EU Klimaziele: Roland Mösl deckt vorsätzliches Totalversagen auf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 10. März 2019 Werbung Geplantes vorsätzliches Totalversagen (WK-intern) - 10 Schritte zum Ziel: So erreicht die EU ihre Klimaziele. Die Denkfabrik Agora Energiewende hat einen Plan entwickelt, wie die EU ihre Klima- und Energieziele erreicht kann. 10 Schlüsselmaßnahmen sollen den Weg bereiten. So ist es auf Erneuerbare Energien.de geschrieben. Doch der Inhalt ist geplantes vorsätzliches Totalversagen. Punkt 3: Hauptbeweis der Anklage 3. Festsetzung eines verbindlichen „Schattenpreises“ für CO2-Emissionen: Dieser müsse in alle europäischen und nationalen Infrastruktur- und Investitionsentscheidungen einbezogen werden. Sind die Lohnnebenkosten in der EU nicht viel zu hoch? Ist die Arbeitslosigkeit am Südrand der EU nicht viel zu hoch? Hier die Werte für
Freie Plätze bei der Experimentalvorlesung „Wind und Energie“ an der THB Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. März 2019 Werbung Es wird stürmisch: Wind und Energie (WK-intern) - Freie Plätze bei der Schülervorlesung am 13. März Am Mittwoch, 13. März, geht es ab 9:00 Uhr im Audimax der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) stürmisch zu: Dann dreht sich alles um Wind und Energie, von der Windmühle bis zum High-Tech-Kraftwerk. Der Maschinenbauingenieur Dr. Daniel Sturm und die Physiker Prof. Dr.-Ing. Robert Flassig und Dr. Frank Pinno erklären in der Experimentalvorlesung für Schülerinnen und Schüler wie viel Energie Wind haben kann und wie diese in Strom umgewandelt wird. Bei der kostenlosen Vorlesung sind noch einige Plätze frei, Interessierte sind willkommen. Das eingespielte Team der beliebten THB-Kindervorlesungen erweitert
Biologische Transformation der industriellen Wertschöpfung Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Ökologie Technik Veranstaltungen 10. März 2019 Werbung Wenn Technik und Biologie verschmelzen (WK-intern) - Fraunhofer-Broschüre zur Biologischen Transformation erschienen Die sogenannte Biologische Transformation der industriellen Wertschöpfung kann – davon sind zahlreiche Wissenschaftler der Fraunhofer-Gesellschaft überzeugt – in den nächsten Jahrzehnten die gesamte Industrie und Gesellschaft revolutionieren. Was die Rahmenbedingungen, Chancen und Meilensteine auf diesem Weg sind, haben sechs Fraunhofer-Institute in den letzten Monaten untersucht und nun veröffentlicht. Roboter, deren Steuerungsmodule ihre Energie über Photosynthese selbst erzeugen, Fermenter, die aus Essensresten Medikamente herstellen, oder Küchenschränke, in denen innerhalb weniger Tage die Zutaten für ganze Mahlzeiten wachsen – die Biologische Transformation soll es möglich machen. Dabei werden auch noch Energie und Wasser gespart
Exzellentes Know-how im 3D-Druck für die Serienfertigung von Metallbauteilen Forschungs-Mitteilungen Technik 10. März 2019 Werbung Das geplante neue Forschungslabor »3DLAB« ermöglicht exzellenten Wissens- und Technologietransfer in der gesamten Wertschöpfungskette der additiven Fertigung an der BTU Cottbus-Senftenberg (WK-intern) - Ultra-leichte additiv gefertigte metallische Bauteile werden künftig in Cottbus entwickelt. Das haben die BTU Cottbus-Senftenberg und die Firma APWORKS am 8. März 2019 im Beisein von Wirtschaftsminister Prof. Dr.-Ing. Jörg-Steinbach und Wissenschaftsministerin Dr. Martina Münch verabredet. Mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen der BTU und APWORKS siedelt sich die APWORKS GmbH in Cottbus an. Als 100-prozentige Tochter von Premium AEROTEC macht die Firma Technologien aus der Luftfahrt für die Industrie nutzbar. Hierzu wird sie an der BTU eng mit dem
Fertigung von dreidimensionalen Bauteilen – Additive Manufacturing Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 10. März 2019 Werbung Innovation Center Additive Manufacturing am Fraunhofer IFAM in Dresden eröffnet (WK-intern) - Am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden wurde am 7.3.2019 das „Innovation Center Additive Manufacturing“, kurz ICAM, eingeweiht. Hier vereint das Dresdner Forschungsinstitut verschiedene Technologien für die Additive Fertigung in einer neu errichteten Technologiehalle, um zukünftig Partnern und Anwendern unter einem Dach vielfältige Möglichkeiten zur generativen Fertigung von dreidimensionalen Bauteilen demonstrieren zu können. Im neueröffneten ICAM finden sich mehrere Anlagen zum Selektiven Elektronenstrahlschmelzen (Selective Electron Beam Melting – SEBM), darunter die Q20plus des schwedischen Herstellers ARCAM EBM. Dabei handelt es sich um die Anlage mit dem größten derzeit