Lösungen für die Sonnenenergie – weg von der Idee der Alibi Photovoltaik am Dach E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Solarenergie 31. März 2019 Werbung Initiative „Land für Energie“ (WK-intern) - Es gibt für Deutschland verschiedene Studien für den Photovoltaikausbau, die zwischen 400 GW und 1200 GW schwanken. Egal ob 400 GW oder 1200 GW, wo soll diese Photovoltaik hin? Wir müssen da weg von der Idee der Alibi Photovoltaik am Dach. Da ist ein riesiger Neubau, irgendwo am Dach sind 4 kW. Warum wird der Rest vom Dach für nutzlose Dachziegel vergeudet? Weil die 4 kW das Minimum waren, um die Bedingungen der Wohnbauförderung zu entsprechen. Warum 4 kW? Ein durchschnittlicher Haushalt braucht doch nur 3.500 kWh im Jahr. Aber wo ist da die Heizung
ENGIE Brasil bestellt bei Vestas 361 MW-Windpark Campo Largo Phase 2 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 201931. März 2019 Werbung ENGIE places 361 MW order of V150-4.2 MW turbines in Brazil (WK-intern) - Vestas has received a 361 MW order to supply and install 86 V150-4.2 MW wind turbines for the Campo Largo Phase 2 wind park to be located at Sento Sé and Umburanas municipalities, State of Bahia. The order has been placed by ENGIE Brasil, the largest private energy producer in Brazil. "This first project with Vestas in Brazil is an important milestone for both companies as it contributes to consolidate our worldwide partnership, and it is also ENGIE’s largest wind project in the country. This new Vestas wind turbine model
Vestas erhält einen 143 MW-Auftrag in den USA mit einem 30-jährigen Servicevertrag Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2019 Werbung Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) hat für das Projekt Bearkat II Wind in Texas 143 MW Turbinen vom Typ V126-3,45 MW in Auftrag gegeben. (WK-intern) - Bearkat II ist die zweite Phase des Bearkat-Projekts nach der erfolgreichen 2017 erfolgten Inbetriebnahme des Bearkat I-Projekts, das auch mit V126-3,45 MW-Turbinen ausgestattet ist. Vestas receives 143 MW order in USA with 30-year service agreement Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) has placed an order for 143 MW of V126-3.45 MW turbines for the Bearkat II Wind project in Texas. Bearkat II is the second phase of the Bearkat project, following the successful 2017 commissioning of the Bearkat I project,
Vestas erhält 206 MW-Auftrag in Brasilien für die V150-4,2 MW-Windanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2019 Werbung Der Auftrag beinhaltet die Lieferung und Installation von 49 V150-4,2-MW-Windenergieanlagen mit einer Nabenhöhe von 125 Metern. (WK-intern) - Vestas secures 206 MW order in Brazil for the V150-4.2 MW The French multinational company Quadran International has through its subsidiary Quadran Brasil, placed an order for the 206 MW Serrote wind park to be located at the municipality of Trairí, in the state of Ceará. The contract includes the supply and installation of 49 V150-4.2 MW wind turbines with a 125-meter hub height. The power from Serrote wind park will be supplied to the Brazilian utility CEMIG through a PPA agreement with Quadran. "We are
Mehr Biodiversität durch Nachwachsende Rohstoffe Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 31. März 2019 Werbung Auf der Biodiversitätstagung in Straubing "Mehr Biodiversität durch Nachwachsende Rohstoffe" wurde deutlich, dass Nachwachsende Rohstoffe ökologische Vorteile mit ackerbaulicher und forstlicher Produktion kombinieren können. (WK-intern) - Es fehlt jedoch an einem Konsens, welche Ziele im Einzelnen verfolgt werden sollen. "Da blüht uns was – Mehr Biodiversität durch Nachwachsende Rohstoffe", so lautete der Titel der Tagung, zu dem das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) am Donnerstag ins Herzogsschloss nach Straubing geladen hatte. Ziel der Veranstaltung war es, der Landwirtschaft und Beratung Kulturpflanzen vorzustellen, die neben ihrer energetischen und stofflichen Verwertungsmöglichkeit auch zur Vielfalt auf dem Acker beitragen. Mit der Tagung begann der Startschuss für die „Biodiversitätsjahre“