Flüssigkeitskühlung bilden die oberste Leistungsklasse im Bereich der Elektronikkühlung E-Mobilität Technik Veranstaltungen 7. März 2019 Werbung Kühllösungen auf der Basis von Flüssigkeitskühlung bilden die oberste Leistungsklasse im Bereich der Elektronikkühlung. (WK-intern) - Je nach Anwendung kommen bei der Fertigung unterschiedliche Verfahren zum Einsatz. Auf der diesjährigen PCIM stellt CTX sein breites Angebot an anwendungsspezifischen Flüssigkeitskühlkörpern vor. Im Mittelpunkt stehen dabei Kühlkörper für die Kühlung des Batteriemanagements in Elektroautomobilen. Werden für eine Anwendung Flüssigkeitskühlkörper in sehr hohen Stückzahlen benötigt – wie beispielsweise bei der Produktion von E-Autos – bietet sich für die Herstellung der Kühlplatte das Druckgussverfahren an. Zwar ist die thermische Leitfähigkeit von Aluminiumdruckguss-Legierungen etwas niedriger als die von Aluminiumstrangguss-Legierungen und die einmalige Herstellung des Druckgusswerkzeugs sehr kostenintensiv, doch durch
Eon darf Innogy vorerst nicht schlucken Mitteilungen Verbraucherberatung 7. März 20197. März 2019 Werbung Der Ökostromanbieter LichtBlick begrüßt den Beschluss der EU Kommission, eine endgültige Entscheidung über den Deal zwischen Eon und RWE zu vertagen und die Fusion in den kommenden Monaten intensiver zu prüfen. (WK-intern) - Die Bedenken der Kommission gründen sich auf den Wettbewerbsverlust in mehreren Endkundenmärkten für Strom und Gas in den Ländern Deutschland, Tschechien, Slowakei sowie Ungarn. Dazu erklärt Gero Lücking, Geschäftsführer Energiewirtschaft bei LichtBlick: „Wenn die Energiemarkt-Liberalisierung nicht wieder zunichte gemacht werden soll, darf das Vorhaben nicht ohne erhebliche, wettbewerbsstärkende Auflagen genehmigt werden.“ Lücking befürchtet höhere Strompreise für Haushalte und Unternehmen, sollte der Deal genehmigt werden. Konkret geht es um die geplante
Spatenstich: 6 moderne Windkraftanlagen sollen Ökostrom für rund 15.000 Haushalte in der Region liefern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2019 Werbung Baustart für EVN Windpark in Obersiebenbrunn (WK-intern) - Startschuss für den Windpark Obersiebenbrunn: EVN errichtet in der Marktgemeinde sechs moderne Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 20 Megawatt. Ab dem Herbst dieses Jahres soll der Windpark nachhaltigen Strom für rund 15.000 Haushalte produzieren und jedes Jahr über 30.000 Tonnen CO2 einsparen – das entspricht dem jährlichen Ausstoß von über 14.000 PKWs. „Die Windenergie ist ein wesentlicher Baustein, um unsere wichtigen Klima- und Energieziele erfüllen zu können. Denn ambitionierte Ziele sind das Eine, die konkrete Umsetzung das Andere. Mein Dank geht an die Verantwortlichen, vor allem aber an die Marchfelderinnen und Marchfelder, die diesen wichtigen
Inspektionsstelle für Windenergie von TÜV NORD akkreditiert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. März 2019 Werbung Die Inspektionsstelle Wind von TÜV NORD hat sich von der Deutschen Akkreditierungsstelle nach dem aktuellen Standard DIN EN ISO/IEC 17020:2012 erfolgreich akkreditieren lassen. (WK-intern) - Damit ist dokumentiert, dass die Prüfleistungen für Windenergieanlagen dem neuesten Stand entsprechen. So gewährt TÜV NORD weiterhin eine hohe Qualität und Sicherheit bei der technischen Inspektion von Windenergieanlagen. „Wir freuen uns sehr über die erfolgreiche Akkreditierung, denn sie bestätigt, dass unser unabhängiges Prüfsystem den wachsenden Marktanforderungen entspricht. Sie hilft uns auch, die hohe Qualität und Standardisierung unserer Arbeit beizubehalten und weiterzuentwickeln“, sagt Mike Wöbbeking, Leiter des Segments Windenergie bei TÜV NORD und Geschäftsführer von TÜV NORD EnSys. Zu
Watson Farley & Williams beraten Marguerite bei Projektfinanzierung des schwedischen Vestas-Windparks “Heat“ Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2019 Werbung Watson Farley & Williams („WFW”) hat Marguerite II SCSp, Luxemburg („Marguerite“) bei der Projektfinanzierung des schwedischen Windparks “Heat” mit einer Gesamtkapazität mit 42MW beraten. (WK-intern) - Marguerite ist ein unabhängiger Fond, der regelmäßig in europäische Infrastrukturprojekte investiert. Marguerite hat den Windpark von dem schwedischen Entwickler OX2 Wind Production AB erworben und inzwischen eine langfristige KfW-gestützte Projektfinanzierung abgeschlossen, die durch die deutsche NORD/LB zur Verfügung gestellt wurde. Das Projekt besteht aus zehn Vestas V136 Windturbinengeneratoren mit je 4,2 MW und wird im Rahmen eines Bau- und Anlagentransfervertrags mit der OX2 Construction AB realisiert. Das WFW Banking & Finance-Team wurde federführend von dem Hamburger Partner Thomas
