Unternehmensumfrage im Allzeittief: Auswirkungen der Energiewende auf Wettbewerbsfähigkeit negativ Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Technik 25. September 2019 Werbung IHK: Fehlentwicklungen in der Energiewende kosten Vertrauen in die Politik (WK-intern) - „Noch nie wurden von den saarländischen Unternehmen die Auswirkungen der Energiewende auf ihre Wettbewerbsfähigkeit so negativ beurteilt wie in diesem Jahr.“ So kommentierte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Heino Klingen die Ergebnisse des IHK-Energiewende-Barometers 2019. Die neueste Unternehmensumfrage der IHK-Organisation stellt der Energiewende abermals ein schlechtes Zeugnis aus. Im Saarland wie auch im Bund hat sich die Stimmung gegenüber dem Vorjahr nochmals verschlechtert. Bundesweit verringerte sich der Barometerwert auf jetzt minus 3,1 Zähler. Im Saarland, wo die Bewertung im letzten Jahr regelrecht abgestürzt war, sank das Barometer erneut leicht auf nunmehr minus 20,6 Zähler
Batteriesystem von ecovolta senkt Logistik-Kosten E-Mobilität Technik 25. September 2019 Werbung Lithium-Ionen Traktionsbatterie ersetzt Bleiakkus und senkt Ladezyklus-Kosten um bis zu 50 Prozent (WK-intern) - Stoos/Schwyz — Der Schweizer Batteriesystem-Hersteller ecovolta bringt eine kostensenkende Traktionsbatterie für Flurförderfahrzeuge wie Gabelstapler und Hubwagen auf den Markt. Die evoTractionBattery ersetzt Bleiakkus durch eine standardisierte Lithium-Ionen-Lösung. Damit sinken die Kosten pro Ladezyklus um bis zu 50 Prozent. Jede evoTractionBattery kann zudem individuell über die Cloud überwacht werden, was eine einfache Prüfung von Batteriedaten sowie ein online-Lademanagement möglich macht. Begleitend zur Einführung der Batterie unterstützt ecovolta Unternehmen bei der Integration der neuen Lösung in bestehende logistische Gesamtsysteme. Kapazität und Lebensdauer sorgen für Kostenvorteile Die Vorteile der evoTractionBattery von ecovolta basieren auf
Dekarbonisierung der Wärmenetze Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 25. September 2019 Werbung Im Rahmen der Energiewende ist die Dekarbonisierung der Wärmenetze von zentraler Bedeutung. (WK-intern) - Welche Möglichkeiten und Technologien existieren hierfür? Im Rahmen des Jahreskongresses über industriellen und kommunalen KWK-Einsatz spielt auch die Frage hinsichtlich einer nachhaltigen und dekarbonisierten Fernwärmewirtschaft eine entscheidende Rolle. Dr. Matthias Deutsch von der Agora Energiewende wird im Rahmen seines Vortrages auf die Möglichkeiten und Technologien einer Dekarbonisierung im Fernwärmebereich eingehen. Dabei wird er Praxisbeispiele aus Berlin, München und Mannheim vorstellen. Außerdem wird die Wärmewende im Fernwärmebereich im politischen Kontext wie z. B. den neuen Beschlüssen des Klimapaktes dargestellt. Auch wenn der Ausbau der Wärmenetze und die Dekarbonisierung der Nah- und
AEE-Animation zeigt wie die Sektorenkopplung von Wind- und Biogasanlagen neue Geschäftsfelder eröffnet Bioenergie Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 201925. September 2019 Werbung Zukunftsperspektiven nach dem EEG (WK-intern) - Neue AEE-Animation zeigt, wie die Sektorenkopplung für Anlagenbetreiber von Wind und Biogas neue Geschäftsfelder eröffnet Vergangene Woche kündigte das Klimakabinett an, die EEG-Umlage für Ökostrom senken zu wollen, um die Bürger*innen und Firmen bei den Strompreisen zu entlasten. Gleichzeitig stehen viele Betreiber*innen von Windenergie- und Biogasanlagen vor einer immensen Aufgabe: Die EEG-Förderung für Anlagen läuft 2020 aus. Sie fragen sich, wie es danach weitergehen soll: Recycling, Second Life, Repowering oder Weiterbetrieb? Eine neue Animation der Agentur für Erneuerbare Energien erklärt, wie Sektorenkopplung zur Strategie für Post-EEG-Anlagen werden kann. Während die Menschen auf die Straße gehen und für den
Wir öffnen Türen für eine klimafreundliche Feuerkultur Bioenergie Veranstaltungen Verbraucherberatung 25. September 2019 Werbung Feuerkulturfest und offene Türen im Pelletwerk Ettenheim am 12. Oktober 2019 von 14 bis 20 Uhr (WK-intern) - Ettenheim - Feurige Diabolos, die durch den Nachthimmel fliegen, hitzige Jonglage, Akrobatik und geballtes Wissen rund um das Heizen mit Holzpellets erleben die Besucher am Tag der offenen Tür mit Feuerkulturfest, das am 12. Oktober 2019 erstmals auf dem Gelände des Pelletwerkes Ettenheim von „wohl und warm“ veranstaltet wird. Offene Türen im Holzpelletwerk Ettenheim Klimabewusste Pelletheizer und alle Interessierte können am 12. Oktober 2019 von 14 bis 20 Uhr bei Werksführungen live erleben, wie aus einfachem Sägerestholz ein moderner Biobrennstoff wird. Darüber hinaus können Pellet-
