EU schließt 2.500 ETS-Auktionen mit einem Volumen von 6,7 Mrd. Tonnen CO2 über die EEX ab Behörden-Mitteilungen Ökologie 13. März 2023 Werbung Die European Energy Exchange (EEX) hat heute erfolgreich die 2.500ste EU-ETS-Primärauktion für EU-Emissionsberechtigungen (EUA) und EU-Luftverkehrsberechtigungen (EUAA) abgeschlossen und damit einen Meilenstein erreicht. (WK-intern) - Gleichzeitig möchte die EU ihren gesetzten Klimazielen folgend die Emissionen der betroffenen Sektoren bis 2030 um 62 Prozent senken. Im Rahmen der 2.500 EU-ETS-Auktionen wurde am 3. März 2023 zudem die 750. erfolgreiche Primärmarktauktion in Deutschland abgeschlossen. Die erste Auktion fand im Jahr 2010 statt. „Die EEX ist stolz darauf, von Anfang an die Auktionsplattform für das EU ETS zu stellen“, sagt Peter Reitz, CEO der EEX. „Die jüngsten Rekordpreise bei den Auktionen zeigen, dass das EU ETS
Kerstin Andreae zu den Ausschreibungsergebnissen für Windenergie an Land und Solaranlagen Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks 20. Februar 2020 Werbung Zu den von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Ausschreibungsergebnissen für Windenergie an Land und Solaranlagen äußert sich Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: (WK-intern) - "Die Energiebranche erwartet zügiges Handeln der Bundesregierung und schnellstmöglich ein Artikelgesetz zum Ausbau der Erneuerbaren Energien. Der PV-Deckel muss aufgehoben werden, das Ausbauziel für Windkraftanlagen auf See erhöht und die Abstandsregeln bei Onshore-Windkraft geklärt werden. Erneut dokumentiert die Ausschreibung die mittlerweile dramatische Situation für die Windenergie an Land. Die Energiewirtschaft braucht schnell Klarheit darüber, mit welchen Instrumenten die Bundesregierung dem schleppenden Windkraftausbau begegnen möchte. Die bestehenden Hemmnisse müssen zügig beseitigt werden. Es muss ausreichend Fläche für neue Windkraftanlagen geben, Planungs- und
Förderdeckel und Marktbarrieren: Ergebnisse der Ausschreibung für Solaranlagen sind ernüchternd Ökologie Solarenergie 15. Januar 2020 Werbung Statement des Bundesverbandes Solarwirtschaft (WK-intern) - Die heute von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Auktionsergebnisse zur Photovoltaik-Ausschreibung vom Dezember 2019 kommentiert BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig wie folgt: „Die Solarbranche hat einmal mehr ihre Leistungsfähigkeit für den Klimaschutz unter Beweis gestellt: Hohe Investitionsbereitschaft und große Akzeptanz bei niedrigen Kosten. Bedauerlich ist, dass nur jeder dritte Bieter einen Zuschlag erhalten hat. Das können wir uns angesichts des rasanten Klimawandels nicht mehr leisten. Zur Einhaltung der Klimaziele und zur Vermeidung von Strom-Erzeugungslücken muss das Ausbautempo der Photovoltaik gegenüber 2019 verdreifacht werden.“ Körnig appelliert an die Bundesregierung, die Beschlüsse zum beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien und zum Abbau von Marktbarrieren vom Herbst
Powernext startet erfolgreich Auktionen für Herkunftsnachweise in Frankreich Behörden-Mitteilungen 19. September 2019 Werbung Die französische Powernext, Teil der EEX Group, die zur Deutschen Börse gehört, hat am 18. September erfolgreich die erste Auktion für Herkunftsnachweise (Guarantees of Origin, „GO“) in Frankreich durchgeführt. (WK-intern) - Seit dem 11. September konnten Teilnehmer Gebote für insgesamt 4 448 GWh GOs abgeben, die vom französischen Umweltministerium DGEC zum Kauf angeboten wurden. Die gesamte Menge wurde versteigert und von insgesamt 25 Teilnehmern erworben. Die GOs dieser Auktion beziehen sich auf den Produktionszeitraum März-April 2019. „Wir freuen uns zu sehen, mit welchem Enthusiasmus diese erste GO-Auktion vom Markt angenommen wurde – ein gutes Zeichen für die Auktionen der kommenden Monate. Wir sind