Niedersächsische Oberverwaltungsgericht urteilt: Windparkplanung der Region Hannover unwirksam Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2019 Werbung Der 12. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts hat mit Urteil vom 5. März 2019 (Az. 12 KN 202/17 u. a.) die Regelungen des Regionalen Raumordnungsprogramms der Region Hannover, die eine Konzentrationsplanung für die Nutzung der Windenergie („Windparks“) vorsehen, für unwirksam erklärt. (WK-intern) - Die Entscheidung ist auf Normenkontrollanträge von vier verschiedenen Antragstellern ergangen. Der Senat hat seine Entscheidung mit Planungsfehlern begründet, die der Region unterlaufen sind. Nach ständiger verwaltungsgerichtlicher Rechtsprechung hat der Planungsträger zwischen Bereichen, in denen wegen bestehender rechtlicher oder tatsächlicher Hindernisse eine Windenergienutzung ausgeschlossen ist (sog. „harte“ Tabuflächen), und weiteren Bereichen zu differenzieren, die vom Planungsträger nach sachgerechter Abwägung anhand einheitlicher
Virtuelles Kraftwerk von Statkraft verbindet Wind-, Solarenergie, Batteriespeicher und flexible Gasmotoren Solarenergie Technik Windenergie Windparks 6. März 2019 Werbung Statkraft - erstes virtuelles Kraftwerk, für erneuerbare Energien, Speicher und Flexibilität (WK-intern) - London / Oldenburg - Statkraft, Europas größter Anbieter von Marktzugangsdiensten, und Energy & Meteo Systems, ein führender Anbieter von Prognosedienstleistungen und virtuellen Kraftwerken, verbinden intermittierende Wind- und Solarenergie mit Batteriespeicher und flexiblen Gasmotoren zu einem virtuellen Kraftwerk in Großbritannien. Dies wird dazu beitragen, den wachsenden Anteil erneuerbarer Energien in den britischen Energiemarkt zu integrieren. "Statkraft – First virtual power plant to integrate renewable power, storage and flexibility assets in the UK" London/Oldenburg – Statkraft, Europe’s largest provider of market access services, and energy & meteo systems, a leading provider of forecasting
Großlagerprüfstand für 10 MW – Offshore-Windenergieanlagen startet Testreihe Dauerbetrieb Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 6. März 2019 Werbung Der Prüfstand für Rotorblattlager mit bis zu 6,5 Metern Durchmesser ist erfolgreich am Institutsstandort Hamburg in Betrieb genommen worden. (WK-intern) - Damit ist der Weg für den autarken Dauerbetrieb frei. Profitieren sollen davon Hersteller und Betreiber: mithilfe der beschleunigten Prüfungen – 20 Jahre Betriebsdauer werden in sechs Monaten Testdauer nachgebildet – kann die Zuverlässigkeit von Großwälzlagern gesteigert und neuen Berechnungsmethoden und Designs der Weg geebnet werden. Auf dem Prüfstand kann darüber hinaus die Validierung eines Lagers lange vor seinem ersten Einsatz an einer Windenergieanlage erfolgen – das war bisher in dieser Weise nicht möglich. Ziel ist es, Entwicklungskosten zu mindern und Ertragsausfälle zu
Schweizer erfinden Sicherheitskonzept für Batteriepacks von Elektrofahrzeugen E-Mobilität Technik Veranstaltungen 6. März 2019 Werbung Neues Li-Ionen-Sicherheitskonzept von ecovolta vermeidet Brände in Elektrofahrzeugen (WK-intern) - Batteriepacks werden erstmals auf der Energy Storage Europe 2019 gezeigt Der Schweizer Batteriesystem-Hersteller ecovolta nutzt für seine Lithium-Ionen-Batterien ein neues Sicherheitskonzept, das die Wahrscheinlichkeit von Batteriebränden und Zellexplosionen in e-Mobility Anwendungen nachweislich reduziert. Dafür setzt ecovolta Zellverbindungen aus elektrolytisch vernickeltem Kaltband ein, die schadhafte Zellen bei erhöhten Stromflüssen automatisch vom Rest des Batteriepacks trennen. ecovolta zeigt die neuen Batteriepacks erstmals vom 12. bis zum 14.3.2019 auf der Messe Energy Storage Europe, Stand D04 in Halle 8b. Zellverbindung dient als zuverlässige Sicherung Bei einer mechanischen Beschädigung eines Batteriepacks fliesst zunächst ein hoher Strom durch die betroffene
Überschüssiger Solar- & Windstrom sollte in Power-to-X-Projekte fließen Forschungs-Mitteilungen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2019 Werbung Nutzen statt Abregeln – IKEM-Vorschlag einer Experimentierklausel kann Innovationspotenziale heben und Sektorenkopplung beschleunigen (WK-intern) - In einem Gutachten im Auftrag des Landeministeriums für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern erarbeitete das IKEM (Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität) sogenannte Experimentierklauseln, die die Rahmenbedingungen für Sektorenkopplungsvorhaben verbessern sollen. Unter dem Begriff „Anlagenkopplung“ schlägt das IKEM regulatorische Änderungen vor, um Power-to-X-Projekte (P2X) wirtschaftlich und kurzfristig umsetzbar zu machen. "Unter dem Schlagwort „Nutzen statt Abregeln“ werben die Erneuerbaren seit Jahren dafür, das klimapolitische Potenzial und die industriepolitischen Chancen einer über alle Sektoren getragenen modernen Energiewirtschaft zu heben. Einer erfolgreichen Sektorenkopplung stehen allerdings weiterhin die Probleme durch die
