Historischer Offshore-Windpark wird zehn Jahre alt Offshore 16. September 2019 Werbung (WK-intern) - Der Horns Rev 2 Offshore-Windpark, der zu dieser Zeit der weltweit größte seiner Art ist, liegt weit entfernt von der dänischen Küste und in einem Gebiet der Nordsee mit hohen Wellen und deckt den jährlichen Stromverbrauch von rund 200.000 dänischen Haushalten mit erneuerbaren Energien Energie für das vergangene Jahrzehnt. Located far from the Danish coast and in an area of the North Sea with high waves, the Horns Rev 2 offshore wind farm, the world's largest of its kind at the time, has been covering the annual power consumption of around 200,000 Danish households with renewable energy for
EnerGaïa: Angesichts des Notstands gilt es Energien zu bündeln News allgemein Verbraucherberatung 16. September 201916. September 2019 Werbung (WK-intern) - Es besteht dringender Handlungsbedarf! Ein neuer ökologischer Impuls breitet sich in Frankreich und im Ausland aus: Die bemerkenswerten Auftritte der jungen Greta Thunberg, die Ergebnisse der letzten Europawahlen, die Flugscham-Bewegungen und die Entscheidungen des G7 zur Rettung des Amazonaswaldes sind ein Beweis dafür. Das Verhalten jedes einzelnen belastet die Umwelt, und wir sind uns dessen immer mehr bewusst. Überall besteht dringender Handlungsbedarf. EnerGaïa, die internationale Messe mit zahlreichen Fachkonferenzen, bündelt all die Instrumente, die diesen Wandel ermöglichen. Die zunehmend internationale Dimension von EnerGaïa ist ein unbestreitbarer Vorteil für Fachleute im Bereich der erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Seitens der Veranstalter
Siemens und Orascom bauen 1,6 Gigawatt-Kraftwerk im Irak wieder auf Verbraucherberatung 16. September 2019 Werbung (WK-intern) - Siemens and Orascom Construction haben mit dem irakischen Elektrizitätsministerium eine Vereinbarung zum Wiederaufbau der beiden Kraftwerke Baiji 1 and Baiji 2 im Nordirak unterzeichnet. Nach der Fertigstellung wird die Gesamtleistung der beiden Kraftwerke 1,6 Gigawatt (GW) betragen. Dies ist ein wichtiger Schritt im Rahmen der Siemens Roadmap zum Wiederaufbau der Stromversorgung im Irak. 2019 hat Siemens bereits 700 Megawatt Leistung an das irakische Stromnetz angeschlossen. Die Arbeiten in Baiji, 250 km nördlich von Bagdad, beginnen, sobald die Verträge durch den Ministerrat genehmigt wurden und eine Finanzierungsvereinbarung mit dem irakischen Finanzministerium erzielt wurde. Mit dem Abschluss der Projekte wird innerhalb
Neues vom GreenTec Campus: Windkraft fährt Bus E-Mobilität 16. September 2019 Werbung (WK-intern) - Das diesjährige Motto der HusumWind Messe lautete „Wir denken Wind weiter“. Der GreenTEC Campus hat schon seit einiger Zeit viel weiter gedacht und in den letzten Monaten einen Dieselbus auf einen sauberen Elektromotor umgerüstet, der nun mit CO2-freiem Windkraftstoff betankt wird. Der so nachhaltig umgestaltete erste Etro-Bus des vom Land geförderten Pilotprojekts drehte im Sommer beim Grünstrom-Event seine Jungfernfahrt. Inzwischen wurden viele weitere Arbeitsschritte geleistet, so dass die erste Fahrt auf öffentlichen Straßen nun in greifbare Nähe gerückt ist. Für nachfolgende Umbauprojekte besteht noch die Möglichkeit einer Beteiligung, denn um die deutschen Innenstädte möglichst schnell zu entlasten, braucht
Appell an Klimakabinett: Photovoltaik-Ausbau beschleunigen, Förderdeckel streichen Solarenergie 16. September 2019 Werbung (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft appelliert an das Klimakabinett, bei den entscheidenden Beratungen diese Woche unbedingt den bereits im nächsten Jahr wirksam werdenden 52-Gigawatt-Förderdeckel aus dem EEG zu streichen. Ansonsten wird der Zubau an Photovoltaikanlagen auf Privat- und Gewerbeimmobilien auf einen Bruchteil zusammenschrumpfen. Dies bedeutete die Arbeitslosigkeit von tausenden Menschen und ein weiteres Verfehlen der Klimaziele. Angesichts des beschlossenen Ausstiegs aus Kohle- und Atomkraft, der wachsenden Anzahl an Elektrofahrzeugen und der Verpflichtungen aus dem Pariser Klimaabkommen wird künftig deutlich mehr Solarstrom benötigt werden als heute. Das bestätigt auch die vergangene Woche veröffentlichte Studie „Perspektiven im Strommarkt bis 2040" von EuPD Research.
