Heute wurde der letzte Planungsabschnitt für SuedLink eingereicht Behörden-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung Windenergie 22. März 2019 Werbung SuedLink: Ergänzende Unterlagen bei der Bundesnetzagentur eingegangen (WK-intern) - Präsident Homann: „Heute wurde der letzte Planungsabschnitt für SuedLink eingereicht. Damit liegen nun alle ergänzenden Unterlagen vor“ Die Bundesnetzagentur hat heute die vertieften Unterlagen für den Planungsabschnitt B zum SuedLink erhalten. Dieser betrifft das Land Niedersachsen. „Wir prüfen die Unterlagen nun auf Vollständigkeit und beteiligen danach die Behörden und die Öffentlichkeit“, so Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Ergänzende Unterlagen und Nennung eines Vorschlagstrassenkorridors Die von TenneT und TransnetBW eingereichten Unterlagen betreffen den Abschnitt B des SuedLink. Der Abschnitt B beginnt bei Scheeßel in Niedersachsen und endet bei Bad Gandersheim / Seesen, ebenfalls in Niedersachsen. Die Unterlagen
Schaeffler entwickelt Pilotprojekt für die Windindustrie Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 2019 Werbung Ein erstes Pilotprojekt entwickelt Schaeffler aktuell für Windkraft-Azimut-Getriebemotoren des italienischen Marktführers Bonfiglioli. Schaeffler kombiniert Condition- und Torque-Monitoring in einem System (WK-intern) - Schaeffler auf der Hannover Messe 2019 (Halle 22 – Stand D43) Industrie 4.0-Pilotprojekt für die Windkraft in Hannover vorgestellt Innovatives TorqueTracking-System für industrielle Antriebe Schwingungsanalyse und Drehmomentüberwachung kombiniert in einem System Kunden profitieren von höherer Verfügbarkeit der Antriebe und längeren Wartungsintervallen Die Entwicklungspartner Schaeffler und Bonfiglioli, Marktführer bei Getrieben für die Windnachführung und Blattverstellung von Windkraftanlagen, haben ein kompaktes Industrie 4.0-Lösungspaket entwickelt. Schaeffler kombiniert seine zwei bewährten Messsysteme SmartCheck und TorqueSense zu einem neuen Zustands- und Drehmoment-Überwachungssystem. Während die Schwingungsdiagnose des Schaeffler SmartCheck beginnende Schäden sehr
Stadtwerke Pfaffenhofen a.d. Ilm starten für POWER TO X-Netzwerk Kooperationen Ökologie Technik 22. März 2019 Werbung Innovationsnetzwerk für die intelligente Kopplung der Energie-Sektoren Strom, Gas, Wärme, Mobilität und Material (WK-intern) - Das vom BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) geförderte ZIM-Netzwerk (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) zur Technologieentwicklung in mittelständischen Unternehmen wurde am vergangenen Mittwoch, den 20. März mit einer Auftaktveranstaltung im oberbayerischen Pfaffenhofen a. d. Ilm aus der Taufe gehoben. Gastgeber für das erste Treffen waren die Stadtwerke Pfaffenhofen, die sich seit ihrer Gründung vor sechs Jahren bereits nachhaltigem Denken und Handeln verschrieben haben. Mit dem Fokus „Mehr Klimaschutz“ werden von den im Netzwerk vertretenen Unternehmen Verfahren und Projekte zur Umsetzung der Strom-, Wärme-, Gas, und Mobilitätswende entwickelt. POWERtoX-Technologien dienen
Fördermittel für das Zukunftskonzept Betriebsfestigkeit Rotorblätter Phase II Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 2019 Werbung Wirtschaftliche Prüfmethoden für XXL-Rotorblätter (WK-intern) - Eine experimentelle Prüfung soll trotz wachsender Längen von Rotorblättern für Hersteller wirtschaftlich umsetzbar bleiben - entweder mit einem Ganzblatttest oder der Prüfung mehrerer Segmente oder Blattkomponenten. Für die Förderung des Projektes „Zukunftskonzept Betriebsfestigkeit Rotorblätter Phase II“ wurden dem Fraunhofer IWES rund 12 Mio. Euro bewilligt. Die Wissenschaftler entwickeln dafür neue Methoden für die Prüfung moderner Rotorblätter mit Längen bis zu 115 Metern und erproben diese experimentell. Dafür wird Ende 2019 ein neuer Teststand in Bremerhaven errichtet. Er umfasst ein sehr großes Prüffeld für Ganzblatttests sowie Aufbauten für den Segment- und Komponententest. Im Vorlaufprojekt wurde die Machbarkeit neuer
ECG zum Emissionshandel: Bis 29.6.19 sind Zuteilungsanträge zu stellen Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 22. März 2019 Werbung Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) hat jetzt die Frist für Anträge auf kostenlose Zuteilung von Emissionsberechtigungen bekannt gegeben. (WK-intern) - Für den Zuteilungszeitraum 2021-2025 in der Handelsperiode 2021-2030 ist es der 29. Juni 2019. Alle Betreiber emissionshandelspflichtiger Anlagen können jeweils für den Zeitraum 2021 bis 2025 (erste Zuteilungsperiode) und 2026 bis 2030 (zweite Zuteilungsperiode) eine kostenlose Zuteilung von Emissionsberechtigungen beantragen. Die Anträge müssen mit elektronischem Formularvorlagen über das Formular-Management-System (FMS), ein online-Portal der DEHSt gestellt werden. Bis jetzt ist das Portal noch nicht freigeschaltet. Man wird es auf der Internetseite des Umweltbundesamtes finden: https://www.formulare.dehst.de/ Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) erstellt wie in den vergangenen Perioden einen Leitfaden,
Obton setzt beim Ausbau des Solarportfolios auch auf PV-Dachportfolien Solarenergie 22. März 2019 Werbung Obton A/S, einer der führenden Investment Manager im Bereich Solaranlagen, baut das Solarportfolio in Deutschland konsequent weiter aus. (WK-intern) - Nachdem in den vergangenen Jahren Freiflächen-PV-Parks mit einer Kapazität von knapp 200 MWp in Deutschland erworben wurden, wird das Portfolio aktuell zusätzlich auch im Aufdachbereich konsequent erweitert. Aktuell sind es 25 MWp, in 2019 sollen deutlich mehr als 50 MWp erreicht werden. „Trotz der deutlichen Einschnitte bei der EEG-Vergütung für die Dachflächen sehen wir noch zahlreiche Angebote im Markt für die interessanten Projektgrößen von 400 bis 750 kWp. Wichtig ist es, diese vergleichsweise kleinen Projekte intelligent zu bündeln und sehr schlank und effizient
Vestas erhält ersten Auftrag über 4-MW-Plattform aus Mexiko Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 2019 Werbung Vestas hat von ENGIE einen 96 MW Auftrag für das Projekt Eólica Tres Mesas IV in Llera, Tamaulipas, Mexiko, erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von 24 Windenergieanlagen der 4-MW-Plattform sowie einen Servicevertrag mit Active Output Management 5000 (AOM 5000) für den Betrieb und die Wartung des Windparks in den nächsten 25 Jahren. ENGIE wind park to feature first 150m Vestas rotors in Mexico Vestas has received a 96 MW firm and unconditional order from ENGIE for the Eólica Tres Mesas IV project, located in Llera, Tamaulipas, Mexico. The order includes the supply and installation of 24 wind turbines