Nordex: Serienanlauf von mehr als 700 MW der neuen Delta4000-Produktreihe laufen erstmals vom Band in Rostock Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2019 Werbung Die Nordex Group startet Serienproduktion der Turbinen der Delta4000-Produktreihe (WK-intern) - Seit Mitte März produziert die Nordex Group die Anlagen der Delta4000-Produktreihe in Serie. Für Bestellungen von mehr als 700 MW laufen jetzt die ersten Turbinen vom Typ N149/4.0-4.5 der europäischen Linienfertigung in Rostock vom Band. In diesem Werk wird in Zukunft die Montage der Anlagen der Delta4000-Produktreihe in einer 100 Prozent flexiblen Reihenfolge mit den bisherigen Produkten gefertigt. Erste N149-Maschinenhäuser, Naben und Triebstränge durchliefen bereits erfolgreich den für diese Produktserie optimierten Linienfertigungsprozess, um einen reibungslosen Serienanlauf zu gewährleisten. „Der Start der Serienfertigung der Anlagen der Delta4000-Produktreihe – und hier konkret der N149/4.0-4.5 – markiert
Windbranche und Entsorgungswirtschaft gründen Industrievereinigung für den nachhaltigen Rückbau von Altanlagen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 201918. März 2019 Werbung Neue Industrievereinigung möchte erstmals Standards für den nachhaltigen Rückbau von Windenergieanlagen etablieren (WK-intern) - Branchenübergreifender Dialog gestartet Der Rückbau von XXL-Produkten wird aufgrund des anstehenden Wegfalls der EEG-Förderung vor allem für die Windenergiebranche eine große Herausforderung. Ein neu gegründeter Verein möchte deshalb erstmals Standards für die Demontage von Windkraftanlagen entwickeln. Nach drei Jahren Zusammenarbeit im IPH-Forschungsprojekt „DemoNetXXL“ haben zehn Unternehmen gemeinsam die Industrievereinigung Repowering, Demontage und Recycling von Windenergieanlagen (RDRWind e.V.) gegründet. Der Verein verfolgt das Ziel, die Verbreitung neuer professioneller Anwendungen und nachhaltiger Prozesse, Standards und Normen zu fördern. Für den 30. Januar 2019 lädt die RDRWind zur Mitgliederversammlung nach Wildeshausen ein
Bosch investiert 100 Millionen Euro in Wärmepumpenentwicklung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 18. März 2019 Werbung Die Zukunft der Thermotechnik kommt von Bosch - 100 Millionen Euro Investitionen in Wärmepumpen Rekordumsatz von 3,5 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2018 Mit innovativen Produkten für Digitalisierung, Dezentralisierung und Elektrifizierung gut aufgestellt für die Energiewende (WK-intern) - Uwe Glock, Geschäftsführer Bosch Thermotechnik: „Wir sind in der immer vielschichtiger werdenden Heiztechnikwelt der beste Partner für Fachkunden und sehen in dieser Komplexität neue gemeinsame Chancen.“ Wetzlar – Im Jahr 2018 hat Bosch Thermotechnik einen Rekordumsatz von 3,5 Milliarden Euro erzielt. Das Unternehmen ist in einem schwierigen konjunkturellen Umfeld um 2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen, wechselkursbereinigt um 4,6 Prozent. Regional hat sich der Umsatz in der