Oberverwaltungsgericht Münster beschäftigt sich mit dem Flächennutzungsplan der Gemeinde Stemwede Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2019 Werbung Neudarstellung von Konzentrationszonen zur Nutzung der Windenergie (WK-intern) - Das Verfahren betrifft die 53. Änderung des Flächennutzungsplans "Neudarstellung von Konzentrationszonen zur Nutzung der Windenergie" der Gemeinde Stemwede, mit der die Gemeinde Konzentrationszonen für die Windenergienutzung dargestellt und zugleich die Errichtung von Windenergieanlagen im übrigen Gemeindegebiet ausgeschlossen hat. Die Antragstellerin plant, außerhalb der ausgewiesenen Konzentrationszonen Windräder zu errichten. Sie macht im Wesentlichen geltend, die Antragsgegnerin habe Flächen zu Unrecht von vornherein aus der Betrachtung ausgeschlossen und die Auswahl erkannter Potentialflächen nicht hinreichend begründet und gebe insgesamt der Nutzung von Windenergie nicht genügend Raum. PM: OVG Münster
juwi und Orion Minerals planen 35 MW starke Hybridkraftwerk aus Wind-Solarparkstrom Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2019 Werbung juwi und Bergbaukonzern Orion Minerals prüfen Versorgung einer Zink- und Kupfermine in Südafrika mit erneuerbaren Energien Unternehmen schließen Kooperationsvertag Machbarkeitsstudie soll Einbindung eines Hybridkraftwerks aus Wind- und Solarpark klären Ergebnisse fließen in Stromversorgungsstrategie zur Wiederinbetriebnahme des Bergwerks ein (WK-intern) - juwi Renewable Energies (Pty), das in Kapstadt ansässige Tochterunternehmen des weltweit aktiven Projektentwicklers für Erneuerbare Energien juwi, und Repli Trading No 27 (Pty), eine Tochtergesellschaft des australischen Bergbaukonzerns Orion Minerals Limited, wollen gemeinsam klären, ob die Versorgung einer Zink- und Kupfermine nahe der südafrikanischen Stadt Prieska mit Strom aus erneuerbaren Energien möglich ist. Beide Unternehmen unterzeichneten hierzu vergangene Woche eine Kooperationsvereinbarung. Konkret wollen die Unternehmen
Jetzt anmelden zur KNE-Fachkonferenz Vogelschutz an Windenergieanlagen am 15. und 16. Mai 2019 in Kassel Ökologie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2019 Werbung Detektionssysteme als Chance für einen naturverträglichen Windenergieausbau? Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) lädt zum 15. und 16. Mai 2019 zur Fachkonferenz "Vogelschutz an Windenergieanlagen" in den Kulturbahnhof Kassel ein, um dieser Frage nachzugehen. Aus dem Programm: Die zweitägige Fachkonferenz befasst sich ausführlich mit Detektionssystemen zur Verminderung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen durch eine bedarfsgerechte Betriebsregulierung. Staatssekretärin Dr. Beatrix Tappeser vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz wird vor Ort sein und in ihrem Vortrag die Frage aufgreifen, ob technische Systeme dabei helfen können, die Windenergie-Ausbauziele zu erreichen. Nationale und internationale Akteure aus Wissenschaft und Praxis informieren über den aktuellen Kenntnisstand zu
Siemens eröffnet Thermodynamik-Technologiezentrum für Kohle- und Dampfkraftwerke in Indien Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 7. März 20197. März 2019 Werbung Deutsche Hochtechnologie für Dampfturbinen, die speziell auf digitale Lösungen für Kohle- und Dampfkraftwerke ausgerichtet ist, wandert ab ... Siemens opens MindSphere Application Center in India Designed to optimize customers' asset value and performance for coal and steam-based power plants Siemens experts will work alongside customers to co-create solutions that help deliver higher efficiency, reliability and flexibility in operations (WK-intern) - Siemens has officially opened its new MindSphere Application Center in India. The facility is a state-of-the-art digitalized technology center, supported by Siemens’ MindSphere, an open, cloud-based IoT operating system that lets customers connect machines and physical infrastructure to the digital world and their thermodynamic digital twins. The
WORLD FORUM OFFSHORE WIND – WFO – veröffentlichte die aktualisierten globalen Offshore-Windzahlen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2019 Werbung At its 1st Global Offshore Wind Summit in Taipei, WFO publishes updated global offshore wind figures in open source access and releases its ‘500 by 50’ Mission 5 GW of global offshore wind capacity installed during record year 2018 22 GW of global offshore wind capacity in operation by end of 2018 All detailed figures freely available on the WFO website in open source access WFO members signing ‘500 by 50’ Mission Statement – Paving the way to utilise the industry’s potential to reach 500 GW of offshore wind capacity by 2050 (WK-intern) - WORLD FORUM OFFSHORE WIND - WFO - published its updated global
WindEurope wählt Vattenfalls Windchef Gunnar Groebler zum neuen Vorsitzenden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2019 Werbung WindEurope elects Vattenfall wind chief, Gunnar Groebler, as new Chair (WK-intern) - WindEurope’s Board of Directors has elected Gunnar Groebler – Senior Vice President, Business Area Wind at Vattenfall - as the association’s new Chair. The Board, made up of corporate members, national associations and other organisations appointed Groebler for an 18-month term. Commenting on his appointment, Gunnar Groebler said: “It is an honour for me to have been elected as WindEurope’s new Chair. We’re at an exciting time for wind energy. The technology continues to evolve and with it costs are coming down. Wind is an increasingly affordable source of power for