VERIVOX, das unabhängige Verbraucherportal meldet: Neuer Höchststand: Strompreise steigen weiter Mitteilungen Verbraucherberatung 2. April 20192. April 2019 Werbung Die Strompreise erreichen im Frühjahr einen neuen Höchststand. (WK-intern) - Im bundesweiten Durchschnitt kostet eine Kilowattstunde (kWh) Strom derzeit 29,42 Cent und damit mehr als jemals zuvor. Die Tarifexperten von Verivox erwarten einen weiteren Anstieg im Lauf des Jahres. Die meisten Grundversorger haben die Preise erhöht Bereits im Januar, Februar und März haben rund zwei Drittel (568) der 826 Grundversorger in Deutschland die Preise um durchschnittlich rund 5 Prozent erhöht. Für einen Drei-Personen-Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4.000 kWh sind das Mehrkosten von rund 60 Euro im Jahr. Gleichzeitig hat ein geringer Teil der Versorger (24) die Preise um rund 1 Prozent leicht gesenkt. Für
Stromvolumen steigt an der europäischen Energiebörse um 57 Prozent Behörden-Mitteilungen 2. April 2019 Werbung EEX: Frachtvolumen erreicht Allzeitrekord (WK-intern) - Im März 2019 hat die European Energy Exchange (EEX) das Volumen am Strom-Terminmarkt im Vergleich zum Vorjahr um 57 Prozent auf 348,3 TWh gesteigert (März 2018: 222,4 TWh). Zum Wachstum trugen insbesondere der deutsche (234,6 TWh, +75 Prozent) und italienische Markt (56,7 TWh, +58 Prozent) bei. Die Märkte für Österreich (1,4 TWh), Spanien (11,9 TWh) und Mittel-/Südosteuropa (13,1 TWh) erreichten jeweils ein Vielfaches des Vorjahresvolumens. Emissionsrechte Am Emissionsrechtemarkt der EEX betrug das Volumen im März 101,1 Mio. Tonnen CO2 (März 2018: 246,6 Mio. Tonnen CO2). Die Primärmarktauktionen trugen 55,5 Mio. Tonnen CO2 zum Gesamtvolumen bei. Am Sekundärmarkt belief sich das
Schnellladeunternehmen Fastned veröffentlicht Jahresergebnisse und Jahresbericht E-Mobilität 2. April 2019 Werbung Fastned erzielt 2018 ein Umsatzwachstum von 195% (WK-intern) - Amsterdam - Fastned, das Ladeunternehmen, welches ein europäisches Netz von Schnellladestationen aufbaut, ist im vergangenen Jahr stark gewachsen. Im Jahr 2018 stieg der Umsatz um 195% auf € 1.638.000. Insgesamt 17.923 Kunden luden bei Fastned mehr als 2,9 Mio. kWh auf, was einem Anstieg von 189% gegenüber dem Vorjahr entspricht und schätzungsweise 14,5 Mio. emissionsfreie Kilometer. Michiel Langezaal, Geschäftsführer von Fastned: "Die Zahl der Elektroautos auf den niederländischen Straßen hat sich im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt, was sich in unseren Zahlen widerspiegelt. Umsatz, Volumen und Kundenzahl haben sich 2018 nahezu verdreifacht. Immer mehr
Deutsche Windkraftechnik im Ausland gefragt, im Inland fast ein Auslaufmodell Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2019 Werbung Kontinuierlicher Zubau sichert globale Stärke der deutschen Windindustrie - Erfolgreiches Ausschreibungsverfahren braucht ausreichend Volumen (WK-intern) - Noch bis 1. Mai läuft die zweite Ausschreibung des Jahres 2019 für die Windenergie an Land. Dabei schreibt die Bundesnetzagentur ein Volumen von 650 Megawatt aus. Nach der wachsend deutlichen Unterzeichnung der letzten Ausschreibungsrunden appelliert der Bundesverband WindEnergie (BWE) an Politik und Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen gemeinsam mit der Branche einen kontinuierlichen Zubau abzusichern. „Die Windenergie gehört ohne Zweifel zu den globalen Zukunftstechnologien. In immer mehr Ländern der Welt wird auf die leistungsstarke Windenergie an Land und auf See gesetzt. Es sind noch deutsche Hersteller die
