Gigant der Effizienz: VSB und Nordex nehmen 4,5 MW Windrad in Betrieb Thüringen Windenergie 4. September 2019 Werbung (WK-intern) - Der Projektentwickler VSB und die Nordex Group haben heute die 238,5 m hohe N149/4.0-4.5 in Pustleben, Thüringen, in Betrieb genommen. Die aufgrund ihrer Abmessungen sehr ertragsstarke Anlage setzt Maßstäbe in Sachen Wirtschaftlichkeit, auch an Standorten mit mittelstarken Windgeschwindigkeiten. Die Stromgestehungskosten der Anlage sind geringer als die von Braunkohlekraftwerken. Rund 10 km südlich des Harzes ragt sie stolz in den Himmel: Die Nordex N149/4.0-4.5 mit einer Gesamthöhe von 238,5 m und einem Rotordurchmesser von 149 m. Bei der Planung der Windenergieanlage führte Katja Felkl, Projektentwicklerin bei der VSB Neue Energien Deutschland GmbH, alle Fäden zusammen: „Mit Unterstützung der Gemeinde haben
OELCHECK-Analysensets für Kühl- und Frostschutzmittel Techniken-Windkraft 4. September 2019 Werbung (WK-intern) - Als führendes Labor analysieren wir in Europa die Qualität von Schmierstoffen und erstellen dafür treffsichere Diagnosen. Mit der Untersuchung von Kühl- und Frostschutzmitteln bieten wir als erstes Labor in Deutschland unseren Kunden einen weiteren, vollkommen neuen Service! Wässrige Kühlmittel sind für den sicheren Betrieb von Motoren und vielen anderen Anlagen immens wichtig. Nicht ohne Grund haben führende Motorenhersteller detaillierte Vorschriften für Kühlmittel und Kühlwässer formuliert. Ihre regelmäßige Kontrolle wird zunehmend wichtiger. Mit den neuen Analysen von OELCHECK sind Sie dabei auf der sicheren Seite! OELCHECK untersucht auch Kühlmittelgemische und -konzentrate auf Glykolbasis, Frostund Korrosionsschutz sowie Heiz- und Ansetzwasser.
184 m hoher Messmast für die Verifikation von LiDAR- und SoDAR-Geräten Techniken-Windkraft Windenergie 4. September 2019 Werbung (WK-intern) - Die moderne Technik macht’s möglich – mit Nabenhöhen von 170 m und mehr und entsprechend großem Rotordurchmesser lassen sich auch die windärmeren Standorte im Binnenland erschließen. Standorte, die bisher wegen mäßiger Windverhältnisse nicht rentabel waren rücken nun mehr und mehr in den Fokus der Planer und Projektierer, und stellen diese vor ein ganz anderes Problem – die Windmessung in diesen Höhen. Messmasten sind in dieser Größenordnung meistens schlicht zu teuer und die Umsetzung dauert zu lange. LiDAR-Geräte bieten hier eine praktikable Alternative, sie messen bis in 200 m Höhe und können ohne großen Aufwand vor Ort installiert werden.
ENGIE Afrique SAS übernimmt insolventes Berliner Solarsystem-Start-up mobisol Solarenergie 4. September 2019 Werbung (WK-intern) - Erfolgreich und zügig konnte die Suche nach einem Investor für die insolvente mobisol GmbH (mobisol) abgeschlossen werden: Knapp drei Monate nach Start des Investorenprozesses übernimmt die ENGIE Afrique SAS (ENGIE), ein Unternehmen des französischen Energiekonzerns Engie SA, die mobisol GmbH mit den über 60 Mitarbeitern sowie den wesentlichen Tochtergesellschaften. Mobisol ist ein Berliner Start-up-Unternehmen, das sich mit der Entwicklung und Vermarktung von Solarsystemen für netzferne Regionen, vornehmlich in Afrika, befasst. Mobisol stellt Endverbrauchern – häufig im Wege von Mikrofinanzierungen – dezentrale Solarsysteme zur Verfügung und ermöglicht so auch in entlegenen, infrastrukturfernen Gebieten eine Stromversorgung, u. a. für Internetzugänge, Ladestationen
NATURSTROM AG schließt erste PPAs mit Altanlagen ab Verbraucherberatung 4. September 2019 Werbung (WK-intern) - Ende 2020 steht die Energiewende vor einem Umbruch, denn zum Jahreswechsel fallen Windenergieanlagen mit einer Leistung von rund 4.000 Megawatt aus dem EEG. Die NATURSTROM AG hat die ersten Verträge mit solchen Altanlagen geschlossen, um deren Weiterbetrieb ohne EEG-Vergütung zu sichern und die Strommengen an die eigenen Ökostromkunden zu liefern. Weitere Kontrakte sollen zügig folgen. "Nicht nur die Betreiber älterer Windräder stehen vor einer Zäsur, auch der Ökostrommarkt", erklärt Oliver Hummel, Vorstand bei der NATURSTROM AG. "Bislang finden die Ökostromerzeugung in Deutschland und die Energiebeschaffung für Ökostromtarife in Parallelwelten statt. Das wird sich ab 2021 ändern, wenn mit
Siemens errichtet Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk in Frankreich Dezentrale Energien 4. September 2019 Werbung (WK-intern) - Siemens wird in Landivisiau in Westfrankreich ein neues Gas- und Dampfturbinen(GuD)-Kraftwerk schlüsselfertig errichten. Zudem wird das Unternehmen Betrieb und Wartung der Anlage für 20 Jahre übernehmen. Mit einer installierten Leistung von 446 Megawatt wird das Kraftwerk dazu beitragen, den wachsenden Strombedarf in der Bretagne zuverlässig zu decken. Der Auftragswert für Siemens beträgt rund 450 Millionen Euro. Siemens Financial Services (SFS), der Finanzarm von Siemens, sorgte mit einer Eigenkapitalbeteiligung am Projekt während der gesamten Projektentwicklungsphase für Stabilität. Auftraggeber für das neue Kraftwerk ist die Projektgesellschaft Compagnie Electrique de Bretagne, die sich inzwischen vollständig in Besitz des französischen Gas- und Energieversorgers
Bundesverband Erneuerbare Energie: Windgipfel muss handfeste Ergebnisse liefern Windenergie 4. September 2019 Werbung (WK-intern) - „Der BEE erwartet vom Windgipfel handfeste Ergebnisse. Die drastischen Einbrüche bei der Windenergie machen den dringenden politischen Handlungsbedarf deutlich, der keinen weiteren Aufschub erlaubt“, sagt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). Die Unternehmen und ihre Belegschaften benötigten schnell klare Perspektiven eines neuen dynamischen Wachstums. Die Erfahrungen aus dem Photovoltaik- und Bioenergiebereich der vergangenen Jahre haben gezeigt, wie schwerwiegend Einschnitte beim Ausbau für die Branche sind, wenn die Politik zu lange mit Gegenmaßnahmen zögert. Über alle Technologien hinweg würden Erneuerbare Energien zu langsam ausgebaut, kritisiert die BEE-Präsidentin. Dadurch würden nicht nur die Ziele der Energiewende und