Greifvögeln ist erschreckend