Märkte auf allen Ebenen: Vermarktung von Flexibilitäten schafft Anreize für Sektorkopplung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 25. September 2019 Werbung Gemeinsames Papier stellt Konzept zur Verbindung des Siemens Building Energy Management Systems mit den Märkten der EPEX SPOT vor (WK-intern) - München / Paris - Siemens CT und die Europäische Strombörse EPEX SPOT haben ein Whitepaper (auf Englisch) veröffentlicht mit einem Konzept zur Öffnung der Märkte der EPEX SPOT für dezentrale Marktteilnehmer bis hinunter zur Ebene einzelner Gebäude. Möglich wird dies durch die von Siemens entwickelten Gebäudeenergiemanagementsysteme und deren Optimierungsalgorithmen, die mit den Flexibilitäts- und Großhandelsmärkten der EPEX SPOT verbunden werden. Das Papier legt vier Ebenen des elektrischen Systems dar, auf denen Angebot und Nachfrage zusammengeführt werden: Level 1: innerhalb eines Gebäudes oder Gebäudekomplexes Level
Evonik ersetzt sein letztes Kohlekraftwerk im Chemiepark Marl Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 25. September 2019 Werbung Siemens errichtet Industriekraftwerk im Chemiepark Marl in Deutschland Schlüsselfertige Errichtung von zwei 90 MW-Kraftwerksblöcken Produktion von Prozessdampf und Fernwärme Einsparung von bis zu 1 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr (WK-intern) - Siemens wird im Chemiepark Marl in Nordrhein-Westfalen ein hocheffizientes Gas- und Dampfturbinen(GuD)-Kraftwerk schlüsselfertig errichten. Auftraggeber ist der Spezialchemiekonzern Evonik Industries. Das neue Industriekraftwerk wird aus zwei Kraftwerksblöcken mit einer elektrischen Leistung von je 90 Megawatt bestehen und neben Strom auch Prozessdampf für den Chemiepark produzieren. Aus dem Dampfverbundnetz des Standorts werden auch zukünftig rund 2.000 Haushalte mit Fernwärme versorgt. Dadurch liegt der Brennstoffnutzungsgrad der Anlage bei über 90 Prozent. Mit dem GuD-Kraftwerk ersetzt Evonik sein
Energiewende: Kopernikus-Projekt ENSURE schließt Phase eins ab Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 25. September 2019 Werbung In den Kopernikus-Projekten, den großen Forschungsinitiativen der Bundesregierung zur Energiewende, arbeiten Industrie und Wissenschaft seit drei Jahren an gemeinsamen Lösungen für den Umbau des Energiesystems. (WK-intern) - Das Kopernikus-Projekt ENSURE – koordiniert vom KIT – identifiziert sinnvolle Netzstrukturen aus zentraler und dezentraler Stromversorgung, um diese an die mit der Energiewende einhergehenden Veränderungen anzupassen. Die erste Phase des Projekts ist nun erfolgreich abgeschlossen. In Phase zwei wird es darum gehen, das praxistaugliche Konzept für die umfassende Transformation der Netzstrukturen weiterzuentwickeln und den Bau des Demonstrators – des „Energiekosmos ENSURE“ – vorzubereiten. Dabei bauen die Partner auf die Ergebnisse der Phase eins auf. Dazu
Ørsted wählt Haliade-X 12 MW-Offshore-Windkraftanlage von GE für zwei Offshore-Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2019 Werbung Ørsted to pioneer deployment of GE’s next generation offshore wind turbine (WK-intern) - Ørsted, the world-leading offshore wind developer, has selected GE Renewable Energy as the preferred turbine supplier for two of its US offshore wind farms which marks the world’s first commercial deployment of GE’s Haliade-X 12 MW offshore wind turbine. NEW JERSEY – Subject to final agreed and signed contract and all required project approvals, Ørsted will deploy Haliade-X 12 MW wind turbines on the two offshore wind farms constituting Ørsted’s Mid-Atlantic cluster: Skipjack (120 MW) off the coast of Maryland. Expected commissioning: 2022. Ocean Wind (1,100 MW) off the coast of
GE Renewable Energy gibt seinen Plan bekannt, bis 2020 klimaneutral zu werden Bioenergie Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2019 Werbung Das Unternehmen verpflichtet sich, 100 Prozent seines Wind-, Wasserkraft-, Energiespeicher- und Netzbetriebs klimaneutral zu machen (WK-intern) - GE Renewable Energy Announces its Plan to Become Carbon Neutral In 2020 Business Commits to make 100 Percent of its Wind, Hydropower, Energy Storage and Grid Operations Carbon Neutral Initiative to be Supported by External Partner That Will Help Guide, Measure, and Validate Results Announcement Complements GE’s broader efforts to provide state of the art energy efficient technology to satisfy the demand for a diverse energy mix (WK-intern) - Paris – GE Renewable Energy today announced its plan to make 100 percent of its operations carbon neutral by