Wind-Branche wartet auf den Maßnahmenplan von Peter Altmaier Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 201919. September 2019 Werbung Frist droht abzulaufen - Branche wartet auf Vorlage eines Maßnahmenplans zur Windenergie (WK-intern) - „Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat beim Windgipfel am 5. September 2019 vor Vertretern der Bundesländer, der Wirtschaft und der Verbände angekündigt, innerhalb von zwei bis drei Wochen einen Maßnahmenplan zur Windenergie an Land vorzulegen. Diese Frist droht abzulaufen. Noch haben die Teilnehmer des Treffens nichts zu den weiteren Schritten erfahren. Wir setzen darauf, dass bis spätestens 26. September 2019 ein belastbarer Vorschlag auf dem Tisch liegt,", erklärte Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie. Der klar festgelegte Ausstieg aus der Atomenergie und der beschlossene und durch das Strukturstärkungsgesetz gesetzlich anerkannte Ausstieg aus der
EnBW wächst mit VALECO auf dem französischen Wind- und Solarmarkt um fast 100 Megawatt im Gesamtjahr 2019 Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2019 Werbung Einweihung von neuem Bürogebäude bietet Auftakt für gemeinsames Wachstum auf französischem Markt / Positiver Gegentrend zur Ausbau-Situation in Deutschland (WK-intern) - Karlsruhe/Montpellier. Die französische EnBW-Tochter VALECO wird bis Dezember in diesem Jahr insgesamt elf Wind- und Solar-Projekte neu in Betrieb genommen haben. Das gab das Unternehmen gestern Abend anlässlich der feierlichen Einweihung eines neuen weiteren Bürogebäudes in Montpellier bekannt. Insgesamt steigert VALECO ihr Betriebsportfolio mit der in 2019 hinzukommenden Leistung um 95 Megawatt. Die nun erforderliche räumliche Vergrößerung am Firmensitz zeigt die positive Entwicklung des Unternehmens in den letzten Jahren und legt den Grundstein für weiteres Wachstum von VALECO im französischen Markt. VALECO wird
Neue AEE-CO2-Umfrage: Was kostet der Klimaschutz Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. September 2019 Werbung Wer hat Angst vor den Bürger*innen? (WK-intern) - Die neue AEE-CO2-Umfrage zeigt: Die Bevölkerung will den Klimaschutz und ist längst bereit, sich zu beteiligen. Klimaschutz ist mehrheitsfähig geworden. Eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, die Mehrheit der Bürger*innen spricht sich dafür aus, die mit einer CO2-Abgabe eingenommenen Gelder wieder in den Klimaschutz fließen zu lassen. Wie viel Klimaschutz wollen wir und was sind wir bereit, dafür zu zahlen? Dieser Tage, mit Blick auf das Klimakabinett und den internationalen Klimastreik, geistert diese Frage durch die Köpfe der Regierung. Während sie noch debattiert, wie sie mit Klimaschutzmaßnahmen möglichst niemanden weh
Pilotversuch: SH Netz testet Wasserstoffbeimischung ins Erdgasnetz Ökologie Technik 19. September 2019 Werbung Test-Premiere: 20 Prozent Wasserstoffbeimischung in Erdgasnetz (WK-intern) - SH Netz untersucht Endgeräte auf Verträglichkeit. 20 Prozent Wasserstoff im Erdgasnetz - Ob Heizungen und andere Gasgeräte dies vertragen, untersucht derzeit die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) – unter Federführung ihrer Schwestergesellschaft Avacon in einem gemeinsamen Feldtest mit dem Deutschen Verband der Gas- und Wasserwirtschaft DVGW. Der Versuch findet in dem Ort Schopsdorf in Sachsen-Anhalt statt. Das bestehende Gasnetz stellt einen idealen Speicher für grünes Gas dar, das mittels der Elektrolyse aus grünem Strom gewonnen wird. Die Power-to-Gas-Technologie kann die Dekarbonisierung des bislang vernachlässigten Wärmesektors vorantreiben. So hat die HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz kürzlich in Brunsbüttel die