Deutsche Windkraftechnik im Ausland gefragt, im Inland fast ein Auslaufmodell Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Solarenergie Technik Windenergie 1. April 20191. April 2019 Werbung Der Politik und den Herstellern fehlt es an Vorstellungskraft für eine einfache und erfolgreiche Energiewende (WK-intern) - Das Windkraft-Journal.de nennt immer wieder neue Ideen dazu, die einfach nicht angenommen und technisch nicht in die Überlegungen einfließen. Beispiel: Werden die Braunkohlegruben, die 400 Meter tief sind mit Wasser geflutet, so ist ein doppelter Speicher natürlich vorhanden! Und das ist bei der Berechnung ganz einfach herzustellen: Vor der Flutung wird eine riesige Betonwanne, oder viele kleinere Betonwannen, auf dem Grund des späteren Sees gegossen, die fast nur aus wasserundurchlässigen Rohren bestehen, die mit Luft gespeist werden können. Die Wanne/n steht sozusagen auf dem Kopf, und
BayWa AG`s Übernahme der Prinz-Eugen-Energiepark erweitet Handelsaktivitäten und Vermarktungschancen Bioenergie Kooperationen 1. April 2019 Werbung BayWa AG übernimmt den Holzpellets-Handel und das Stoffstrommanagement der Prinz-Eugen-Energiepark GmbH (WK-intern) - Der Geschäftsbereich Holzpellets der BayWa AG und die Prinz-Eugen-Energiepark GmbH, Ulm, haben mit Wirkung zum 1. April 2019 eine langfristig angelegte Kooperation beschlossen. Demgemäß übernimmt die BayWa sowohl die Vermarktung der gesamten Holzpellets-Produktion der Prinz-Eugen-Energiepark GmbH am Standort Bad Arolsen (Hessen) als auch das Stoffstrommanagement; der Produktionsbereich bleibt davon unberührt. „Damit können wir unsere bestehenden guten Geschäftsbeziehungen mit der Prinz-Eugen-Energiepark GmbH weiter intensivieren“, so Emil Sopper, Leiter Geschäftseinheit Holzpellets bei der BayWa AG. „Für uns bieten sich mit der Übernahme der Handelsaktivitäten weitere Vermarktungschancen in der Region wie auch überregional.“ Durch
Siemens Gamesa stellt Optimierung der Rentabilität von Windkraftprojekten vor Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2019 Werbung Siemens Gamesa stellt digitale Lösungen in den Mittelpunkt seines Auftritts auf der WindEurope 2019 in Bilbao Die größte Messe der Branche findet vom 2. bis 4. April in Bilbao, der Stadt des Unternehmenssitzes von Siemens Gamesa, statt Markus Tacke, CEO von Siemens Gamesa, wird als einer der Veranstaltungsbotschafter an der Eröffnungssitzung teilnehmen Achtzehn Unternehmensexperten treten auf der Konferenz als Referenten auf, um die Expertise und Kompetenzbereiche des Unternehmens zu präsentieren (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) nimmt auf der WindEurope 2019 teil. Die WindEurope ist die größte Messe der Branche in diesem Jahr und findet in Bilbao, der Stadt des Unternehmenssitzes von Siemens Gamesa,
Auf Dauer wird ohne ausreichende CO2-armen Kraftwerkskapazitäten die Energiewende nicht gelingen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2019 Werbung BDEW veröffentlicht neue Kraftwerksliste auf Hannover Messe: Neubau von CO2-armen Kraftwerkskapazitäten stockt (WK-intern) - Nur 10 Kraftwerke im Bau Der Bau neuer, CO2-armer Kraftwerke, die für die Flankierung der Energiewende dringend gebraucht werden, kommt zu langsam voran. Das zeigt die neue Kraftwerksliste, die der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) heute auf der Hannover Messe International veröffentlichte. Die Liste enthält alle in Bau befindlichen Kraftwerke sowie die genehmigten und geplanten Projekte mit einer Leistung von mehr als 20 Megawatt (MW) aus dem konventionellen und erneuerbaren Bereich. „Was in den Markt kommt, ist noch nicht ausreichend, um auszugleichen, was an gesicherter Leistung mit dem schrittweisen Kohleausstieg
