Nordex Group schenkt dem Logistik-Unternehmen DSV Air & Sea Projects erneut Vertrauen in China Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2019 Werbung DSV Air & Sea Projects übernimmt im Rahmen eines Jahresvertrages mit dem Windenergieanlagen-Hersteller Nordex Group ab sofort die Inlandstransporte von Rotorblättern in China. (WK-intern) - Bestimmt sind die riesigen Windenergie-Komponenten für Windparks in der ganze Welt. Die komplette Transportabwicklung für 2019 umfasst ein Volumen von rund 500 Rotorblättern – die erste Verschiffung wird Ende Februar stattfinden. Hergestellt werden die 65 Meter langen Rotorblätter in einem Werk im chinesischen Tianjin. Von dort aus erfolgt die Abholung und der Transport per Lkw sowie die anschließende Zwischenlagerung an den zwei Terminals Lingang und Huisheng am Hafen von Tianjin durch das Wind Projects Team von DSV China. Überdurchschnittlich
Kaiserwetter expandiert weltweit mit IoT-Plattform ARISTOTELES und gewinnt Auszeichnung in USA Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 12. März 2019 Werbung Kaiserwetter unter die Top 10 der besten Energie-Dienstleister der USA gewählt US-Fachzeitschrift für Energieversorger kürt IoT-Plattform ARISTOTELES als eine der zehn besten Asset-Management-Lösungen Digitale Innovation „Made in Germany“ überzeugt hochkarätige Jury Energieversorger bekommen Hilfe beim Umgang mit disruptiven Technologien (WK-intern) - Die Kaiserwetter Energy Asset Management GmbH (Kaiserwetter) gehört aufgrund ihrer zahlreich prämierten IoT-Plattform (Internet of Things) ARISTOTELES zu den zehn besten Dienstleistern für Energieversorger in den USA. Das hat eine hochkarätige Jury aus Unternehmenslenkern, Chief Information Officers (CIO), Analysten und Journalisten der Fachzeitschrift "Utilities Tech Outlook" entschieden. Das Magazin hat Unternehmen ausgezeichnet, die "führend in der Bereitstellung von schlüsselfertigen Asset-Management-Lösungen" sind. "Wir sind sehr stolz
Überschüssiger Solarstrom: Erster ADS-TEC Großspeicher im Netzgebiet TEN in Thüringen in Betrieb E-Mobilität Solarenergie Technik 12. März 2019 Werbung ADS-TEC aus Nürtingen liefert „PowerBooster“ mit 240 kWh als Quartierspeicher für Lastspitzenkappung und Frequenzregelung (WK-intern) - In Großrettbach im Landkreis Gotha ist seit wenigen Monaten der erste netzdienliche Stromspeicher im Netzgebiet der TEN Thüringer Energienetze in Betrieb. Installiert wurde das AC-Speichersystem PowerBooster von ADS-TEC. Es handelt sich um ein Komplettsystem im Mini-Container mit integrierter Leistungselektronik, Temperaturregelung, Steuerungselektronik sowie Sicherheits- und Energiemanagementsystem. Mit einer Kapazität von 240 kWh übernimmt der PowerBooster netzdienliche Aufgaben wie Lastspitzenkappung und Frequenzhaltung und läuft für mindestens 13.000 Vollladezyklen. Großrettbach bietet mit 370 kWp PV-Erzeugerleistung und einer Verbraucherlast von etwa 70 kW ideale Bedingungen für ein netzdienliches Speichersystem. Normalerweise wird überschüssiger
Projektentwickler ABO Wind erlangt bei PV-Ausschreibung Genehmigung in Tunesien Solarenergie 12. März 2019 Werbung ABO Wind errichtet 10 Megawatt Photovoltaik in Tunesien Projektentwickler erlangt bei Ausschreibung Genehmigung und Vergütung Im Gouvernement Gabès gelegener Solarpark soll 2020 ans Netz gehen (WK-intern) - ABO Wind hat erneut eine Genehmigung und einen Tarif für ein Projekt in Tunesien erhalten. Der Solarpark im Gouvernement Gabès – rund 400 Kilometer südlich der Hauptstadt Tunis – hat eine Leistung von 10 Megawatt. In enger Zusammenarbeit mit lokalen Partnern wird ABO Wind ihn im nächsten Jahr errichten. „Der Solarpark wird jährlich mehr als 18 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen und in 2.500 Metern Entfernung ins Netz einspeisen“, sagt ABO Wind-Abteilungsleiter Nicolas König. Die gute Standortauswahl war Voraussetzung,
Willem-Alexander und Königin Máxima besuchen Planungsstand für ein Windenergie-Verteilkreuz in der Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 201912. März 2019 Werbung Niederländischer König Willem-Alexander und Königin Máxima blicken auf Ideen und Planungen für Windenergie-Insel in der Nordsee TenneT-CEO Manon van Beek stellt die Vision und Planung eines Offshore-Verteilkreuzes bei deutsch-niederländischem Handelsdelegationstreffen in Bremerhaven vor Das Vorhaben soll helfen, das Pariser Abkommen zur Reduzierung von CO2-Emissionen in Europa nachhaltig umzusetzen (WK-intern) - Während des deutsch-niederländischen Handelsdelegationstreffens hat Manon van Beek, Vorstandsvorsitzende des Stromnetzbetreibers TenneT, heute (06. März 2019) in Bremerhaven die Vision und den Planungsstand für ein Windenergie-Verteilkreuz in der Nordsee anhand eines interaktiven, virtuellen Modells vorgestellt. Dies geschah in Anwesenheit von Willem-Alexander, König der Niederlande, und Königin Máxima. „Das Interesse des königlichen Paares an der