PIK STATEMENT zu Klimademo und Klimakabinett am Fr., 20. September Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 19. September 201919. September 2019 Werbung Am 20. September werden in Berlin und in vielen anderen Städten weltweit viele Menschen dem Aufruf der Bewegung #FridaysForFuture folgen, für das Klima auf die Straße zu gehen. (WK-intern) - Noch am selben Tag wird die Bundesregierung über die Einführung eines CO2-Preises in Deutschland diskutieren - nur wenige Tage vor dem Treffen der Staats- und Regierungschefs auf dem UN-Klimagipfel in New York. Was aus dem Treffen der Bundesregierung in Berlin und dem UN-Treffen in New York hervorgehen wird, ist offen. In einer jetzt veröffentlichten Erklärung der 'Earth League' unterstützen renommierte internationale Wissenschaftler die Proteste und rufen Entscheider in Politik und Wirtschaft zu raschem
Geothermie ist die Klimaschutztechnologie für den Wärme- und Strommarkt Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Technik 19. September 2019 Werbung Mit Geothermie effizient Klimaschutz betreiben (WK-intern) - Die große Koalition stellt am Freitag ihre Maßnahmen zum Klimaschutz vor. Vor wenigen Wochen gab es bereits eine Debatte zu einer sogenannten Abwrackprämie für Ölheizungen. In den aktuellen Diskussionen spielen fossile Energieträger aber weiterhin eine zu große Rolle. Mit Geothermie kann konsequent klimaneutral Energie gewonnen und die Wärmewende umgesetzt werden. Daher muss die Technologie deutlich gefördert werden. Die Klimaschutzziele der Bundesregierung sehen 95 Prozent weniger Treibhausgasemissionen bis 2050 vor. Um dies zu erreichen, braucht es eine nachhaltige Dekarbonisierung des gesamten Energiesektors. Geothermie bietet dafür eine erneuerbare Technologie, die in allen Wirtschaftssektoren eingesetzt werden kann. Die aktuellen Bemühungen der
European Energy Exchange Börsenrat begrüßt Integration der Powernext in die EEX Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 19. September 2019 Werbung Am Donnerstag, den 12. September 2019, fand in Paris unter dem Vorsitz von Dr. Michael Redanz, Geschäftsführer der EWE Trading GmbH, die dritte Sitzung des Börsenrates der European Energy Exchange (EEX) des Jahres 2019 statt. (WK-intern) - Während der Sitzung erörterte der Börsenrat eine Vielzahl von Themen, einschließlich der kürzlich angekündigten Integration der aktuellen Aktivitäten der Powernext in die EEX ab dem 1. Januar 2020, der Einführung von Trade-Registration-Services für den japanischen Strommarkt sowie der Pflichten der EEX im Bereich der Vorhandelstransparenz. In der Sitzung erörterte der Börsenrat die geplante Integration der Powernext in die EEX zum 1. Januar 2020. Die Zusammenlegung der
ENERTRAG und W.E.B perfektionieren technische Betriebsführung von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2019 Werbung Gemeinsamer Erfindergeist perfektioniert die technische Betriebsführung von Windenergieanlagen ENERTRAG und W.E.B haben eine Methode zur automatischen Ereigniserfassung in der technischen Betriebsführung entwickelt und patentiert Drastische Reduzierung des Protokollierungsaufwands Effizienzsteigerung in der Betriebsführung (WK-intern) - Störungen im Betrieb von Erneuerbaren Anlagen, wie z.B. Netzableitungsprobleme, Behördenauflagen oder Netzengpässe, führen meist zu Leistungsreduktionen oder gar Stillständen, die wiederum Ertragsausfälle nach sich ziehen können. In der technischen Betriebsführung werden diese Ereignisse oder Ausfälle und eventuelle Folgeschäden per Hand protokolliert. Und genau hier liegt die Schwachstelle: Die manuelle Protokollierung ist zeitintensiv, da die Betriebsführungssoftware die Aufzeichnung von Ereignissen bislang lediglich unterstützte und noch keine Automatisierung existierte. Beispielsweise müssen die exakten Start-
