Tausende von Feuern wurden angezündet, um die historische Kälte auf französischen Bauernhöfen abzuwehren Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 6. April 20226. April 2022 Werbung Das plötzlich fehlende CO2 führt zu massiver Abkühlung in Westeuropa (WK-intern) - Rekordtiefe Temperaturen greifen diesen April Europa an und bedrohen die Ernten in ganz Frankreich. AccuWeather Global Weather Center – Am ersten Aprilwochenende strömte arktische Luft über Westeuropa und ließ die Temperaturen in Frankreich auf Rekordtiefs sinken, als die Landwirte sich bemühten, ihre Obsternten vor einem schädlichen Frost zu schützen. Gefrierende Luft droht blühenden Pflanzen erhebliche und kostspielige Schäden zuzufügen. Météo-France, der meteorologische Dienst des Landes, sagte, die Nacht des 3. April sei die kälteste Nacht auf nationaler Ebene seit der Einführung des nationalen Temperaturindikators im Jahr 1947 gewesen, mit einer Durchschnittstemperatur von
Globale Abkühlung: Klimaforscher erwägen plötzlich Auswirkungen eines Atomkriegs Forschungs-Mitteilungen Ökologie 17. März 2020 Werbung PIK: Regionaler Atomkrieg wäre ein Risiko für die globale Ernährungssicherheit (WK-intern) - Selbst ein begrenzter Atomkrieg könnte gefährliche Auswirkungen weit über die tödlich getroffene Region hinaus haben. Er würde zu einer globalen Abkühlung führen, welche die landwirtschaftliche Produktion in den wichtigsten Kornkammern der Welt – von den USA bis nach Europa, Russland und China – erheblich reduzieren würde. Die Auswirkungen auf die weltweite Ernährungssicherheit einschließlich der Reaktionen des grenzüberschreitenden Agrarhandels wurden jetzt zum ersten Mal von einem internationalen Wissenschaftlerteam in einer auf Computersimulationen basierenden Studie aufgezeigt. Der plötzliche Temperaturrückgang würde zu einem in der Menschheitsgeschichte noch nie dagewesenen Schock im Ernährungssystem führen. Dies
Streiken statt Pauken – pubertierende Schüler wünschen um 2°C kühlere Temperaturen Aktuelles Mitteilungen Ökologie 15. März 201919. März 2019 Werbung Sehen Sie gerne unten eine Stellungname zu diesem Artikel↓ Der warme und langanhaltende Sommer 2018 hat zu wesentlich geringerem CO2-Ausstoß geführt, da die meiste Energie, im Durchschnitt 75%, bei allen Haushalten für die Heizung gebraucht wird. (WK-intern) - Die Schüler fordern im Umkehrschluss eine Abkühlung der durchschnittlichen Temperatur um 2°C, was bedeutet, dass wesentlich mehr und länger geheizt werden muss. Damit verbunden würde der Bedarf an Heizmaterial entsprechend ansteigen und mit der Verbrennung von Holz, Kohle, Öl und Gas wird der CO2-Ausstoß steil ansteigen. Auch Wärmepumpen brauchen Strom und müssten länger betrieben werden. Pubertierende Schüler müssen gegen das vorherrschende System sein, in dem sie groß