juwi kann sich mit der Stadt Beelitz noch nicht über seit langem genehmigten Windpark einigen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2019 Werbung Bisher keine Einigung mit Stadt möglich: juwi plant weiterhin zwölf Windräder in Beelitz (Brandenburg) Stadt nimmt mehrere Angebote des Projektentwicklers zur freiwilligen Reduzierung der Anlagenanzahl bislang nicht an Verhandlungsbereitschaft des Unternehmens weiterhin vorhanden Bei Einigung Verzicht auf fünf Anlagen möglich (WK-intern) - Die juwi AG befindet sich derzeit in der Vorbereitung der Realisierung des seit langem genehmigten Windparks Beelitz südwestlich von Berlin. Aktuell plant juwi mit zwölf Anlagen. Das erneute Angebot des Unternehmens, die Anlagenanzahl freiwillig auf sieben zu reduzieren, hat die Stadt bislang nicht angenommen. „Bedauerlicherweise haben die politisch verantwortlichen Akteure der Stadt Beelitz bislang keines der vielen Kompromissangebote angenommen und entsprechende Fristen verstreichen lassen“,
Altras Aftermarket-Expertise verlängert die Lebensdauer alternder Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2019 Werbung Bei vielen der im Zuge der EU-Richtlinie 2009/28/EG für erneuerbare Energien in Europa installierten Windkraftanlagen (WKA) läuft demnächst die Instandhaltungsgarantie ab. (WK-intern) - Das Fristende muss WKA-Betreiber aber nicht schrecken: Es ist vielmehr ein guter Anlass, die Lebensdauer der Anlage zu erhöhen, ihre Leistung zu optimieren und damit die CO2-Bilanz weiter zu verbessern. Steven Olsen, Global Director von Altra Renewables bei Altra Industrial Motion, erläutert, wie die Windenergiebranche von Aftermarket-Lösungen profitieren kann. WKA arbeiten unter besonders anspruchsvollen Umgebungsbedingungen, die für den Betrieb eine große Herausforderung darstellen. Beispielsweise können starke und wechselhafte Winde und Böen zum Durchrutschen von Lagern oder zu übermäßiger Belastung führen,
Vestas erhält Auftrag über 112 Turbinen mit insgesamt 224 MW in den USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2019 Werbung Vestas hat in den USA einen Auftrag über 224 MW für V110-2,0 MW-Anlagen erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen zehnjährigen Servicevertrag für das Active Output Management 5000 (AOM 5000). Die Auslieferung wird voraussichtlich im dritten Quartal 2019 beginnen, die Inbetriebnahme ist für das vierte Quartal 2019 geplant. Vestas receives 224 MW order in USA Vestas has received a 224 MW order in the USA for V110-2.0 MW turbines. The order includes supply and commissioning of the turbines as well as a ten-year Active Output Management 5000 (AOM 5000) service agreement. Deliveries are expected to begin in the third
VEM nimmt Photovoltaik-Anlage in Lüptitz in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 6. März 2019 Werbung VEM Neue Energie Muldental GmbH & Co. KG (VEM) baut die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Sachsen aus und arbeitet dabei mit regionalen Partnern zusammen. (WK-intern) - Das Unternehmen nahm am 5. März 2019 eine Photovoltaik-Anlage in Lossatal im Landkreis Leipzig symbolisch in Betrieb. Die Einweihung fand im Beisein von Landrat Henry Graichen, Uwe Weigelt, Bürgermeister der Gemeinde Lossatal, und Vertretern des Bauherrn statt. „Wir freuen uns, dass der Landkreis Leipzig und die Gemeinde Lossatal die Fläche im Ortsteil Lüptitz zur Verfügung gestellt haben. Gemeinsam bringen wir den Ausbau der regenerativen Energien in der Region weiter voran. Vielen Dank an alle Beteiligte für
Nordex verkauft Windparks mit Premium-Service an Luxemburg und Italien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2019 Werbung Nordex erhält Aufträge aus Luxemburg und Italien (WK-intern) - Die Nordex Group hat mit einem 23-MW-Projekt ihren ersten Auftrag aus Luxemburg erhalten. Der Hersteller liefert für den Windpark „Wincrange“ sieben Anlagen des Typs N131/3300. Kunde ist die Projektentwicklungsgesellschaft PW34 S.a.r.l. mit Sitz in Derenbach. Darüber hinaus hat die Nordex Group einen Premium-Servicevertrag mit einer Laufzeit von 20 Jahren abgeschlossen. Der Standort in der Gemeinde Wincrange im Norden des Großherzogtums zeichnet sich durch moderate Windgeschwindigkeiten der IEC Klasse IIIa aus. Die N131/3300 Turbine ist gezielt auf solche niedrige Windgeschwindigkeiten ausgelegt. Trotz der hohen installierten Leistung liegen die Schallemissionswerte bei maximal 103 dB (A). Um den
BayWa erreicht durch starken Schlussspurt höhere Jahresziele Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 6. März 2019 Werbung Der internationale Handels- und Dienstleistungskonzern BayWa AG hat das Geschäftsjahr 2018 planmäßig abgeschlossen und ein leicht höheres EBIT gegenüber Vorjahr von 172,4 Mio. Euro erzielt (Vorjahr: 171,3 Mio. Euro). (WK-intern) - Dadurch ist es gelungen die positiven Einmaleffekte des Vorjahres in Höhe von rund 20 Mio. Euro durch operative Ergebnisverbesserung in den Segmenten zu kompensieren. Auch der Umsatz stieg um 3,6 Prozent auf 16,6 Mrd. Euro an (Vorjahr: 16,1 Mrd. Euro). Trotz eines sehr schwierigen Jahres für den deutschen Agrarhandel, der zum wiederholten Mal in den letzten Jahren unter den Auswirkungen einer großen Trockenheit zu leiden hatte, schaffte es der Konzern seine Ziele