Portugal: Iberwind verlängert Vollwartungsverträge mit der Nordex Group für 290 MW in Portugal Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2019 Werbung Iberwind, einer der führenden Betreiber von Windenergieanlagen in Portugal, verlängert für 132 seiner Turbinen die Serviceverträge mit der Nordex Group. (WK-intern) - Auf Basis eines Premium-Service-Vertrags übernimmt die Nordex Group bis 2025 die Wartung und Instandhaltung von 110 Anlagen des Typs N90/2500 und N90/2300 sowie von 22 Turbinen des Typs N60/1300. Der verlängerte Wartungsvertrag erstreckt sich mit 290 MW auf 70 Prozent der von der Nordex Group in Portugal installierten Windkapazität. Die ältesten Anlagen wurden bereits im Jahr 2001 errichtet. "Der Servicevertrag mit der Nordex Gruppe ist eine wichtige Säule, um unsere Betriebskosten an die aktuellen Bedürfnisse anzupassen und gleichzeitig unsere Verfügbarkeits- und
Solarwirtschaft warnt: Keine Abwrackprämie für Heizungen ohne Umstieg auf Öko-Wärme Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 19. September 2019 Werbung Solarwirtschaft warnt vor Mitnahme-, Lock-in-Effekten und wenig Mehrwert fürs Klima, falls Ölkessel nur durch Gaskessel getauscht werden Klimakabinett soll Einsatz Erneuerbarer Energien zur Fördervoraussetzung machen Nur jede vierte neue Heizung nutzt derzeit Solar-, Bio- oder Erdwärme (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW) begrüßt das sich abzeichnende Vorhaben der Großen Koalition, eine Abwrackprämie und steuerliche Förderung für den Austausch veralteter Heizungen aufzulegen. Die erhoffte Klimaschutzwirkung und damit verbundenen Kosten stünden allerdings nur dann in einem guten Verhältnis, wenn die neue Heizung zumindest anteilig Erneuerbare Energien nutze, schränkt der Verband ein. Dies müsse künftig zur Fördervoraussetzung werden. „Der Tausch von Ölheizungen einzig durch Gaskessel darf nicht
Erneuerbare-Energien-Branche fordert: Gasversorgung auf 100 Prozent Erneuerbare Energie ausrichten Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Technik 19. September 2019 Werbung „Um bis spätestens 2050 den Treibhausgasausstoß vollständig zu reduzieren, muss unsere Energieversorgung schnell und zu 100 Prozent auf Erneuerbare Energien umgestellt werden. (WK-intern) - Die Gasinfrastruktur kann in einzelnen Bereichen einen bedeutsamen Beitrag zu einer klimafreundlichen Energieversorgung leisten, wenn sie perspektivisch zu 100 Prozent mit Erneuerbaren Gasen bespeist wird“, kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE), die vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegten Zwischenergebnisse des „Dialogprozess Gas 2030“. Dafür müssen sich diese allerdings auch an die Rahmenbedingungen der Energiewende anpassen. In seiner Stellungnahme zu den Zwischenergebnissen schlägt der BEE eine Unterscheidung der Gase nach ihrem Nutzen für den Klimaschutz vor. Die Potenziale
Nachhaltigkeitskongress „Stadt.Plant.Grün“ am 15.10.19 in Berlin Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 19. September 2019 Werbung Während US-Präsident Trump überlegt, die Umweltgesetze weiter zu lockern und große Teile des Tongass-Regenwaldes in Alaska abzuholzen, verbrennen am Amazonas seit Tagen pro Minute drei Fußballfelder. (WK-intern) - "Die grüne Lunge der Erde steht in Flammen und droht zu ersticken. Schon lange ist es nicht mehr fünf vor zwölf, wahrscheinlich nicht einmal mehr fünf nach zwölf, sondern eher halb drei", so Markus Guhl, Hauptgeschäftsführer des Bundes deutscher Baumschulen (BdB) e.V. "Der Klimawandel ist real und macht weder an Länder- noch an Ortsgrenzen halt. Städte und Kommunen überall müssen auf die globalen Veränderungen reagieren: Eine nachhaltige, grüne Stadtentwicklung trägt dazu bei, die Folgen