Kapferer zum Eine-Million-Ladesäulenprogramm E-Mobilität 16. September 2019 Werbung (WK-intern) - Hierzu Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Wir begrüßen, dass die Bundesregierung umfassende Maßnahmen plant, um Elektromobilität in Deutschland voranzutreiben. Das wird den Klimaschutz weiter nach vorne bringen. Die Forderung nach einer Million Ladesäulen ist hingegen überdimensioniert. Es hilft niemandem, wenn Deutschland nach dem Motto ‚viel hilft viel‘ mit Ladesäulen übersät wird, die am Ende kaum genutzt werden und damit auch für die Betreiber unwirtschaftlich sind. Was wie brauchen ist ein Zubau an Ladesäulen, der mit dem tatsächlichen Bedarf der Nutzer und mit dem technologischen Fortschritt im Einklang steht. Nach unseren Berechnungen sind 350.000 öffentliche Ladepunkte für die geplanten
Volkspartei? CDU/CSU müssen bei Klimaschutz wirklichen Kraftakt vollbringen Ökologie 16. September 2019 Werbung (WK-intern) - Die Entwicklungs- und Umweltorganisation Germanwatch ruft CDU und CSU zu einem "wirklichen Kraftakt" beim Klimaschutzpaket auf. Genau den hatte Kanzlerin Merkel angekündigt. Heute wollen sich die Spitzen der Unionsparteien auf die für sie zentralen Punkte für das Klimakabinett einigen. „Die Menschen erwarten von der Union einen Quantensprung beim Klimaschutz. Das zeigen jüngste repräsentative Umfragen“, sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. "An den Entscheidungen in dieser Woche müssen Glaubwürdigkeit und Zukunftsfähigkeit von CDU und CSU gemessen werden. Die Zeit des Klimaschutzes in homöopathischen Dosen ist vorbei." Die große Mehrheit der Menschen erwartet von der Koalition endlich ein Konzept, mit
Senvion unterzeichnet nicht-bindende Exklusivitätsvereinbarung mit Siemens Gamesa Windenergie 16. September 2019 Werbung (WK-intern) - Senvion hat heute eine nicht-bindende Exklusivitätsvereinbarung mit Siemens Gamesa abgeschlossen, in dessen Rahmen Senvion die Verhandlungen über den Erwerb ausgewählter europäischer Service- und On-shore-Assets Geschäfte fortführt. Die Vereinbarung wurde vom Gläubigerausschuss einstimmig genehmigt. Der Weg für eine mögliche Transaktion wurde durch die Zustimmung der Gläubigerversammlungen zu den vorgelegten Insolvenzplänen am 11. September ermöglicht. Die Parteien treten damit in die Schlussphase der Verhandlungen ein. Eine finale Entscheidung wird bis Ende September erwartet. Die finanziellen Mittel zur Sicherstellung der Betriebsfortführung bis zum Abschluss bindender Vereinbarungen liegen vor. Die Fortführungsprojekte für Windkraftanlagen werden fortgesetzt und sichern die Arbeitsplätze in der Produktion in den