China will mit Equinors Hilfe zum weltweit größten Offshore-Windmarkt werden Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2019 Werbung China Power International Holding und die norwegische Equinor haben ein Memorandum of Understanding unterzeichnet, um bei Offshore-Windenergie in China und Europa zusammenzuarbeiten. (WK-intern) - Das MoU eröffnet auch die Möglichkeit, die Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen zu erweitern. CPIH and Equinor sign cooperation agreement on offshore wind CPIH (China Power International Holding) and Equinor have signed a Memorandum of Understanding (MoU) to cooperate on offshore wind in China and Europe. The MoU also opens for potentially expanding the collaboration between the two companies. “China is rapidly increasing its use of renewables and natural gas. The country is set to become the world’s biggest offshore wind
Für den Umweltschutz erweitert GE Renewable Energy sein SF6-freies Hochspannungs-Produktportfolio Mitteilungen Ökologie Technik 26. September 2019 Werbung GE erweitert SF6-freies Hochspannungs-Produktportfolio, um einen Beitrag zur Verringerung von Treibhausgasemissionen zu leisten GE erweitert sein SF6-freies Produktportfolio für Umspannungswerke auf alle gängigen Hochspannungsebenen bis zum Jahr 2025. GE Green Gas for Grid (g3) Hochspannungsanlagen ermöglichen eine Reduzierung des Treibhauspotentials um mehr als 99 % ohne Einbußen bei der technischen Performance. Seit 2017 wurden dank der g3Hochspannungsprodukte von GE Installationen vermieden, die einem Äquivalent von mehr als 386.000 Tonnen CO2 entsprechen. (WK-intern) - Paris, Frankreich – Der Geschäftsbereich Grid Solutions von GE Renewable Energy (NYSE:GE) gab heute Pläne für eine Investition im zweistelligen Millionen-Dollar-Bereich bekannt, um sein Angebot an Schwefelhexafluorid- (SF6)-freien HS-Schaltanlagenprodukten bis zum Jahr
Gemeinsam die Perspektive wechseln: Ørsted präsentiert virtuelle Weltraummission Offshore Ökologie Veranstaltungen Videos Windenergie 26. September 2019 Werbung Mit dem Film-Projekt „Space-Safari“ regt Ørsted an, den Blick auf den Planeten Erde zu verändern und fordert schnelleres Handeln beim Klimaschutz. (WK-intern) - Hamburg/New York. Ørsted ist als Teilnehmer und Unterstützer der Climate Week New York und parallel auf der Hamburger Klimawoche vertreten. Mit einem 360-Grad-Film haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit sich per Virtual Reality (VR) auf eine Weltraummission zu begeben und hautnah die Faszination Weltall zu erleben. Insgesamt haben vier Astronauten aus vier Ländern dem Film ihre Stimmen geliehen. Dazu gehören die erste britische Raumfahrerin Helen Sharman, der ehemalige NASA Astronaut Mike Massimino, Andreas Mogensen aus Dänemark und der deutsche Astronaut Reinhold
Vestas hat einen 168-MW-Auftrag für einen Windpark in Mexiko erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2019 Werbung Der Auftrag stammt aus einem Corporate Power Purchase Agreement (PPA) und beinhaltet die Lieferung und Installation von 42 Windenergieanlagen der 4-MW-Plattform mit V150-Rotoren. (WK-intern) - Vestas wins 168 MW order in Mexico Vestas has secured a 168 MW order for a wind park in Mexico. The order derives from a corporate power purchase agreement (PPA) and includes the supply and installation of 42 wind turbines of the 4 MW platform with V150 rotors. The order also includes an Active Output Management 5000 (AOM 5000) service agreement for the operation and maintenance of the wind park over the next five years. The 73-metre long blades