Neue Windstrom-Unterlagen von 50Hertz und TenneT im Genehmigungsverfahren für den SuedOstLink Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 1. April 2019 Werbung Die Bundesnetzagentur hat zu einem weiteren Abschnitt des SuedOstLink vertiefende Planungsunterlagen erhalten. (WK-intern) - Der Planungsabschnitt berührt den Freistaat Bayern. Zuvor wurden bereits weitere Unterlagen für zwei Abschnitte in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Bayern eingereicht. Unterlagen der Bundesfachplanung ergänzt und Nennung eines Vorschlagskorridors Die von 50Hertz und TenneT eingereichten Unterlagen betreffen den Abschnitt D des SuedOstLinks. Dieser beginnt im Raum Schwandorf und endet am Netzverknüpfungspunkt Isar. Sie basieren auf dem von der Bundesnetzagentur im Dezember 2017 festgelegten Untersuchungsrahmen. Neben der Raumverträglichkeitsstudie und der Strategischen Umweltprüfung beinhalten die eingereichten Unterlagen auch Untersuchungen zum Arten- und Gebietsschutz. Ebenso ist eine immissionsschutzrechtliche Ersteinschätzung Teil der Unterlagen. Im
Brennstoffzellensystem statt Fahrradakku – Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe E-Mobilität Neue Ideen ! Technik 1. April 2019 Werbung Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe (WK-intern) - Vom 1. bis 5. April präsentiert die Hannover Messe als weltweit führende Industriemesse Schlüsseltechnologien und Kernbereiche der Industrie von Forschung und Entwicklung bis zu Dienstleistungen. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE zeigt Innovationen aus dem Bereich Wasserstoff auf dem Gemeinschaftsstand Hydrogen + Fuel Cells Europe (Halle 27, Stand C58). Der Stand feiert sein 25 jähriges Jubiläum mit einer Rekordbeteiligung von 170 Ausstellern aus 20 Ländern auf einer Gesamtfläche von 5.000 m². LiteFCBike: Leichtes Brennstoffzellensystem statt Fahrradakku Der Markt für E-Bikes und Pedelecs als nachhaltige Alternativen zum Auto steigt seit Jahren. Im Projekt »LiteFCBike« entwickelt das Fraunhofer
Onshore-Wind und Offshore-Wind: wpd AG bestellt Björn Nullmeyer als neuen Vorstand Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 20191. April 2019 Werbung Erweiterung des Vorstandes der wpd AG - Björn Nullmeyer als Vorstand bestellt (WK-intern) - Der Aufsichtsrat der wpd AG hat Björn Nullmeyer zum 1. April als neues Mitglied des Vorstandes bestellt. Er wird zukünftig den Geschäftsbereich Finanzen vertreten. Die Erweiterung des Vorstandes von drei auf vier Mitglieder entspricht dem starken Wachstum der Geschäftsbereiche Onshore-Wind, Offshore-Wind und Solar. Dies gilt sowohl für die bestehenden europäischen, amerikanischen und asiatischen Kernmärkte, als auch für die Ausweitung der Geschäftsaktivitäten insbesondere in Japan und Südkorea. Vor seinem Wechsel zu wpd im Jahr 2017 war Nullmeyer viele Jahre für die Bremer Landesbank tätig, zuletzt als Vorstand für die Bereiche Firmenkunden,
Selbst geernteter Sonnenenergie versorgt Haus und Elektroauto E-Mobilität Solarenergie 1. April 20191. April 2019 Werbung Wenn das Elektroauto kommt muss der Speicher wachsen (WK-intern) - Im April 2017 hat Frau Müller in ihrem 2014 gebauten Fachwerkhaus den ersten Stromspeicher installieren lassen. Damals sollte der CrystalTower mit 8,6 Kilowattstunden nutzbarer Kapazität zusammen mit der 9,3 Kilowatt Peak Photovoltaikanlage auf dem Dach die 180 Quadratmeter Wohnfläche mit Luftwärmepumpenheizung weitestgehend mit selbst geernteter Sonnenenergie versorgen. Das hat die vergangenen zwei Jahre auch gut funktioniert. 2018 hat sich Frau Müller entschlossen ein Elektroauto anzuschaffen. Das sollte ganz im Sinne der Erneuerbaren Energien natürlich auch mit eigenem Sonnenstrom geladen werden. Da Frau Müller berufstätig und tagsüber nicht zu Hause ist, war klar, dass der