Platzierungsende für Festzinsanleihe „Kraftwerkspark III“ Bioenergie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 18. März 2019 Werbung Mit einem Platzierungsstand von 50 Millionen Euro endete am 13. März 2019 das öffentliche Angebot der Festzinsanleihen „Kraftwerkspark III“ der Green City Energy Kraftwerkspark III GmbH & Co. KG, einer Gesellschaft der Münchner Green City AG. (WK-intern) - Rund 2.200 Anleger haben seit Vertriebsstart 2016 in die Tranchen A bis C investiert und somit den Ausbau eines regenerativen Kraftwerkspools in Deutschland, Italien und Frankreich vorangetrieben. Das sachwertbasierte Kraftwerkspark‐Konzept der Green City AG steht für den konsequenten Ausbau von Solar‐, Wind‐ und Wasserkraftwerken in Europa. Durch die geographische Verteilung in den Kernmärkten Europas und die Konzentration auf drei unterschiedliche Energieerzeugungsformen ist das Portfolio gut
Roland Mösl zur Wirksamkeit von CO2 Preisen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 18. März 2019 Werbung Die Wirksamkeit von CO2 Preisen (WK-intern) - Vor so einem Jahr entdeckte ich Electricitymap.org und rätselte darüber, warum es in Großbritannien fast keine Kohlekraftwerke mehr gibt. Deutschland: 45,4 GW Kohlekraftwerke, 29,6 GW Gaskraftwerke Großbritannien: 8,28 GW Kohlekraftwerke, 36,1 GW Gaskraftwerke Heute ist es in beiden Ländern ein ziemlich windiger Tag. Um 9:00 Vormittags ist da die Auslastung: Deutschland: 5,77 GW Kohlekraftwerke, 2 GW Gaskraftwerke Großbritannien: 0 GW Kohlekraftwerke, 3,9 GW Gaskraftwerke Woher kommt der Unterschied? Die Antwort fand ich in einem Leser-Email vom letzten Sonntag. Hier der Link zu dem Artikel. Als der CO2 Zertifikate Preis 2011 heftig nach unten ging, führte man in Großbritannien
Schnellladestationen mit 100% erneuerbaren Strom: Fastned gewinnt erneut Ausschreibung in England E-Mobilität Technik 17. März 2019 Werbung Fastned wird fünf weitere Schnellladestationen bauen und betreiben (WK-intern) - Amsterdam - Fastned, ein Ladeunternehmen, welches ein europäisches Netzwerk von Schnellladestationen aufbaut, gewann eine zweite Ausschreibung in Großbritannien unter der Leitung des North East Joined Transport Committee. Fastned wird in der gesamten Region fünf Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge bauen und betreiben. Jede Station wird zunächst mit zwei 50 kW Schnellladesäulen (in Großbritannien als "rapid charger” bekannt) ausgestattet, welche 100% erneuerbaren Strom liefern. Fastned plant den Bau und Betrieb der fünf Schnellladestationen in Gateshead, Blyth, Whitley Bay, Washington und Kingston Park. Diese Schnellladestationen ermöglichen es vollelektrischen Fahrzeugen, ihre Batterien zu laden und werden in das europäische
Digitalisierung – Erfolgsfaktor der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 17. März 2019 Werbung DLR auf der Hannover Messe 2019 (WK-intern) - Auf der Hannover Messe zeigt das DLR, wie das digital vernetzte und intelligente Energiesystem der Zukunft aussieht. Im Zentrum des DLR-Stands "Digitalisierung: Forschen für die Energiewende" stehen multimediale Exponate. Sie beleuchten die Rolle der Digitalisierung bei der Umsetzung der Energiewende. Das Technologiemarketing des DLR stellt aktuelle Innovationsideen und Ausgründungen aus dem Bereich der Energieforschung vor. Schwerpunkt(e): Energie, Energiewende, Energiespeicher, Klimawandel, Digitalisierung, Big Data Die Digitalisierung ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das Gelingen der Energiewende. Wie das digital vernetzte und intelligente Energiesystem der Zukunft aussieht, zeigt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 1. bis 5.
