Einfluss der Windenergie auf das weltweite Insektensterben Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. März 2019 Werbung Einfluss der Windenergie auf das weltweite Insektensterben zu vernachlässigen (WK-intern) - BWE veröffentlicht Infopapier zu Windenergie und Insekten Eine englischsprachige Veröffentlichung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hatte die mediale Aufmerksamkeit in den vergangenen Tagen auf einen vermeintlichen Zusammenhang zwischen Windenergienutzung und dem Rückgang von Insektenbeständen gelenkt. In einem ausführlichen Infopapier nimmt der Bundesverband WindEnergie (BWE) die Aussagen der Studie unter die Lupe und vergleicht den Beitrag der Windenergie zum Insektenrückgang mit dem Einfluss anderer menschengemachter Einflussfaktoren. Fest steht: Der Einfluss der Windenergie auf die Insektenpopulationen ist zu vernachlässigen. Bereits in einer kurzfristig veröffentlichten Pressemitteilung hatte der BWE auf die methodischen Schwächen
DLR-Studie zum Insektensterben an Windanlagen ist absoluter Unsinn Technik Techniken-Windkraft Windenergie 25. März 201925. März 2019 Werbung Das www.windraft-journal.de hat seinen Sitz in Mittelholstein, auf einem 450 Jahre altem Rest-Bauernhof von dem aus mehr als vier große Windparks zu sehen sind. (WK-intern) - Zum Ort gehört ein Windpark mit 14 modernen Großanlagen, und dennoch haben die brütenden vier Schwalben-Paare im Haus jeweils vier Gelege in den Jahren 2017 und 2018 ausgebrütet. Insekten gibt es mehr als vor 25 Jahren, auch Vögel, wie Greifvögel, Seeadler, Milane, Falken, Habichte, Eulen und Kauze, aber auch Schwäne, Gänse, Enten, Spatzen, Amseln, haben an Population zugenommen, allein die Kiebitze sind weniger geworden, doch das schon bevor die Windanlagen hier standen. Die Bestände von Bienen und
Innovative Kleinwindanlage für Stadt und Land auf der HannoverMesse Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. März 2019 Werbung Auf der Hannover Messe steht eine innovative Entwicklung, mit der Windkraft an vielen neuen Standorten erzeugt werden könnte: eine wirtschaftliche Kleinwindanlage für den Stadtrand (WK-intern) - Das Thema Neue Energien wird auf der Hannover Messe ab 1. April groß gespielt. Unter dem Begriff „Integrated Energy“ sind gleich mehrere Hallen für Innovationen aus diesem Bereich reserviert. In Halle 27 zeigt enbreeze eine besondere Neuheit. Das Berliner Unternehmen hat eine Kleinwindanlage entwickelt, die sich selbst dort wirtschaftlich betreiben lässt, wo der Wind nur schwach weht. Genau das unterscheidet sie von vielen anderen Versuchen, Windkraft mit kleinen Rotoren zu nutzen. Die enbreeze-Anlage kann in unmittelbarer Nähe von
Hempel reduziert die Offshore-Wartungskosten mit neuem Beschichtungssystem Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2019 Werbung Hempel reduces offshore maintenance costs with new topcoat solution (WK-intern) - Today worldwide coatings manufacturer Hempel is rolling out a highly flexible two-coat water repellent coating – Hempatop Repel 800. This new topcoat offers enhanced corrosion protection by actively repelling water from the coated surface. By enabling the use of fewer coating layers, this solution for offshore assets and installations can be applied faster and lasts longer than conventional coatings solutions. This saves owners time and money. For optimum protection, Hempatop Repel 800 is used in combination with Hempel's ground-breaking patented Avantguard® technology activated zinc primer – Avantguard 770. The first volumetric water repellent
dynaCERT präsentiert saubere Diesel-Technologie auf HANNOVER MESSE Aussteller Ökologie Technik Veranstaltungen 25. März 2019 Werbung Das weltgrößte Branchentreffen der Technologie-Industrie findet im Rahmen der diesjährigen HANNOVER MESSE vom 01. bis 05. April 2019 auf dem Gelände der Deutschen Messe AG in der niedersächsischen Landeshauptstadt statt und erstmalig wird dynaCERT mit dabei sein. (WK-intern) - Die HydraGEN[TM] Technologie von dynaCERT optimiert die Verbrennung bei Dieselmotoren und senkt so den Kraftstoffverbrauch um bis zu 19,2% sowie reduziert die Emissionen von NOx um bis zu 88,7% und u.a. Feinstaub um bis zu 55,3%. HydraGEN[TM] verbindet Umweltschutz durch Kostensenkung mit Wirtschaftlichkeit. Auch für die Politik ist der Einsatz dieser Technologie von großem Interesse, denn sie bietet eine Lösung zur Erreichung der
KfW beteiligt sich an der Finanzierung des ersten Solarthermieprojektes in Lateinamerika Solarenergie 25. März 201925. März 2019 Werbung Grüner Strom für Chile Strom aus Solarenergie 24 h am Tag Jährliche Einsparung von rund 870.000 Tonnen CO2 Europäische Union beteiligt sich mit 15 Mio. EUR Zuschuss (WK-intern) - Die KfW und die KfW IPEX-Bank, beteiligen sich an der Finanzierung des Projekts Cerro Dominador in der Atacama Wüste im Norden Chiles. Die Europäische Union beabsichtigt das innovative Vorhaben zudem mit 15 Mio. EUR aus der Latin American Investment Facility (LAIF) zu fördern. Das Projekt ist die erste kombinierte Solarthermie- und Photovoltaik-Anlage Lateinamerikas. Die KfW ist mit insgesamt 120 Mio. USD beteiligt. Im Rahmen des Beitrags der KfW Entwicklungsbank in Höhe von 65 Mio. USD wird über die
Nach dem Atomzeitalter kommt das Neutrinozeitalter: weniger gefährlich und wesentlich effektiver Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 25. März 2019 Werbung Neutrino-Chef Holger Thorsten Schubart plädiert für Systemwandel (WK-intern) - Die Geschichte der zivilen Nutzung der Kernkraft ist voll von Katastrophen und Beinahe-Katastrophen. Die Super-GAUS von Tschernobyl (1986) und Fukushima (2011) sind in kollektiver Erinnerung; Orte wie Harrisburg, Sellafield oder Tokaimura wurden zu Synonymen für große Störfälle. Die Liste schwerer Unfälle zeigt eindrucksvoll, wie wenig beherrschbar die Atomindustrie ist und wie konsequent die politische Entscheidung in Deutschland war, sich davon zu trennen. Aber nicht nur von Atomenergie, auch von der Verbrennung fossiler Brennstoffe müsse man sich mittelfristig verabschieden sowie die Abhängigkeit von erdölexportierenden Ländern abstreifen. "Es ist Zeit, sich auf die nächste Epoche zu fokussieren,