Schützen Sie Ihre Photovoltaikmodule vor Dieben Solarenergie 6. September 2019 Werbung (WK-intern) - Der Sachschaden durch Photovoltaik-Diebstähle belief sich 2018 allein in Sachsen auf 575.000 Euro. Insgesamt hat die Polizei dabei 52 Fälle registriert. Für 2019 sehen die Zahlen ähnlich aus. Bei den bisher 32 registrierten Diebstählen, entstand laut Landeskriminalamt Sachsen ein Sachschaden von rund 466.948 Euro. Bezogen auf Deutschland fallen die Zahlen der Diebstähle und die damit verbundenen Schadensummen deutlich größer. Gemäß Aussage vom Landeskriminalamt Sachsen sind besonders Solarparks außerhalb besiedelter Gebiete und Anlagen auf den Dächern größerer Hallen betroffen. Bei diesen Anlagen werden hauptsächlich bereits montierte Photovoltaikmodule und Wechselrichter entwendet. Die Täter sind dabei sehr gut organisiert und auch Zäune
Photovoltaik gestaltet die Spielregeln im globalen Energiesystem von Grund auf neu Solarenergie 6. September 2019 Werbung (WK-intern) - Game Changer, so nennt man Akteure, die innerhalb einer Branche eine grundlegende Neugestaltung der Spielregeln verursachen. Im Technologie Bereich sind es Teilnehmer, die eine neue, bessere Technologie entwickeln, oder mit innovativen Produkten alte Produkte obsolet machen. Photovoltaik ist eine solche Technologie, davon sind die Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE aus Freiburg überzeugt. "Photovoltaik wird zum Game Changer im globalen Energiesystem", sagt Dr. Andreas Bett, Leiter des ISE. Weltweit haben drastische Kostensenkungen und der Ausbau der Produktionskapazitäten dazu geführt, dass sich ganz neue Einsatzmöglichkeiten für die Photovoltaik ergeben. Sonnenenergie wird aufgrund des Umfangs der solaren Ressource, ihrer
Hanseatic Power Cert GmbH übergibt Projektzertifikat für den Offshore-Windpark Merkur Offshore Offshore 6. September 2019 Werbung (WK-intern) - Am 2. September 2019 haben der Geschäftsführer der Zertifizierungsgesellschaft Hanseatic Power Cert GmbH (HPC), Herr Prof. Dr.-Ing. Stavros Savidis und der Leiter der Zertifizierungsstelle, Herr Dipl.-Phys. Andreas Puls, dem Geschäftsführer der Merkur Offshore GmbH, Herrn Arjen Schampers, das Projektzertifikat für den Offshore-Windpark Merkur Offshore übergeben. Das Projektzertifikat ist die Voraussetzung gemäß BSH-Standard Konstruktion für die Beantragung der Betriebsfreigabe. Die Hanseatic Power Cert GmbH begleitete das 396-MW-Projekt von der Entwicklungsphase bis zur Inbetriebnahme der gesamten Unterstruktur der Windenergieanlagen. Die HPC hat das Projektzertifikat für den gesamten Offshore-Windpark, bestehend aus 66 Rotor-Gondel-Baugruppen des Typs GE Haliade 150-6 MW, 66 Tragstrukturen
DEKRA auf der Messe „Husum Wind“ 2019 – Weiterbetrieb auf dem Prüfstand Techniken-Windkraft 6. September 2019 Werbung (WK-intern) - Im Jahr 2020 wird für zahlreiche Windenergieanlagen die Betriebserlaubnis auslaufen. Der Grund ist, dass viele Anlagen im Zuge des Erneuerbaren Energien-Gesetzes (EEG) mit Start zum Jahr 2000 auf eine Lebensdauer von 20 Jahren ausgelegt wurden. DEKRA unterstützt Betreiber, die Anlagen weiterhin sicher nutzen zu können, sofern dies wirtschaftlich sinnvoll und technisch möglich ist. Windenergieanlagen werden in der Regel für eine Entwurfslebensdauer von 20 Jahren ausgelegt und auf Basis einer Typenprüfung genehmigt. Um nach dem Erreichen dieses Alters nicht den Betrieb einstellen zu müssen, muss ein Gutachten den sicheren Weiterbetrieb der Anlage attestieren. Windenergieanlagen haben in der Regel eine Reserve
VSB bringt Windpark Fischbach ans Netz Windenergie Windparks 6. September 2019 Werbung (WK-intern) - Auf dem Gebiet der Stadt Alsfeld (Hessen) sind zwei neue Anlagen des Types Vestas V126 ans Netz gegangen. Mit einer installierten Leistung von 6,9 Megawatt (MW) erzeugen die Windräder pro Jahr so viel grüne Energie wie rund 11.000 Menschen verbrauchen. Zwei Prozent der hessischen Landesfläche sind für Windenergie vorgesehen. Der Windpark Fischbach trägt seinen Teil zur Energiewende bei und ist ein positives Signal für die Umwelt und die Region. Alle Fäden bei der Planung des Windparks führte Patrick Barth, Projektmanager bei der VSB Neue Energien Deutschland GmbH, zusammen: „Gemeinsam und mit der beispielhaften Unterstützung der Gemeinde Alsfeld, der