EnBW will mit eigenem Büro in Taipeh Offshore-Windprojekte voran zu treiben Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2019 Werbung EnBW eröffnet eigene Repräsentanz in Taiwan (WK-intern) - Windparks auf dem Meer mit einer Gesamtleistung von bis zu 2.000 Megawatt in Planung „Taiwan ist ein strategisch wichtiger Markt für uns. Deswegen freuen wir uns sehr, jetzt von unserem eigenen Büro in Taipeh aus Offshore-Windprojekte voran zu treiben“, erklärte Dr. Hans-Josef Zimmer, technischer Vorstand der EnBW Energie Baden-Württemberg AG bei der Eröffnung. Rund 70 hochrangige Gäste aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft waren der Einladung gefolgt. Die EnBW entwickelt seit Anfang 2018 gemeinsam mit dem australischen Investor Macquarie Capital und dem taiwanische Industrieunternehmen Swancor drei Projekte für Windkraft auf See (Offshore) in der Changhua-Region. Die
Ergänzende Unterlagen zum „SuedLink“ für Windstrom aus dem Norden bei der Bundesnetzagentur eingegangen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 16. März 2019 Werbung Präsident Homann: „Die Vorhabenträger setzen die zügige Einreichung ergänzender Unterlagen für SuedLink weiter fort“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die vertieften Unterlagen für zwei weitere Planungsabschnitte zum SuedLink erhalten. Diese betreffen die Länder Schleswig-Holstein und Niedersachsen sowie Hessen, Thüringen und Bayern. „Wir prüfen die Unterlagen nun auf Vollständigkeit und beteiligen danach die Behörden und die Öffentlichkeit“, so Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Ergänzende Unterlagen und Nennung eines Vorschlagstrassenkorridors Die von TenneT und TransnetBW eingereichten Unterlagen betreffen den Abschnitt A und den Abschnitt D des SuedLink. Der Abschnitt A beginnt im schleswig-holsteinischen Brunsbüttel bzw. Wilster und endet bei Scheeßel in Niedersachsen. Der Abschnitt D
Streiken statt Pauken – pubertierende Schüler wünschen um 2°C kühlere Temperaturen Aktuelles Mitteilungen Ökologie 15. März 201919. März 2019 Werbung Sehen Sie gerne unten eine Stellungname zu diesem Artikel↓ Der warme und langanhaltende Sommer 2018 hat zu wesentlich geringerem CO2-Ausstoß geführt, da die meiste Energie, im Durchschnitt 75%, bei allen Haushalten für die Heizung gebraucht wird. (WK-intern) - Die Schüler fordern im Umkehrschluss eine Abkühlung der durchschnittlichen Temperatur um 2°C, was bedeutet, dass wesentlich mehr und länger geheizt werden muss. Damit verbunden würde der Bedarf an Heizmaterial entsprechend ansteigen und mit der Verbrennung von Holz, Kohle, Öl und Gas wird der CO2-Ausstoß steil ansteigen. Auch Wärmepumpen brauchen Strom und müssten länger betrieben werden. Pubertierende Schüler müssen gegen das vorherrschende System sein, in dem sie groß
Landwirten droht Enteignung durch die Hintertür Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 15. März 201916. März 2019 Werbung IVA: Umweltbundesamt "bastelt" trotz Kritik der EU weiter an deutschen Sonderwegen (WK-intern) - Leidtragende des andauernden Konflikts zwischen dem Umwelt- und dem Landwirtschaftsressort in der Bundesregierung sind abermals die deutschen Landwirte. Jüngstes Beispiel dafür sind nach Ansicht des Industrieverbands Agrar e. V. (IVA) Vorstöße des Umweltbundesamts (UBA) bei der Pflanzenschutzmittel-Zulassung, die auf gravierende Eingriffe in Eigentumsrechte der Landwirte hinauslaufen. Dabei geht es um Anwendungsauflagen, die es Landwirten ab 2020 untersagen sollen, 10 Prozent ihrer Ackerfläche in der üblichen Bewirtschaftung zu nutzen, wenn sie bestimmte Pflanzenschutzmittel einsetzen wollen. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat daher die Zulassungen zunächst nur befristet bis zum
GP JOULE zeigt auf den „New Energy Days Husum 2019“ die erneuerbaren Energieprojekte für die Zukunft Dezentrale Energien E-Mobilität new energy husum Ökologie Technik 15. März 2019 Werbung Integriert und systemisch: GP JOULE zeigt die erneuerbaren Energieprojekte für die Zukunft (WK-intern) - Auf der Fachmesse „Expert“ der New Energy Days 2019 vom 21. bis 23. März 2019 präsentiert die GP JOULE Gruppe im Rahmen des watt_2.0-Branchentreffs zukunftsfähige Lösungen von der Erzeugung über die Umwandlung und Speicherung bis zur Nutzung erneuerbarer Energien. Ein Fokus liegt in diesem Jahr auf tragfähigen Weiterbetriebsstrategien „Post EEG“, vor allem durch die Kopplung des Strom-, Wärme- und Mobilitätssektors. Ein konkretes Bespiel dafür ist das von GP JOULE initiierte, deutschlandweit größte grüne Wasserstoff-Mobilitätsprojekt eFarm – ein großes Modell davon erklärt am GP JOULE-Stand das zugrunde liegende systemische Konzept.