IPCC-Bericht belegt dramatische Auswirkungen des Klimawandels auf Weltmeere und Eisgebiete Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. September 2019 Werbung Bericht des Weltklimarats über den Ozean und die Kryosphäre unterstreicht Notwendigkeit für konsequenten Klimaschutz (WK-intern) - Der neue Sonderbericht des Weltklimarats (IPCC) zeigt, dass der Klimawandel schon heute erhebliche Folgen für Ozeane und Eisgebiete hat. Er ist ein Appell an die Weltgemeinschaft, effektivere Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen, bevor gravierende Klimafolgen oder gar „Kipp-Punkte“ eintreten, die den Klimawandel zusätzlich beschleunigen. Die Risiken für Mensch und Natur werden mit zunehmender Erwärmung deutlich ansteigen. Der in Monaco einstimmig von den IPCC-Mitgliedsstaaten angenommene Bericht wurde heute von Bundesumweltministerin Svenja Schulze und von Bundesforschungsministerin Anja Karliczek in Berlin vorgestellt. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Der Weltklimarat belegt, dass die Folgen des Klimawandels
dena: Klimapaket ist große Gestaltungsaufgabe für Gesetzgebung Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. September 2019 Werbung Analyse zeigt für alle 66 Maßnahmen, welche Gesetze, Verordnungen und Normen geändert werden müssen (WK-intern) - Die von der Bundesregierung verabschiedeten "Eckpunkte für das Klimaschutzprogramm 2030" stellen hohe Anforderungen an Politik und Gesetzgebung. Das zeigt eine erste Analyse, die die Deutsche Energie-Agentur (dena) mit Unterstützung der Energie- und Infrastrukturkanzlei Becker Büttner Held (BBH) erarbeitet hat. Darin wird für alle 66 Maßnahmen des Klimapakets erläutert, welche Gesetze, Verordnungen und Normen geändert werden müssen. In vielen Fällen wird deutlich, dass die Maßnahmen mit komplexen legislativen Verfahren verbunden sind und umfangreiche politische Abstimmungen erfordern. Rund ein Viertel der Maßnahmen müssten zum Beispiel auch durch den Bundesrat.
Fraunhofer Forscher untersuchen aerodynamischen Eigenschaften von großen Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. September 2019 Werbung Weltweit erste Validierung der Aerodynamik von großen Windenergieanlagen (WK-intern) - Weltweit zum ersten Mal prüft das Fraunhofer IWES die Aerodynamik für Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von mehr als fünf Megawatt (MW). In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit 4 Mio. Euro geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekt „HighRe“ werden die aerodynamischen Eigenschaften der Windenergieanlage AD 8 am Standort Bremerhaven mit einer Leistung von acht MW und einem Rotordurchmesser von 180 Metern vermessen und mit aufwendigen Modellen verglichen. Dies ermöglicht erstmals eine Untersuchung, ob die bisher verwendeten Modellberechnungen auch für große Windenergieanlagen, die in Zukunft vor allem Offshore gebaut werden sollen, noch gültig
Enttäuscht nimmt die Windbranche den heutigen Beschluss der Ökostromnovelle zur Kenntnis. Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2019 Werbung Ökostrom: Für Windbranche keine Zukunftsperspektive (WK-intern) - IG Windkraft begrüßt jedoch Abbau der Warteschlange „Angesichts der Klimakrise hätten wir mutige Schritte erwartet“, kommentiert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, den Beschluss. Erfreulich ist, dass die teilweise seit 2016 in der Wartschlange festhängenden Windparks nun mit Förderverträgen bedient werden können, wenn auch mit erheblichen Einschnitten bei den Einspeisetarifen. Die Lösung erfolgt jedoch durch einen Vorgriff auf die Fördermittel der Zukunft. Durch den Abbau der Warteschlange werden diese Mittel aufgebraucht. Für neue Projekte gibt es damit keine Perspektive mehr. Keine Perspektive für neue Windparks Zu bedauern ist, dass für den Abbau der Warteschlange anders als bei der