plusAmpere stellt „Reflektor- und Berechnungssystem“ für PV- und Solarthermie-Anlagen vor Solarenergie Technik 12. März 2019 Werbung Patentierte Lösung „pA reflect“ bietet enormes Potenzial für eine nachhaltigere Nutzung von Sonnenenergie Ertragssteigerung in der Pilotphase beträgt 14 Prozent im Jahresmittel (WK-intern) - Mit dieser patentierten Entwicklung der plusAmpere GmbH lässt sich ab sofort die weltweite Leistungsausbeute von Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) nachhaltig und kosteneffizient steigern. Wie die Testergebnisse der zweijährigen Pilotphase belegen, bietet das innovative Reflektor- und Berechnungssystem „pA reflect“ für Betreiber von PV-Anlagen enormes Potenzial: Unter Praxisbedingungen wurde an einer Referenzanlage im Südwesten Deutschlands im Jahresdurchschnitt eine Ertragssteigerung von 14 Prozent erzielt! Um diesen Mehrertrag transparent nachweisen zu können, wurden nur PV-Module an einem von zwei Wechselrichtereingängen mit Reflektoren bestückt. Alleinstellung: Wissenschaftliches Berechnungstool ermittelt
EEG-Förder-Ende: fos4X bietet Lösung zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung von Bestandsanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2019 Werbung retroX – digitale Transparenz für Bestandsanlagen (WK-intern) - fos4X bietet mit retroX eine stand-alone Retrofit-Lösung zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung von Bestandsanlagen und unterstützt Betreiber ideal bei einem möglichen Weiterbetrieb nach Auslaufen der EEG-Förderung. retroX ist ab Q2 2019 für verschiedene Anlagentypen (multi brand) verfügbar. Transparenz und Handlungsempfehlungen zu Leistung und Anlagenzustand retroX ist eine herstellerunabhängige stand-alone Lösung, die ohne direkte Integration in die Steuerung der Anlage arbeitet. Einzelne Anlagen sowie gesamte Parks können in einer cloudbasierten IIoT Umgebung digital eingebunden werden. Neben der Bereitstellung der Anlagendaten in der fos4X Cloud Plattform ist zudem die Integration in bereits bestehende Betriebsführungssoftware möglich. „Durch Übertragung von dynamischen Anlagendaten
Das Neugeschäft der Nordex Group entwickelt sich auch in Griechenland weiterhin positiv Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2019 Werbung Die Nordex Group gewinnt Projekte über insgesamt 108 MW in Griechenland (WK-intern) - Das Neugeschäft der Nordex Group entwickelt sich weiterhin positiv. Jetzt hat der Windturbinenhersteller neue Aufträge aus Griechenland gewonnen. Die TERNA ENERGY SA hat insgesamt 36 Anlagen unterschiedlicher Turbinentypen mit einer Kapazität von insgesamt 108 MW bestellt. Die Aufträge umfassen zudem einen Premium-Service-Vertrag über fünf Jahre, der eine Verlängerungsoption um weitere fünf Jahre enthält. „Wir freuen uns, dass sich mit Terna Energy der größte Entwickler, Betreiber und Eigentümer erneuerbarer Kraftwerke in Griechenland für unsere Anlagentechnologie entschieden hat“, so Patxi Landa, Vertriebsvorstand der Nordex Group. Die gesamte installierte Windleistung der TERNA ENERGY Gruppe beträgt
Beirates bei der Bundesnetzagentur schlägt neue Amtszeit für Vizepräsident vor Behörden-Mitteilungen Technik 12. März 2019 Werbung Vorsitzender Pfeiffer: „Wunsch nach Kontinuität erfolgreicher Regulierungstätigkeit“ (WK-intern) - Der Beirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen hat in seiner heutigen Sitzung einstimmig beschlossen, der Bundesregierung Dr. Wilhelm Eschweiler (57) für eine erneute Amtszeit als Vizepräsident vorzuschlagen. "Wir haben uns gemeinsam mit dem Eisenbahninfrastrukturbeirat bei der Bundesnetzagentur auf diesen Vorschlag verständigt. Der Vorschlag beruht auf unserem gemeinsamen Wunsch, der erfolgreichen Regulierungstätigkeit der Bundesnetzagentur Kontinuität zu verleihen“, erklärte Dr. Joachim Pfeiffer, Vorsitzender des Beirates bei der Bundesnetzagentur. „Dr. Wilhelm Eschweiler hat sich in seiner ersten Amtszeit als fachkundiger Experte bewährt und wird gemeinsam mit Präsident Jochen Homann und Vizepräsident Peter
Die Errichtung von 200 fertig genehmigten Windrädern wird von der Politik verhindert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2019 Werbung Kosten der Nettostromimporte beinahe verdoppelt (WK-intern) - 2018 zahlte Österreich für Nettostromimporte mit rund 400 Millionen Euro beinahe doppelt so viel wie 2017. Geld von dem zum Großteil ausländische Kohle- und Atomkraftwerke profitieren. Die Investitionen in den Windkraftausbau in Österreich haben sich hingegen in den letzten Jahren halbiert. „Forcierung von heimischen Investitionen und Green Jobs sieht anders aus“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und weist einmal mehr auf die bereits fertig genehmigten Windräder hin, die von der Politik zurückgehalten werden, obwohl sie ein Investitionsvolumen auslösen könnten, das weit über den Kosten der Stromimporte liegt. Heute wurde von der Statistik Austria die Außenhandelsbilanz